HomeHub 4.1
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 28.10.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: HomeHub 4.1
key0 (32491,34885) wird als Einzelwerte angehängt und dann gelöscht. -> Korrekt
Dann aber der Fehler key0 32686,34947,32798,32429 wird angehängt und dann key 1 gelöscht der dann aber 49786 ist, korrekt müsste hier auch key 0 gelöscht werden. Er löscht den falschen Wert aus dem Array, weil sich dieses mittlerweile geändert hat.
-
- Beiträge: 598
- Registriert: 19.06.2017, 09:24
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: HomeHub 4.1
Ich hätte mich schwören getraut, das ist ein assoziatives Array. Aber Du hast Recht, ist es nicht und deshalb geraten die Schlüssel durcheinander. Verrückt, dass bei der ganzen Rumprobiererei in den letzten 8 Wochen keine solche Konstellation aufgefallen ist.
Korrigierte diagramm_collect.php soeben hochgeladen, mit Deiner custom.json werden jetzt alle Datenpunkte abgefragt.
Korrigierte diagramm_collect.php soeben hochgeladen, mit Deiner custom.json werden jetzt alle Datenpunkte abgefragt.
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 28.10.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: HomeHub 4.1
@rentier-s Genau für solche Fälle testen wir ja intensiv
. Nun werden bei mir alle Daten korrekt gesammelt.
@gnom: kannst du die aktuelle diagramm_collect.php auch nochmal testen.

@gnom: kannst du die aktuelle diagramm_collect.php auch nochmal testen.
-
- Beiträge: 598
- Registriert: 19.06.2017, 09:24
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: HomeHub 4.1
Zwischenzeitlich geht's gleich weiter mit der nächsten Aktion.
/interface.php und /import.php in meinem Fork enthalten eine Erweiterung zum Einlesen System-interner Systemvariablen.
In der /config/export.json werden diese dann im Element systemvariablesinternal als component Typ SysVarInt angelegt.
Passend dazu, und das war mein Beweggrund dafür, gibt es eine geänderte /components/HmIP-SWO-PL.php, in der statt der Geräte-internen Regenmenge der CCU-Zähler angezeigt wird.
Ähnliches könnte man dann zB. auch für die Energiezähler von Schalt-Mess-Aktoren machen.
/interface.php und /import.php in meinem Fork enthalten eine Erweiterung zum Einlesen System-interner Systemvariablen.
In der /config/export.json werden diese dann im Element systemvariablesinternal als component Typ SysVarInt angelegt.
Passend dazu, und das war mein Beweggrund dafür, gibt es eine geänderte /components/HmIP-SWO-PL.php, in der statt der Geräte-internen Regenmenge der CCU-Zähler angezeigt wird.
Ähnliches könnte man dann zB. auch für die Energiezähler von Schalt-Mess-Aktoren machen.
- gnom
- Beiträge: 522
- Registriert: 23.06.2022, 05:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Brühl
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: HomeHub 4.1
nach 24 Stunden Laufzeit sieht alles gut aus. Werte sind alle da und stimmen - jetzt abersteingarten hat geschrieben: ↑11.03.2025, 07:02@gnom: kannst du die aktuelle diagramm_collect.php auch nochmal testen.

