HM-OU-LED16 anlernen
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 29.06.2023, 22:02
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Danksagung erhalten: 1 Mal
HM-OU-LED16 anlernen
Ich habe bisher 45+ Geräte angelernt, alle problem los, 20+ verschieden typen. Aber bei diesem Gerät klappt es einfach nicht.
rasperrymatic CCU3 v 3.71.12.202231020 auf RPi4
habe es probiert wie sonst auch:
1. mit auto modus: auf lern gedrückt bis es grün blinkt, HmIP anlernen mit internet... dann nichts
2. im manuell modus (ohne Internet) UEQ121313 in die obere Zeile (local) gedrückt.. dann nichts
?fehlt SGTIN.. ist das die lange nur zahlen Numme .. das habe ich auch probiert in 2. Zeile eingetragen und nichts..
Irgend welche tips?
Danke
Karl
rasperrymatic CCU3 v 3.71.12.202231020 auf RPi4
habe es probiert wie sonst auch:
1. mit auto modus: auf lern gedrückt bis es grün blinkt, HmIP anlernen mit internet... dann nichts
2. im manuell modus (ohne Internet) UEQ121313 in die obere Zeile (local) gedrückt.. dann nichts
?fehlt SGTIN.. ist das die lange nur zahlen Numme .. das habe ich auch probiert in 2. Zeile eingetragen und nichts..
Irgend welche tips?
Danke
Karl
- Baxxy
- Beiträge: 9618
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 542 Mal
- Danksagung erhalten: 1931 Mal
Re: HM-OU-LED16 anlernen
Hast du keinen Anlernmodus für Homematic?
Dann hast du vermutlich das einzige Funkmodul (HmIP-RFUSB-TK) welches keine HM-Geräte unterstützt.
Dann hast du vermutlich das einzige Funkmodul (HmIP-RFUSB-TK) welches keine HM-Geräte unterstützt.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 29.06.2023, 22:02
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: HM-OU-LED16 anlernen
ich habe: RF-USB-Stick weiss, ca 10 cm lang. Ist das der, der nicht funktioniert?
ja natürlich geht der Anlernmodus.. fuer alle andren Geräte hat es problemlos funktioniert.
welche alternative gibt es fuer den USB Stick ?
danke
Karl
ja natürlich geht der Anlernmodus.. fuer alle andren Geräte hat es problemlos funktioniert.
welche alternative gibt es fuer den USB Stick ?
danke
Karl
- Roland M.
- Beiträge: 9449
- Registriert: 08.12.2012, 15:53
- System: CCU
- Wohnort: Graz, Österreich
- Hat sich bedankt: 243 Mal
- Danksagung erhalten: 1291 Mal
Re: HM-OU-LED16 anlernen
Hallo Karl!
Roland
[/quote]
Welche Hardware du verwendest findest du, wenn du auf der Startseite rechts oben auf "Hilfe" klickst. Bitte mache von der rechts Hälfte einen Screenshot und zeig den hier.
Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
- Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
- Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
- Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
- Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
- Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!
-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 29.06.2023, 22:02
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: HM-OU-LED16 anlernen
CCU Hardware Info
Serial Number: 1D89927278
Hardware Model: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2 (rpi4b4g)
CPU / Memory: Cortex-A72 (4), 3.7G
Storage: 29.5G /dev/mmcblk0
Real-Time-Clock: n/a
CCU Software Info
Product: raspmatic_rpi4 (3.71.12.20231014)
ReGaHss: R1.00.0388.0235
Engines: Tcl (8.6.12), Java (17.0.8.1), NodeJS (v18.18.1)
Status: SD(1) NTP(1) Link(1) Internet(1) IP(1)
Operating System Info
OS Type/Kernel: Buildroot 2023.08.1 (Linux 6.1.21 aarch64)
Uptime: 0 d, 2 h 14 min
Load Average: 0.52 0.41 0.32
System Temperature: 41.9 °C
Memory / Swap Utilization: 16.8 % / 0.0 %
NTP Offset (Server): 0.070 ms (17.253.14.251)
rootfs / userfs Free Space: 142.2 MB [14.6%] / 26.2 GB [94.7%]
IP address: xxx (eth0, MANUAL)
Gateway / Netmask: xxx/ 2xxx
