FS20 SU: Empfang zu schwach?

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Maniac2k1
Beiträge: 3
Registriert: 09.01.2007, 11:28

FS20 SU: Empfang zu schwach?

Beitrag von Maniac2k1 » 16.01.2007, 11:39

Hallo!

Ich habe bei uns in eine Deckenlampe einen FS20 SU gebaut, um die Lampe auch über die Hausanlage steuern zu können.
Leider habe ich nun das Problem, dass zwar das Signal des Wandtasters an der FHZ1000PC ankommt, diese auch den Befehl an den FS20 SU sendet, dieser sich dann aber nicht umschaltet. Von 20 Versuchen zu schalten, klappt vielleicht einer, wenn ich Glück habe! Ist die Funkeinheit des Wandschalters leistungsfähiger als die des Unterputzschalters? Ich habe bereits einen Repeater bestellt und den ins gleiche Zimmer positioniert, aber das brachte ebenfalls nichts. Das Metallgehäuse der Deckenlampe schirmt zwar etwas ab, aber auch wenn ich die Lampe von der Decke "baumeln" lasse, also das Gehäuse geöffnet ist, empfängt der Unterputzschalter das Signal nicht.
Weiß jemand Rat? Danke!!

bvndb
Beiträge: 73
Registriert: 02.11.2006, 09:04

Same problem

Beitrag von bvndb » 16.01.2007, 12:47

I have the same problem.
I had placed an FS20 receiver/switch in the wall and it only worked when I placed my FHZ1000 next to the wall.
One very strange thing !!!.
I had some switches connected with the 2 red wires on the FS20.
The moment I disconnected the 2 wires the problem was solved the reception is verry good.
I also ordered an repeater and I am very sure that the repeater is not working.
I tried several configurations and several fs20 components. The receiver is not changing a thing!!!!.
BTW ... why is there no longer a control led on the repeater. Now the user has no possibility at all to check if the repeater is repeating. The place for the led and the resistor are on the printboard and there is a place made ready for a hole in the box ???? very strange. Is there any one who has the electronic scheme drawing of the repeater
I just ordered an extra 2/4 chan transmitter to connect to my switches and command my fs20 receyver from the FHZ1000. I am only sorry that I not longer be able to use the switches directly to the FS20 underp. shalter.

joekleine
Beiträge: 7
Registriert: 13.12.2006, 19:56

Beitrag von joekleine » 16.01.2007, 20:53

Hallo,

tja, die FS20 SU ist wohl wirklich ein "etwas problematisches" Modul. Von den drei Modulen, die ich im Einsatz habe, waren alle drei unbrauchbar wie hier beschrieben. Eines davon hat mir Conrad anstandslos umgetauscht, das zweite war nicht ganz so schlimm und konnte mit Positionierungstricks (und immer 3x schalten mit der FHZ100PC-Prof) in Gang gebracht werden und das dritte habe ich entnervt selbst geflickt durch Tausch des Empfängermoduls - und dann einen Thread aufgemacht, wie man so ein Modul abgleichen kann...

Warum ausgerechnet die FS20 SU so Zicken machen ist mir schleierhaft. Ich habe noch jede Menge Rolladensteuerungen und andere FS20 Empfänger incl. FS20 DU im Eisnatz, die alle ok sind.

Wobei... wenn man sich den Aufbau des Moduls (Deckel abnehmen) etwas genauer anschaut, wundert man sich schon ein wenig. Die beiden roten Schaltlitzen werden im mm-Abstand am Empfangskreis vorbeigeführt. Dass dadurch nicht die Abstimmfrequenz des Empfängers (und in Folge die Empfindlichkeit) beeinflusst wird, ist schwer zu glauben... (wobei HF-Technik jetzt nicht mein Hauptfach war ;-)) )

Vielleicht ist es ja so, dass bei einem korrekt abgestimmten Empfänger die Beeinflussung noch verkraftet wird, sobald jedoch der Empfänger schon etwas deneben liegt, die Kabel die Sache endgültig ruinieren. Dazu könnte die Beobachtung passen, dass die Dinge besser wurden mit unverbundenen Tasterkabeln?! Spekulation, Spekulation...

"Man" müsste mal ausprobieren, die Tasterkabel mit Abstand zum Empfängermodul an anderer Stelle aus dem Gehäuse zu führen...

Gruß,
JoeKleine

G-Team
Beiträge: 19
Registriert: 13.01.2007, 15:10
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von G-Team » 18.01.2007, 00:16

joekleine hat geschrieben:tja, die FS20 SU ist wohl wirklich ein "etwas problematisches" Modul. Von den drei Modulen, die ich im Einsatz habe, waren alle drei unbrauchbar wie hier beschrieben. Eines davon hat mir Conrad anstandslos umgetauscht, das zweite war nicht ganz so schlimm und konnte mit Positionierungstricks (und immer 3x schalten mit der FHZ100PC-Prof) in Gang gebracht werden und das dritte habe ich entnervt selbst geflickt durch Tausch des Empfängermoduls - und dann einen Thread aufgemacht, wie man so ein Modul abgleichen kann..
Tja, das sehe ich ähnlich. Da ich unser Flurlicht gerade umgebaut habe und die FS20 SU nicht wollte, habe ich erstmal eine Baustellenlampe an der Schaltsteckdose angeschlossen. Nachdem ich nun im Besitz eines funktionstüchigen Modul bin, ist mir folgendes aufgefallen:
Das Modul wird über die Software gesteuert, die den Impuls von einem Bewegungsmelder bekommt. Durch eine vergessen Zufall habe ich die Schaltsteckdose immer noch im Flur. Wenn der Bewegungsmelder das Signal an die Software sendet, wir der Auslösebefehl gesendet. Bei dem Modul geht es mal, häufiger nicht, bei der Steckdose immer. Dazu sagen muß ich, das Modul und Steckdose die gleiche Adresse haben. Das mit den Kabel ist mich auch schon aufgefallen, vielleicht sollte ich die Kabel mal anders verlegen und berichten ob es von Erfolg gekrönt war.

Gruß

G-Team

sweetie-pie
Beiträge: 32
Registriert: 05.11.2006, 18:53
Wohnort: Norddeutschland

Re: Same problem

Beitrag von sweetie-pie » 19.01.2007, 12:40

bvndb hat geschrieben:BTW ... why is there no longer a control led on the repeater. Now the user has no possibility at all to check if the repeater is repeating. The place for the led and the resistor are on the printboard and there is a place made ready for a hole in the box ???? very strange. Is there any one who has the electronic scheme drawing of the repeate
your can easily add the missing components... this was already discussed here: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =1559#1559
Gruss
sweetie-pie

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“