HomeHub 4.1

diverse Zusatzsoftware

Moderator: Co-Administratoren

log22
Beiträge: 15
Registriert: 25.10.2023, 10:57
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von log22 » 23.05.2024, 18:55

Geht leider auch nicht :( Es bleiben dann alle customisations leer.

steingarten
Beiträge: 327
Registriert: 28.10.2013, 18:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von steingarten » 23.05.2024, 19:06

Füge erstmal den Rolladen bei Home ein, dann weißt du wie du ihn angeben musst.

Existiert "Raum OG" ggf. Kann es sein daß er abbricht weil dies nicht existiert.

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 358
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von gnom » 23.05.2024, 20:35

log22 hat geschrieben:
23.05.2024, 18:55
Es bleiben dann alle customisations leer.
da ist auch ein Umlaut, das kann der Grund sein. Hast Du die custom.json und die categories.json im UTF8-Format gespeichert?
Alternativ mal:
- das ü durch ein ue ersetzen
- oder das ü durch &uuml ersetzen
https://github.com/homematic-community/ ... derzeichen - muss ich auch noch ein wenig überarbeiten, die links führen aber zum Ziel, wie man die auch eingeben kann
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

log22
Beiträge: 15
Registriert: 25.10.2023, 10:57
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von log22 » 23.05.2024, 21:32

An dem Umlaut lags, hätte ich auch selbst drauf kommen können :\
Danke euch!
Hab die custom.json als UTF-8 gespeichert und damit hat es funktioniert.
Btw der interne Editor von WinSCP hat sich hartnäckig geweigert in einer anderen Formatierung zu speichern. Da hat es geholfen einen externen Editor (bspw. Notepad++) hinzuzufügen.

steingarten
Beiträge: 327
Registriert: 28.10.2013, 18:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von steingarten » 23.05.2024, 21:59

Ein Fall für die Doku.

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 358
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von gnom » 24.05.2024, 06:33

log22 hat geschrieben:
23.05.2024, 21:32
Da hat es geholfen einen externen Editor (bspw. Notepad++) hinzuzufügen.
Genau so hab ich es auch gemacht, nachdem ich in die selbe Falle getappt bin :)
steingarten hat geschrieben:
23.05.2024, 21:59
Ein Fall für die Doku.
UTF-8 Verweise sind mehrfach drin, eigenes Kapitel über Umlaute auch. Kann das höchstens noch prominenter platzieren. Was sollte noch rein?
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

steingarten
Beiträge: 327
Registriert: 28.10.2013, 18:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von steingarten » 24.05.2024, 06:38

gnom hat geschrieben:
24.05.2024, 06:33
log22 hat geschrieben:
23.05.2024, 21:32
Da hat es geholfen einen externen Editor (bspw. Notepad++) hinzuzufügen.
Genau so hab ich es auch gemacht, nachdem ich in die selbe Falle getappt bin :)
steingarten hat geschrieben:
23.05.2024, 21:59
Ein Fall für die Doku.
UTF-8 Verweise sind mehrfach drin, eigenes Kapitel über Umlaute auch. Kann das höchstens noch prominenter platzieren. Was sollte noch rein?
Um Urlaub leider nur mit Handy unterwegs. Daher hatte ich ehrlich gesagt das wiki dahingehend nicht überprüft.

Es gibt eine programmier funktion mit der man prüfen kann ob utf8 Inhalt gegeben ist. Diese werde ich einbauen in der Hoffnung dann eindeutige Fehlermeldungen ausgeben zu können. Wenn der Inhalt nicht utf-8 konform ist.

Ebenso der Hinweis wenn kein Zugriff auf Homematic Skript aufgrund von firewall oder Einstellung möglich ist.

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 358
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von gnom » 24.05.2024, 07:06

Das wird mit Sicherheit helfen - werde aber trotzdem mal schauen, wie ich das besser positionieren kann.

Schönen Ulraub erst mal
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

rentier-s
Beiträge: 400
Registriert: 19.06.2017, 09:24
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von rentier-s » 24.05.2024, 10:17

steingarten hat geschrieben:
08.05.2024, 10:20
sofern er nicht existiert wird "false" angegeben damit es beim Update keine Probleme gibt
Kleine technische Anmerkung, empty ist resistent gegenüber ungesetzten Variablen. Das vorsichtshalber false setzen wäre nicht nötig.
Deshalb ist !empty() gegenüber isset() meistens einfacher, weil man auf einen Schritt prüft, ob die Variable gesetzt, nicht leer und nicht false ist.

Für die ganze Konfiguration würde ich statt einzelner Variablen besser ein Array oder Objekt verwenden. Das macht es übersichtlicher und man muss ggf. nur einen Parameter an Funktionen oder Klassen übergeben.

Sobald ich demnächst mal Zeit habe, schaue ich mir den Import an. Soweit ich auf den ersten Blick gesehen habe, ruft der sich sozusagen selbst auf dem Webserver auf, was zu diversen Problemen führen kann. Die If Blöcke in der interface.php sollten sich relativ einfach auf Funktionen umbauen lassen, so dass man diese direkt im Import nutzen kann.

steingarten
Beiträge: 327
Registriert: 28.10.2013, 18:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: HomeHub 4.1

Beitrag von steingarten » 24.05.2024, 10:26

Die import ruft die interface mit Parametern auf. Die Interface wird an vielen Stellen benutzt.

Ich freue mich auf jegliche Verbesserung meines hinzugefügten doch in viele stellen laienhaften Codes. Ich bin ein Kind von PHP 3/4 und lerne gerne dazu. Danke

Antworten

Zurück zu „Sonstige Addons“