optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Homematic-, TCL- und Shell-Script, Toolchain, C, etc.

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Netranger
Beiträge: 75
Registriert: 29.01.2012, 17:54

optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von Netranger » 13.06.2013, 12:27

Moin zusammen,

Bin durch einen netten Hinweis auf dieses tolle Add-ON gestossen und frage mich nun wie ich es am besten nutzen kann.
Vielleicht hilft mir jemand von euch unter die arme und sagt mir was ich denn allles benötige um den Eigenstrombedarf aus der PV-Anlage im Haus besser nutzen kann.
aus dem PFD geht hervor daß ein EM1000HSM benötigt wird, allerdings, wenn ich das hier richtig verstehe, braucht es da auch einen geeigneten Zähler dazu, oder sehe ich das falsch :?:
ich persönlich speise 3-phasig ins netz und es ist ein digitaler 2-richtungs-zähler des energieversorgers im mauerkasten verbaut.

Hat es jemand von Euch derzeit schon in verwendung ?
ein erfahrungsaustausch in diesem zusammenhang wäre eine tolle sache und wissenserweiterung meinerseits :idea:

Gruß - Michael

tüdö
Beiträge: 1
Registriert: 04.01.2014, 00:17

Re: optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von tüdö » 04.01.2014, 00:20

hi was hast du denn mit EM1000HSM vor? :D

klayer2
Beiträge: 240
Registriert: 15.07.2013, 06:02
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von klayer2 » 05.01.2014, 08:08

Ich benutzte (oder besser gesagt versuchte zu nutzen) den ESA 2000 u. CuL zum Messen meiner PV Energieerzeugung.
Das Teil ist aber ein großer Mist und grob fehlerhaft, so dass ich diesen Ansatz wirklich nicht empfehlen kann.
Ich habe bisher noch keine bezahlbare Alternative gefunden.
Alles was hier im Forum diskutiert wird, sind Bastellösungen und Workarrounds.

Mal sehn, was die Bundesregierung jetzt bzgl. Smart Meter beschließt. Die letzte Empfehlung lautete ja, dass jeder PV Energieerzeuger - auch bei ganz kleinen Anlagen - dazu verdonnert wird, ein Smart Meter zu installieren.

Ich habe auch Eigenstrommessung und auch mal versucht Strom in Zeiten zu legen, an denen meine PV- Anlage produziert. Die Einspareffekte (3 Personenhaushalt) waren minimal und standen in keinem Verhältnis zu der Nerverei immer daran zu denken zu müssen, den Betrieb der Waschmaschine, Trockner usw. in Zeiten zu legen, an denen meine PV Anlage Strom produziert.

Das muss völlig automatisch passieren. Ob Homematic bei bestehenden Elektrogeräten der richtige Ansatz ist, bezweifele ich allerdings. Das funktioniert nur mit Smart Grid Aware Endgeräten und die gibt es, bis auf ein paar proprietäre Ansätze von Miele, nicht und ein Austausch ist angesichts der geringen Kosteneffekte meiner Meinung nicht sinnvoll.
34 Geräte: 3x HM-LC-Sw1-Pl-2, 1x HM-OU-LED16, 9x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sec-SFA-SM, 1x HM-RC-Sec3-B, 2x HM-RC-4-B, 1x HM-LC-Sw4-WM, 1x HM-Sec-RHS, 1x HM-EM-CCM, 1x HM-Sen-EP, 10x HM-Sec-SC, 1x HM-RC-19, 1x HM-Sen-MDIR-O, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

Martin_BY
Beiträge: 192
Registriert: 22.10.2013, 21:45

Re: optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von Martin_BY » 05.01.2014, 09:23

Du musst halt zunächst mal sehen, ob Du Deine Greräte überhaupt steuern kannst. Sprich:was machen die nach "Strom wieder da"?

Dann gibt es auch fertige Lösungen, um den Eigenverbrauch zu steuern. Ob sich das alles rechnet, ist die andere Frage. Ich hätte auch gerne entsprechend Smarte Geräte angeschafft, da ich eh neu gekauft habe. Aber die Preisdifferenzen sind durch nichts reinzuholen....