ja, kommen in der export.json an. Separat nutzen kann man die wohl aber (noch) nicht?
Zumindestens sehe ich die unter http://192.168.xx.xx:90/homehub/?seite=Systemvariablen nicht.
entweder-oder oder sowohl-als-auch? Bei meinen PSM's habe ich da unterschiedliche Bedürfnisse und nutze ggfls. multiviewPassend dazu, und das war mein Beweggrund dafür, gibt es eine geänderte /components/HmIP-SWO-PL.php, in der statt der Geräte-internen Regenmenge der CCU-Zähler angezeigt wird.
Ähnliches könnte man dann zB. auch für die Energiezähler von Schalt-Mess-Aktoren machen.
Gruss, Chris
don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)
2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly
don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)
2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 28.10.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: HomeHub 4.1
Gehen wir zuerst das Thema Diagramme ein und übertragen das nach Ende meiner Dienstreise auf produktiv und generieren eine neue Version.
Mit den weiteren Tests von Interface beginne ich dann.
Mit den weiteren Tests von Interface beginne ich dann.
-
- Beiträge: 598
- Registriert: 19.06.2017, 09:24
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: HomeHub 4.1
Mir hat es trotzdem keine Ruhe gelassen und ich bin das nochmal durchgegangen.steingarten hat geschrieben: ↑11.03.2025, 07:02Genau für solche Fälle testen wir ja intensiv. Nun werden bei mir alle Daten korrekt gesammelt.
Der Unterschied von unset($array[2]) und array_splice($array, 2, 1) ist, dass unset die Schlüssel-Wert Beziehung bei (eigentlich nicht assoziativen) List-Arrays erhält, array_splice aber nicht. Ich hatte anfangs unset, damit hat es funktioniert. Irgendwann habe ich auf array_splice umgebaut, eigentlich sinnfrei mit dem nachfolgenden array_merge, und dann nicht mehr bemerkt, dass die Schlüssel verschoben werden.
Again what learned

Das ist auch absichtlich so. Interne SV sind nicht umsonst intern, sondern damit der Anwender nicht dran rum hantiert.gnom hat geschrieben: ↑13.03.2025, 07:22Separat nutzen kann man die wohl aber (noch) nicht?
Zumindestens sehe ich die unter http://192.168.xx.xx:90/homehub/?seite=Systemvariablen nicht.
Exklusiv. Mir ist kein plausibler Grund eingefallen, warum der Geräte-Zähler besser ist. Stört mich in TinyMatic zum Beispiel enorm, dass da nur die Geräte-Zähler angezeigt werden.
Welche konkreten Anwendungsfälle hast Du da?
- gnom
- Beiträge: 522
- Registriert: 23.06.2022, 05:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Brühl
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: HomeHub 4.1
möchte nicht "hantieren", aber z.B. die Statistiken von Messaktoren auf meiner "Energie-Seite" anzeigen zu können wäre nicht schlecht.
Gruss, Chris
don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)
2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly
don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)
2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly
- Baxxy
- Beiträge: 13146
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 799 Mal
- Danksagung erhalten: 2876 Mal
Re: HomeHub 4.1
Da müsst ihr mit Homematic-Script hantieren da diese 4 Werte nur als Metadaten auf dem Messwert-Kanal vorliegen.
Es gibt aber von mir ein "HowTo" wie man diese Werte in SysVars bekommt, was es dann leicht machen sollte die in HomeHub zu nutzen.
viewtopic.php?f=31&t=82352#p802652
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 28.10.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: HomeHub 4.1
HomeHub 4.1.3
Das Release vereint alle Aktualisierungen seit 05/2024.
Vielen Dank an alle beteiligten.
rentier-s, gnom, PaulM
@gnom: Wärst du noch so nett die Doku bezüglich der Diagramm-Erweiterungen zu aktualisieren. Vielen Dank,
Das Release vereint alle Aktualisierungen seit 05/2024.
Code: Alles auswählen
Erweiterung der Diagramm Möglichkeiten
Aufnahme neuer Komponenten (ELV-SH-BS2, HmIP-WHS2; HmIP-PCBS2; ELV-SH-CTH; HmIP-PSM-2 QHJ; HmIP-eTRV-3; HmIP-SMO230* und HmIP-PS-2 9YM)
"showtime" in HMIP_SWDO ergänzt
Kommastellen bei Zahlen ( Numbers - 4) bei Systemvariablen ermöglicht
CCU3 mit duty Cycle und Belegung Funkband (Carrier sense) aufgenommen
CUX2802 aufgenommen
Dimmer (RGBW) in CuX2801 eingepflegt
nicht-UTF8 Inhalt zu UTF8 konvertieren integriert
Docker Nutzung aufgenommen
HmIP-eTRV-F um Kühlbetrieb erweitert
Programme aktiv und inaktiv schaltbar
Anpassung zum beheben der NaN Anzeige im Safari Browser
rentier-s, gnom, PaulM
@gnom: Wärst du noch so nett die Doku bezüglich der Diagramm-Erweiterungen zu aktualisieren. Vielen Dank,