CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
Moderator: Co-Administratoren
- JPS
- Beiträge: 1096
- Registriert: 07.08.2010, 22:51
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
Nachdem ich den CCU-Historian vor einigen Jahren lange Zeit erfolgreich auf einem Igel Thin Client unter FreeNAS eingesetzt aber zugunsten von ccu.io Highcharts und andere Lösungen eine ganze Weile darauf verzichtet habe, bin ich nun wieder zum Historian zurückgekehrt, nicht zuletzt, weil mir die Diagramme doch optisch besser gefallen und diese sich prima in Fernbedienungen integrieren lassen.
Als Plattform verwende ich nun einen performanten Raspberry Pi 2 Model B, der die Grafiken ganz ordentlich darstellen kann.
Da die seit längerem bekannte Anleitung von Michael Leinich für dieses Modell und die aktuellen Softwareversionen nicht mehr so ganz passt, habe ich die Schritte in meinem Blog in einem kurzen Tutorial noch einmal zusammengefasst:
"HomeMatic – CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben"
Als Plattform verwende ich nun einen performanten Raspberry Pi 2 Model B, der die Grafiken ganz ordentlich darstellen kann.
Da die seit längerem bekannte Anleitung von Michael Leinich für dieses Modell und die aktuellen Softwareversionen nicht mehr so ganz passt, habe ich die Schritte in meinem Blog in einem kurzen Tutorial noch einmal zusammengefasst:
"HomeMatic – CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben"
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung
-
- Beiträge: 632
- Registriert: 11.12.2012, 14:24
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
Hallo deine Anleitung beschreibt zu 90% wie ein Rapsberry Pi2 installiert wird und nur der Rest ist dann CCU-Historian.
Ich denke wer einen Raspberry hat wird auch wissen wie er diesen installiert und wird sich nicht an deine Anleitung halten.
Ein funktionierendes start - stop Skript fehlt, hier wird nur auf andere Seiten verwiesen.
Der Screenshot am Anfang deines Artikels ist nicht von CCU-Historian und irritiert.
Ich denke wer einen Raspberry hat wird auch wissen wie er diesen installiert und wird sich nicht an deine Anleitung halten.
Ein funktionierendes start - stop Skript fehlt, hier wird nur auf andere Seiten verwiesen.
Der Screenshot am Anfang deines Artikels ist nicht von CCU-Historian und irritiert.
- JPS
- Beiträge: 1096
- Registriert: 07.08.2010, 22:51
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
Besten Dank für deine gelungene Zusammenfassung.
Was mich nur irritiert ist, dass dich der Screenshot irritiert, denn der stellt tatsächlich einige Graphen aus dem CCU-Historian dar, wenn auch eingebunden in eine Mediola Fernbedienung.
Was mich nur irritiert ist, dass dich der Screenshot irritiert, denn der stellt tatsächlich einige Graphen aus dem CCU-Historian dar, wenn auch eingebunden in eine Mediola Fernbedienung.
Zuletzt geändert von JPS am 10.06.2015, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung
Re: CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
Was ist daran so schlimm?svenp hat geschrieben:Hallo deine Anleitung beschreibt zu 90% wie ein Rapsberry Pi2 installiert wird und nur der Rest ist dann CCU-Historian.
Ich denke wer einen Raspberry hat wird auch wissen wie er diesen installiert und wird sich nicht an deine Anleitung halten.
Natürlich wird einer, der schon einen raspberry hat wissen wie der einzurichten ist.
Aber es gibt viele, die noch keinen Rapsberry haben, jedoch mehr loggen wollen, als die CCU zulässt. Die haben noch nie etwas von Linux gehört und genau für die ist es beruhigend eine all in one Anleitung von Anfang an zu haben.
Gruß
Rainer
Gesendet von meinem Cynus T7 mit Tapatalk
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!
- JPS
- Beiträge: 1096
- Registriert: 07.08.2010, 22:51
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
An diese Zielgruppe hatte ich eigentlich auch gedacht, wer sich mit dem Raspi auskennt, wird das mit dem Historian auch ohne große Anleitung hinbekommen. Die wesentliche Botschaft gegenüber der älteren Anleitung ist eigentlich, dass Java 1.8 im Betriebssystempaket schon dabei ist.Homoran hat geschrieben:Aber es gibt viele, die noch keinen Rapsberry haben, jedoch mehr loggen wollen, als die CCU zulässt. Die haben noch nie etwas von Linux gehört und genau für die ist es beruhigend eine all in one Anleitung von Anfang an zu haben.
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung
-
- Beiträge: 1860
- Registriert: 03.11.2010, 10:25
- System: CCU
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 288 Mal
- Kontaktdaten:
Re: CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
Vielen Dank für die Anleitung!
Ich werde noch einen Link zur Anleitung auf der CCU-Historian Web-Seite einfügen.
Gruß
Mathias
Ich werde noch einen Link zur Anleitung auf der CCU-Historian Web-Seite einfügen.
Gruß
Mathias
- JPS
- Beiträge: 1096
- Registriert: 07.08.2010, 22:51
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
Ja gerne, mach das.Mathias hat geschrieben:Ich werde noch einen Link zur Anleitung auf der CCU-Historian Web-Seite einfügen.