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von Homoran » 05.01.2014, 09:56

Die Optimierung des Eigenverbrauchs ist bei mir auch in Planung.
Wie sich das endgültig realisieren lässt, weiss ich auch noch nicht im Detail.
Geplant ist folgendes:
Dazu brauchst du zumindest zwei Drehsromzähler mit S0-Ausgang.
An den Zweirichtungszähler kommst du so einfach nicht ran. Evtl. Hat dein Wechselrichter einen S0-Ausgang. Ob der jetzt die AC- oder die DC-Leistung ausgibt, weiß ich bei meinem noch nicht.
Zur Auswertung der S0-Impulse plane ich mit einem 14/12 wired Multi I/O und dort die Frequenzeingänge zu nehmen. Da in meiner ursprünglichen Planung wired nicht vorgesehen war, habe ich noch keinen Zugang zu diesen Modulen.

Erst einmal möchte ich nur visualisieren, wie Produktion und Verbrauch aussehen.
Ich habe bisher nur durch Beobachten der aktuellen Einspeisung und manuelles Nutzen der Spülmaschine / Waschmaschine usw. Meinen Eigenverbrauchsanteil deutlich anheben können.
Inwieweit das ganze automatisch sinnvoll umzusetzen ist, weiss ich auch nicht. Das einzige, was mir da im Moment einfällt ist im Sommer die Klimageräte über die Schaltsteckdose anzuschalten, so dass diese wirklich laufen, wenn Überschuss da ist und nicht erst abends, wenn die Sonne im Westen steht.

Gruß
Rainer

Gesendet von meinem LIFETAB_P9514 mit Tapatalk
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

gromeck
Beiträge: 43
Registriert: 05.08.2012, 17:51
Wohnort: Riedstadt

Re: optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von gromeck » 14.01.2014, 17:15

Hallo Gemeinde,

ich geben dann auch mal meinen Senf dazu: unsere PV-Anlage hat einen Wechselrichter von Kostal. Der wiederum hat eine Web-Oberfläche die ich mittels wget zyklisch auslese. Neben dem Daten-Logging und Visualisierung mit RRD, schreibe ich die aktuelle PV-Leistung in eine HomeMatic-Systemvariable.
In Abhängigkeit der PV-Leistung schalte ich dann auf dem Display (HM-OU-LED16) eine LED (PV<1kW => aus, PV<2kW => gelb, PV>2kW => grün).
Das funktioniert sehr gut.

Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine werden nun manuell bei ausreichend PV-Leistung eingeschaltet. Damit habe ich nicht nur einen sehr hohen WAF, sondern bisher unterm Strich 32% Deckung des Eigenstromverbrauchs erreicht (berechnet für das 2. HJ 2013). Natürlich werden die Geräte spätestens dann eingeschaltet, wenn ausreichend schmutzige Wäsche bzw. Geschirr vorhanden sind ;-)

Alle Geräte lassen sich auch mit einer Vorwahlzeit starten (z.B. Start des Programms in 5 Stunden) ... auch das hilft, ist allerdings immer ziemlich fummelig (der WAF dafür ist nicht wirklich hoch).

Schön wäre es natürlich Geräte mit einem LAN/WLAN/o.ä.-Interface zu steuern, aber so lange die alten Geräte noch ok sind, wird es sich nicht lohnen.

Meine Idee ist, die Geräte mit einem HomeMatic-Interface auszustatten, um damit z.B. den Tastendruck "Start" simulieren. Vielleicht auch dabei z.B. den Status der ein oder anderen LED zurückzuliefern.

Gibt's da nicht ein universelles IO-Modul?

gromeck
196 Kanäle in 83 Geräten.

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von Homoran » 14.01.2014, 17:38

Hallo Gromeck
gromeck hat geschrieben:unsere PV-Anlage hat einen Wechselrichter von Kostal. Der wiederum hat eine Web-Oberfläche die ich mittels wget zyklisch auslese. Neben dem Daten-Logging und Visualisierung mit RRD, schreibe ich die aktuelle PV-Leistung in eine HomeMatic-Systemvariable.
In Abhängigkeit der PV-Leistung schalte ich dann auf dem Display (HM-OU-LED16) eine LED (PV<1kW => aus, PV<2kW => gelb, PV>2kW => grün).
Das funktioniert sehr gut.
kannst du mir das Skript geben???

