Seite 2 von 2

Re: Kleiner Android Client für WebMatic...

Verfasst: 13.02.2013, 17:14
von inspire
Moin,

eine VPN Lösung dafür gibt es...
www.meine-homematic.de
Damit läuft WebMatic auch von unterwegs ganz o.k.

Nachteil bleibt, dass die ganze Seite übertragen werden muss.

Du kannst das Ganze ja einfach mal testen - meine-homematic.de Testzugang ist kostenlos.

Beste Grüße,
Boris Bertelsons

Re: Kleiner Android Client für WebMatic...

Verfasst: 13.02.2013, 17:32
von grissli1
Hi,

@inspire: Verwende derzeit ja meine-homematic. Habe aber auch einen eigenen VPN-Server (Fritz-Box). Nur ist hier der Komfort (WAF!!!) nicht so groß, da man zuerst sein VPN verbinden muss und dann erst die App starten.
Deshalb wäre es super, wenn so etwas direkt in der App integriert wäre.

Viele Grüße
Chris

Re: Kleiner Android Client für WebMatic...

Verfasst: 14.02.2013, 15:29
von ayngush
In dem speziellen Fall hilft dann nur noch Strychnin. VPN gilt für den ganzen Netzwerkstack und ist nicht Applikationsbezogen gedacht. VPNCilla ist ja schon nur so ein abnormales "Helferlein", wenn jetzt alle Anwendungen anfangen irgendwelche VPN-Verbindungen wahllos aufzubauen, dann weiß ich auch nicht mehr. Abgesehen davon, dass das Züge von Schadsoftware annimmt, denn VPN-Verbindungen kann ich auch zu privaten Netzwerken eines Botnetzbetreibers oder Kreditbetrügers aufbauen, der dann fröhlich über MITM beim Banking mitspielt, weil mein gesamter Netzwerkverkehr umgerouted werden kann usw. böse...
meine-homematic.de ist vom Endgerät bis zum Webserver von meine-homematic.de kein VPN, sondern nur eine SSL Verbindung.

Re: Kleiner Android Client für WebMatic...

Verfasst: 14.02.2013, 22:06
von SPEEDLOVER
ja leider leitet mich mein dns server immer auf homatic.com nicht auf meine ip im lokalen netz schalt ich mein dsl mal ofline funktioniert es
mit ip http:\\192.*.*.40/addons/webmatic funktioniert alles super

Re: Kleiner Android Client für WebMatic...

Verfasst: 15.02.2013, 11:09
von ayngush
Das liegt daran, dass "homematic" kein FQDN ist und einige "schlaue" DNS meinen, dass man das unbedingt korrigieren muss... solche DNS Server gehören öffentlich verbrannt, da sie nicht nach RFC arbeiten aber eine URL ohne FQDN ist normalerweise auch Teufelswerk, also was solls... Eventuell hilft es, wenn man die Anfrage auf http://homematic./addons/webmatic/ umbaut... (man beachte den abschließenden Punkt hinter "homematic"). Ist zwar auch mehr falsch als richtig aber eventuell hilft es den DNS auszutricksen. Eine Maskierung im Router könnte auch helfen, sofern man das dort überhaupt einstellen kann (OpenWRT ...).
Eine Konfigurierbare URL wäre natürlich am einfachsten, dann könnte man einfach die lokale IP-Adresse eintragen und den DNS damit in ruhe lassen oder etwas wie homematic.fritz.box oder homematic.speedport.ip eintragen und gut ist die Laube...

Grüße

Re: Kleiner Android Client für WebMatic...

Verfasst: 17.02.2013, 18:09
von HappyHouse
@ayngush: Hast Du ein wenig Ahnung von Android? Dann wüsstest Du ja, dass man systemweit nur EINE VPN-Verbindung aufbauen kann, welche dann auch dem User signalisiert wird. Dazu kommt, dass eine Art verborgene VPN-Verbindung nicht auf einem nicht gerooteten Gerät funktionieren würde (siehe Sicherheitsrichtlinien). Somit ist die Vorstellung von einer Verbindung zu irgendeinem Botnet passee... Des weiteren habe ich noch kein Wort darüber verloren wie eine gesicherte Verbindung überhaupt aufgebaut wird - es bestünden die zwei genannten Möglichkeiten (VPN-Verbindung oder meine-homematic.de)...