Messung Aussentemperatur

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Frankenheimer
Beiträge: 17
Registriert: 27.01.2009, 12:34

Messung Aussentemperatur

Beitrag von Frankenheimer » 06.01.2010, 19:16

Tag zusammen,

ich möchte für unser Haus ein "Temperaturverlauf"-Profil erstellen. Sprich, ständige Überwachung von Raumtemperaturen in Verbindung mit Aussentemperatur um so erkennen zu können ab welcher Aussentemperatur die Fußbodenheizung mit wieviel C° usw. gefahren werden muss.

Ich benutze zur überwachung der Räume die normalen FHT80B in Verbindung mit der FHZ1300PC. Da mir zur Messung der Aussentemperatur ein Funkheizthermostat etwas unpassend erscheint bin ich auf der Suche nach dem passenden Modul.

Meine Idealvorstellung wäre ein Ersatz der jetzigen "Thermostate". Ich habe momentan einen kleinen Kasten auf der Fensterbank stehen der zum einen die Innenraumtemperatur überwacht und per Kabel einen externen Fühler für die Aussentemperatur hat. Gibt es sowas auch von ELV das mit der FHZ kommunizieren kann?

Ansonsten habe ich mir zwei geräte in die engere Auswahl geholt:

Funk-Hygrostat FS20 HGS
-> Vorteil: Man könnte auch aussen direkt die Temperatur ablesen
-> Vorteil: Hat auch ein Feuchtigkeitsmesser
-> Neutral: kleinerer Temperaturbereich -9,9 - +50 °C dürfte aber für 95% aller Tage reichen
-> Fragen: ist das Gerät überhaupt für den Aussenbereich geeignet? Würde natürlich nicht direkt im Regen stehen sondern unterm Dach

FS20 UTS Universal Thermostat Sender
-> Vorteil: günstiger
-> Vorteil: sieht robuster aus
-> Vorteil: Tempfühler über Kabel

tja...

was meint ihr?

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Messung Aussentemperatur

Beitrag von dondaik » 06.01.2010, 20:56

zb.: eQ-3 TFD 128 USB-Temperatur-Feuchte-Datenlogger
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

TheDOC
Beiträge: 8
Registriert: 31.12.2008, 14:28

Re: Messung Aussentemperatur

Beitrag von TheDOC » 06.01.2010, 23:23

Was du willst, ist der KS 200, den es nicht mehr gibt. Mit Regensensor gibt es noch den KS 300 (Artikel-Nr.: 68-653-90).

Die FS20-Geräte senden keine Temperaturen, sondern nur ein/ausschalt-Befehle, wenn gewisse Werte unter-/überschritten werden. An die Werte selber kommt man nicht ran, die kennt nur das Gerät intern.

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Messung Aussentemperatur

Beitrag von buempi » 07.01.2010, 07:40

Hallo Frankenheimer

TheDoc hat dir ja schon geantwortet: Sowohl FS20 HGS als auch UTS sind für dein Vorhaben nicht geeignet, weil sie nur Ein-/Aussignale senden und keine Temperaturen.

Aber der HMS100T wäre doch ideal. Das Gerät selbst platzierst du im Innenraum und verlegst den Fühler am dünnen Kabel durch ein Fenster nach draussen. Die FHZ1300 kann die Signale empfangen und Homeputer kann sie auswerten.

Viele Grüsse
Bümpi

TheDOC
Beiträge: 8
Registriert: 31.12.2008, 14:28

Re: Messung Aussentemperatur

Beitrag von TheDOC » 07.01.2010, 11:40

Naja, wenn das Geld da ist, würde ich ja trotzdem zum Kombisensor raten. Vorteil ist die Messung der Luftfeuchtigkeit, dass man das Teil weiter von der (evtl. warmen) Hauswand wegstellen kann (wetterfestes Gehäuse, für draußen gedacht) und als Bonus noch den Regensensor und Windgeschwindigkeit hat.

Die Kombisensoren senden genau wie die HMS 100T/TF-Geräte alle 5 Minuten einen Wert.

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Messung Aussentemperatur

Beitrag von leknilk0815 » 07.01.2010, 12:15

Servus,
der Kombisensor hat schon seine Vorteile, die da wären:
Temp, Hygro, Windgeschwindigkeit und Regen in einem Stück. Vor allem der Tempsensor ist gut,
da er auch bei voller Sonne (geschützt durch die Lamellen) nahezu unverfälschte Werte anzeigt.
Da machen andere Sensoren (auch die HMS) schon Probleme.
Nachteil ist, daß die FHZ mit dem Kombisensor manchmal Probleme hat und oft über längere Zeit
(30 Minuten sind keine Seltenheit) keine Werte liefert. Das gibts bei HMS nicht.
Ich würde aber trotzdem nicht darauf verzichten wollen...

P.S.: er sendet ca. alle 162 Sekunden...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Frankenheimer
Beiträge: 17
Registriert: 27.01.2009, 12:34

Re: Messung Aussentemperatur

Beitrag von Frankenheimer » 10.01.2010, 12:30

Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde. Ich danke schon einmal für die zahlreichen Antworten. Ich bin wirklich froh, dass ich hier noch einmal gefragt habe, denn das die FS20 Geräte nur in der Lage sind zustände zu senden und keine Werte war mir so in der Form nicht bewusst.

Ich muss leider sagen dass ein Kombisensor mein geplantes Budget um ca. das dreifache übersteigt. Es ist sicherlich cool sämtliche Witterungsdaten einzufangen, aber ich denke nicht, dass ich da wirklich einen Vorteil von hätte.

Ich stehe deshalb eigentlich nur vor der Entscheidung ob ich den Temperatur-Sensor HMS 100 TF oder T erwerbe. Der T hätte den Vorteil eines abgesetzten Temp Senders der andere der zusätzlichen Feuchtigkeitsüberwachung. Preislich bewegen sich beide im Rahmen.

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Messung Aussentemperatur

Beitrag von leknilk0815 » 10.01.2010, 13:18

Servus,
dann würde ich an Deiner Stelle den TF nehmen und im Freien anbringen. Es reicht, wenn er durch ein kleines Dach vor direkter Sonne und vor Regen geschützt ist (ein paar Tropfen Spritzwasser verträgt der schon).
Es wird jetzt zwar Proteste hageln, da dieser Sensor nur für innen geeignet ist, meine Erfahrungen sprechen jedoch dagegen; ich betreibe sogar zwei Wetterstationen draussen (seit über 3 Jahren) und die funktionieren immer noch...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“