Bewässerungssteuerung mit FS20 SM4

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
stk
Beiträge: 5
Registriert: 20.01.2008, 16:53

Bewässerungssteuerung mit FS20 SM4

Beitrag von stk » 20.01.2008, 17:58

Hallo,
ich habe im Garten eine Gardenabewässerungsanlage mit 9 Kreisen, die ich bis vorletztes Jahr mit der Gardena Bewässerungssteuerung gesteuert. Da diese aber nun nicht wirklich meinen Anforderungen entsprach :roll: , habe ich die 9V Ventile gegen 24V Ventile ausgetauscht und mir selbst eine Steuerung mit 3 FS20 SM4 Modulen gebaut. Verbaut habe ich da:
- 3 FS20 SM4 Module
- Gehäuse
- 24V Netzteil, Netzstecker, Schalter
- 12 Taster mit LEDs
- Klemmleiste für die Anschlüsse der 9 Ventile
- 12 Freilaufdioden

Die Ventile habe ich direkt an die Ausgänge der SM4 Module angeschlossen und durch Freilaufdioden geschützt.
Abgesehen davon, dass der Aufbau etwas zusammengeschustert aussieht (Gehäuse passt nicht so ganz, Kabelwirrwarr) funktioniert das ganz gut. In der Zwischenzeit sind mir aber bereits zwei Kreise ausgefallen. Ich nehme mal an, dass die Schalttransistoren (BC846B) durchbrannt sind, da ich wohl übersehen habe, dass das SM4 Modul nur bis 100mA schalten kann, die Gardena Ventile aber 130-150mA brauchen :oops: Habe nicht so viel Erfahrung mit sowas ...

So nun endlich meine Fragen:
- Kann man die Transistoren durch stärkere ersetzen (gibt es da welche die elektrisch und mechanisch passen) oder muss man mit Relais arbeiten (vielleicht gleich ein Vorschlag, welche man nehmen könnte :D )?
- Falls jemand noch 'ne Idee (vielleicht sowas ähnliches schon mal gebaut), was für Gehäuse und sonstige Teile man am sinvollsten für so eine Steuerung nehmen könnte, damit sie nicht nur funktioniert sondern auch ordentlich aussieht, wäre ich für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
StK

Benutzeravatar
Mannilein
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2008, 20:24
Wohnort: Niedersachsen

Re: Bewässerungssteuerung mit FS20 SM4

Beitrag von Mannilein » 11.07.2008, 17:25

Hallo

Besser spät als gar nicht geantwortet :D
Ich steuere meine Gartenbewässerung auch mit einem SM4. 1x Pumpe und 3x 230V Magnetventile.
Ich habe allerdings von Anfang an auf Relais gesetzt.
Es gibt da ja noch einen anderen großen Elektronikversender, da bekommst du fertig bestückte Relaisplatinen für verschiedene Betriebsspannungen.
Ich versorge das SM4 mit einem 12V-Stecker Schaltnetzteil der SYS-Serie auch von C.....
Demnach habe ich auch die 12V Version der Relaisplatinen. Die Kosten inkl. Relais, LED, Freilaufdiode und 1x Wechslerkontakt 4,95 Euro.
Von der Stromaufnahme kannst du die ohne Probleme direkt an den Open Kollektor vom SM4 hängen. Funktioniert bei mir beständig gut.
Eingebaut habe ich die Relaisplatinen und das SM4 in einem Hensel-Kleinverteiler. Ich habe noch 4 Drucktaster spendiert damit man im Gartenhaus auch mal ohne Fernbedienung einschalten kann.

Wenn noch Interesse da ist kann ich ja mal ein Foto machen.
Ist IMO eine saubere Lösung.
Äh, wie bekomme ich das Foto hier rein :?:

Gruß Mannilein
Kabel ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Kabel!
Wie verhält sich der WAF in der Schwerelosigkeit?
Und warum werden immer noch Toaster ohne USB-Anschluss gebaut?

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“