Nameservers: xxx, 0.0.0.0
Hostname: homematic-raspi
homematicIP-RF (HmIP) Info
RF-Module/Firmware: HMIP-RFUSB-TK (4.2.14)
Device-Node: /dev/raw-uart1 (eQ-3 HmIP-RFUSB@usb-0000:01:00.0-1.3)
Address: 0xB7C1DB (0xB7C1DB)
SGTIN: 3014F5AC9400041D89927278
Serial: 1D89927278
DC / CS: 8 % / -1 %
HomeMatic-RF (HmRF) Info
RF-Module/Firmware: n/a (n/a)
Device-Node: n/a (n/a)
Address: n/a (n/a)
Serial: n/a
DC / CS: % / %
Serial Number: 1D89927278
Hardware Model: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2 (rpi4b4g)
CPU / Memory: Cortex-A72 (4), 3.7G
Storage: 29.5G /dev/mmcblk0
Real-Time-Clock: n/a
CCU Software Info
Product: raspmatic_rpi4 (3.71.12.20231014)
ReGaHss: R1.00.0388.0235
Engines: Tcl (8.6.12), Java (17.0.8.1), NodeJS (v18.18.1)
Status: SD(1) NTP(1) Link(1) Internet(1) IP(1)
Operating System Info
OS Type/Kernel: Buildroot 2023.08.1 (Linux 6.1.21 aarch64)
Uptime: 0 d, 2 h 14 min
Load Average: 0.52 0.41 0.32
System Temperature: 41.9 °C
Memory / Swap Utilization: 16.8 % / 0.0 %
NTP Offset (Server): 0.070 ms (17.253.14.251)
rootfs / userfs Free Space: 142.2 MB [14.6%] / 26.2 GB [94.7%]
IP address: xxx (eth0, MANUAL)
Gateway / Netmask: xxx/ 2xxx
Nameservers: xxx, 0.0.0.0
Hostname: homematic-raspi
homematicIP-RF (HmIP) Info
RF-Module/Firmware: HMIP-RFUSB-TK (4.2.14)
Device-Node: /dev/raw-uart1 (eQ-3 HmIP-RFUSB@usb-0000:01:00.0-1.3)
Address: 0xB7C1DB (0xB7C1DB)
SGTIN: 3014F5AC9400041D89927278
Serial: 1D89927278
DC / CS: 8 % / -1 %
HomeMatic-RF (HmRF) Info
RF-Module/Firmware: n/a (n/a)
Device-Node: n/a (n/a)
Address: n/a (n/a)
Serial: n/a
DC / CS: % / %
- Roland M.
- Beiträge: 9449
- Registriert: 08.12.2012, 15:53
- System: CCU
- Wohnort: Graz, Österreich
- Hat sich bedankt: 243 Mal
- Danksagung erhalten: 1291 Mal
Re: HM-OU-LED16 anlernen
Hallo!
Du hast (wie schon nachgefragt!) den einzigen Stick, der kein klassisches HM spricht.
All deine anderen Geräte sind wohl HmIP-Geräte.
Du hast nun die Wahl, das Funkmodul zu wechseln z.B. auf einen "echten" HmIP-RFUSB, ohne Endung "-TK") oder auf klassische HM-Geräte - wie die LED16 - zu verzichten.
Roland
Bingo!
Du hast (wie schon nachgefragt!) den einzigen Stick, der kein klassisches HM spricht.
All deine anderen Geräte sind wohl HmIP-Geräte.
Du hast nun die Wahl, das Funkmodul zu wechseln z.B. auf einen "echten" HmIP-RFUSB, ohne Endung "-TK") oder auf klassische HM-Geräte - wie die LED16 - zu verzichten.
Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
- Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
- Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
- Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
- Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
- Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!
-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 29.06.2023, 22:02
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: HM-OU-LED16 anlernen
ok danke..
ist dieser hier (von elv.com) ok?
"ELV ARR-Bausatz Homematic IP RF-USB-Stick für alternative Steuerungsplattformen HmIP-RFUS"
ist dieser hier (von elv.com) ok?
"ELV ARR-Bausatz Homematic IP RF-USB-Stick für alternative Steuerungsplattformen HmIP-RFUS"
- Roland M.
- Beiträge: 9449
- Registriert: 08.12.2012, 15:53
- System: CCU
- Wohnort: Graz, Österreich
- Hat sich bedankt: 243 Mal
- Danksagung erhalten: 1291 Mal
Re: HM-OU-LED16 anlernen
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
- Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
- Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
- Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
- Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
- Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!
-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...