Ich habe einen Piko 5.5
gromeck hat geschrieben:Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine werden nun manuell bei ausreichend PV-Leistung eingeschaltet. Damit habe ich nicht nur einen sehr hohen WAF, sondern bisher unterm Strich 32% Deckung des Eigenstromverbrauchs erreicht (berechnet für das 2. HJ 2013). Natürlich werden die Geräte spätestens dann eingeschaltet, wenn ausreichend schmutzige Wäsche bzw. Geschirr vorhanden sind
genauso sieht es bei uns auch aus, nur dass ich schon bei fast 50% bin :mrgreen:


Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

gromeck
Beiträge: 43
Registriert: 05.08.2012, 17:51
Wohnort: Riedstadt

Re: optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von gromeck » 14.01.2014, 19:42

Homoran hat geschrieben: kannst du mir das Skript geben???
Ich habe einen Piko 5.5
Jop, hier der Auszug aus dem Script (es sammelt Gaszähler, Stromzähler und PV-Wechselrichter ein, setzt die entsprechenden Variablen in der HomeMatic und schreibt in die RRD).
Das HTML des Kostal-WebInterface ist nicht nur hässlich zu lesen, sondern auch syntaktisch falsch, deswegen das sed-Gefummel.
In meinem Fall besteht die PV-Anlage aus zwei Strings. In der HomeMatic sind die Systemvariablen PV.DC1, PV.DC2, PV.AC und PV.DAILYP vorher anzulegen.

Code: Alles auswählen

:
#
#   define common parameters for wget
#
COMMONWGETARGS="-q -O - --timeout=10"
:
wget $COMMONWGETARGS --http-user=<username> --http-password=<password> "http://inverter1.site/index.fhtml" | sed -e "s/nbsp/nbsp;/g" | sed -e "s/nbsp;;/nbsp;/g" | sed -e "s/\&nbsp;//g" | html2text | tr -s " \t\r\n" | sed -e "s/^ //" | sed -e "s/x x x/0/g" >/tmp/power-inverter1.values
PHOTOVOLTAICS_DC1U=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Spannung | head -1 | cut -f2 -d" " )
PHOTOVOLTAICS_DC2U=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Spannung | head -2 | tail -1 | cut -f2 -d" " )
PHOTOVOLTAICS_DC1I=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Strom | head -1 | cut -f2 -d" " | awk '{printf "%d\n",$1*1000}' )
PHOTOVOLTAICS_DC2I=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Strom | head -2 | tail -1 | cut -f2 -d" " | awk '{printf "%d\n",$1*1000}' )
PHOTOVOLTAICS_DC1P=$(( $PHOTOVOLTAICS_DC1U * $PHOTOVOLTAICS_DC1I / 1000 ))
PHOTOVOLTAICS_DC2P=$(( $PHOTOVOLTAICS_DC2U * $PHOTOVOLTAICS_DC2I / 1000 ))

PHOTOVOLTAICS_ACCURP=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep aktuell | cut -f2 -d" " )
PHOTOVOLTAICS_ACTOTP=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Gesamtenergie | cut -f5 -d" " )
PHOTOVOLTAICS_DAILYP=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Tagesenergie | cut -f2 -d" " )
:
#
#   update the system variables in the HomeMatic
#
wget $COMMONWGETARGS "http://homematic.site/addons/db/state.cgi?item=PV.DC1&value=$PHOTOVOLTAICS_DC1P"
wget $COMMONWGETARGS "http://homematic.site/addons/db/state.cgi?item=PV.DC2&value=$PHOTOVOLTAICS_DC2P"
wget $COMMONWGETARGS "http://homematic.site/addons/db/state.cgi?item=PV.AC&value=$PHOTOVOLTAICS_ACCURP"
wget $COMMONWGETARGS "http://homematic.site/addons/db/state.cgi?item=PV.DAILYP&value=$PHOTOVOLTAICS_DAILYP"
In der HomeMatic verarbeite ich bisher nur PV.AC (die AC-Leistung) u.a. für das erwähnte Display, aber ich schalte z.B. im Wohnzimmer das Licht bei Bewegung und wenn PV.AC < 200W -- das ist verlässlicher als den Helligkeitswert des Bewegungssensors zu verwenden.
Homoran hat geschrieben: genauso sieht es bei uns auch aus, nur dass ich schon bei fast 50% bin :mrgreen:
Respekt! Welchen absoluten Verbrauch hast du pro Jahr (incl. des gedeckten Eigenanteils)?
Zuletzt geändert von gromeck am 14.01.2014, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
196 Kanäle in 83 Geräten.