Vielleicht schmeißt du in diesem Zuge meine Anleitung zum Historian auf dem alten FreeNAS mal raus. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das so heute noch jemand einsetzen will, was meinst du?
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung
-
- Beiträge: 1860
- Registriert: 03.11.2010, 10:25
- System: CCU
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 288 Mal
- Kontaktdaten:
Re: CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
OK.JPS hat geschrieben:Vielleicht schmeißt du in diesem Zuge meine Anleitung zum Historian auf dem alten FreeNAS mal raus. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das so heute noch jemand einsetzen will, was meinst du?
-
- Beiträge: 1613
- Registriert: 16.08.2009, 23:18
- Wohnort: Landau/Südpfalz
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
Ganz falsch.svenp hat geschrieben:Ich denke wer einen Raspberry hat wird auch wissen wie er diesen installiert und wird sich nicht an deine Anleitung halten.
Ich brauche ja nur eine LÖSUNG für: HM-Daten stromsparend aufzeichnen. Da will ich mich nicht mit 'technischen Kleinigkeiten' aufhalten und mich in RasPi-Installation/Linux/etcetc. einarbeiten. Es soll 'einfach funktionieren und nicht weiter auffallen'. Da freue ich mich über ein hausfrauensicheres Kochrezept.
Ich 'habe auch nicht' einen RasPI. Sondern ich kaufe den für diese, und nur für diese, Anwendung.
RasPi kaufen/Kochrezept abarbeiten/geht. Hoffentlich.
Wenn ich dann noch Zeit/Lust/Langeweile habe ist es ja nicht verboten daß ich mich mit dem RasPi näher beschäftige.
Aber ich begrüße es, wenn das zur Lösung meines Problems nicht erforderlich ist.
Denn sonst würde ich, aus Mangel an Interesse/Zeit/whatever, diesen Lösungsweg wohl nicht in Betracht ziehen.
2xRaspimatic+wired, Garagentor, Hoflicht, Keymatic, Rolladen, 30 Raumthermostate, Raumüberwachung, Zweipunktregelung von Heizgeräten, Ventilator- / Klima-Anlagensteuerungen. Toiletten-Besetztanzeige m/w im Gewerbeobjekt.
Re: CCU-Historian auf einem Raspberry Pi 2 Model B betreiben
Vielen Dank für die tolle Anleitung!
Bei mir läuft Historian auf dem Windows-Kellerserver. Da ich an diesem aber gerne auch mal herumbastle fehlt dann natürlich immer etwas in der Historie, sie wird dann nicht lückenlos. Eine Raspi-Variante wäre nicht schlecht als Dauerläufer-Alternative, dazu erlaube ich mir 3 Fragen:
1. Gilt die Anleitung auch 1 zu 1 für den ersten Raspi? Solch ein Modell habe ich noch herumzuliegen... Im Prinzip schon, oder? Das OS ist das gleiche?
2. Irgendwo habe ich mal gelesen ,dass die SD-Karten nach 2-3 Monaten sterben, wenn sie ununterbrochen beschrieben werden (so wie das bei diesen Datensammeltools der Fall ist). Ist da was dran? Es geht mir dabei gar nicht um die Karte, dann kauf ich halt eine neue, aber ich hätte schon gerne ein fire & forget - System. Gibt es eine Alternative zur SD-Karte, außer gleich eine externe Festplatte anzuschließen? Ist ein USB-Stick besser (evtl. auch unter dem Gesichtspunkt der leichteren Datensicherung - Stick abziehen, irgendwohinkopieren, zurückstecken)?
3. Ich überlege, die lahme und unzuverlässige CCU2 zu ersetzen durch das schnelle Raspi 2 B Modell samt dem HM LAN Gateway - könnte man in diesem Fall Historien auch auf diesem schnellen Raspi mit der CCU2-Software laufen lassen?
Vielen Dank!
Bei mir läuft Historian auf dem Windows-Kellerserver. Da ich an diesem aber gerne auch mal herumbastle fehlt dann natürlich immer etwas in der Historie, sie wird dann nicht lückenlos. Eine Raspi-Variante wäre nicht schlecht als Dauerläufer-Alternative, dazu erlaube ich mir 3 Fragen:
1. Gilt die Anleitung auch 1 zu 1 für den ersten Raspi? Solch ein Modell habe ich noch herumzuliegen... Im Prinzip schon, oder? Das OS ist das gleiche?
2. Irgendwo habe ich mal gelesen ,dass die SD-Karten nach 2-3 Monaten sterben, wenn sie ununterbrochen beschrieben werden (so wie das bei diesen Datensammeltools der Fall ist). Ist da was dran? Es geht mir dabei gar nicht um die Karte, dann kauf ich halt eine neue, aber ich hätte schon gerne ein fire & forget - System. Gibt es eine Alternative zur SD-Karte, außer gleich eine externe Festplatte anzuschließen? Ist ein USB-Stick besser (evtl. auch unter dem Gesichtspunkt der leichteren Datensicherung - Stick abziehen, irgendwohinkopieren, zurückstecken)?
3. Ich überlege, die lahme und unzuverlässige CCU2 zu ersetzen durch das schnelle Raspi 2 B Modell samt dem HM LAN Gateway - könnte man in diesem Fall Historien auch auf diesem schnellen Raspi mit der CCU2-Software laufen lassen?
Vielen Dank!