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von Homoran » 14.01.2014, 20:57

Danke,
mal sehen, wie ich damit was anfangen kann ;-)
gromeck hat geschrieben:Welchen absoluten Verbrauch hast du pro Jahr (incl. des gedeckten Eigenanteils)?
:oops: viel zu viel :oops: im Moment sind es ca. 8000 kWh/Jahr.
Zu meiner Entlastung muss ich aber sagen, dass wir Warmwasser mit Durchlauferhitzern machen, und ich ein Büro im Haus habe. Da habe ich mir letztes Jahr einen eigenen Zähler eingebaut: PC, Telefonanlage, Fax; Router, Server und die Dauerbeleuchtung (im Keller) brauchen alleine 1500kWh/Jahr.

Als noch beide Töchter im Haus waren und ich noch 2 große 320 Liter Warmwasseraquarien hatte, lag der Stromverbrauch bei 14.000 kWh
Daraufhin haben wir angefangen allen Stromfressern, die mit einem Steckdosenmessgerät zu finden waren an den Kragen zu gehen. Die Aquarien (je 300W Heizstab, 2x 36W Leuchtstoffröhre) beides ca. 12h Betrieb am Tag waren die ersten, Dann hatten wir einen Plasmafernseher der ca. 300W zog, einen AV-receiver der im Standbay fast 50W brauchte, einen Satreceiver mit 20W Standby..... Die 3kW Gegenstromanlage im Pool wurde verkauft, die Sauna nur noch selten genutzt usw...

Viele Beleuchtung wurde von ESL auf LED umgebaut. Rechnet sich eigentlich genauso wenig, wie jetzt noch Waschmaschine, Trockner (kaum noch benutzt) und Spülmaschine gegen Neugeräte zu tauschen. Lediglich ein Großer Side-by-Side Kühlschrank wurde gegen das modernste Kühl-Gefrier-Modell getauscht.

Mit weiteren Drehstromzählern mit S0-Ausgang will ich jetzt den fest installierten Stromfressern auf die Schliche kommen, leider habe ich noch keinen Plan, wie ich diese über wired in die CCU einspeisen kann, da sich die CCU im Moment im 1. Stock befindet und keine Leerrohre oder Leitung da hin geht. Alle Module habe ich bereits angeschafft).

Gruß
Rainer
Zuletzt geändert von Homoran am 14.01.2014, 22:01, insgesamt 2-mal geändert.
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Martin_BY
Beiträge: 192
Registriert: 22.10.2013, 21:45

Re: optimierung Eigenstromverbrauch PV Anlage

Beitrag von Martin_BY » 14.01.2014, 21:24

Ich hänge mich hier mal dran, da ich auch den Piko 5.5 habe.....
gromeck hat geschrieben: In der HomeMatic sind die Systemvariablen PV.DC1, PV.DC2, PV.AC und PV.DAILYP vorher anzulegen.
Welches Format haben die Variablen? "Zahl"?
gromeck hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

:
#
#   define common parameters for wget
#
COMMONWGETARGS="-q -O - --timeout=10"
:
wget $COMMONWGETARGS --http-user=pvserver --http-password=kost42naut "http://inverter1.site/index.fhtml" | sed -e "s/nbsp/nbsp;/g" | sed -e "s/nbsp;;/nbsp;/g" | sed -e "s/\&nbsp;//g" | html2text | tr -s " \t\r\n" | sed -e "s/^ //" | sed -e "s/x x x/0/g" >/tmp/power-inverter1.values
PHOTOVOLTAICS_DC1U=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Spannung | head -1 | cut -f2 -d" " )
PHOTOVOLTAICS_DC2U=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Spannung | head -2 | tail -1 | cut -f2 -d" " )
PHOTOVOLTAICS_DC1I=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Strom | head -1 | cut -f2 -d" " | awk '{printf "%d\n",$1*1000}' )
PHOTOVOLTAICS_DC2I=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Strom | head -2 | tail -1 | cut -f2 -d" " | awk '{printf "%d\n",$1*1000}' )
PHOTOVOLTAICS_DC1P=$(( $PHOTOVOLTAICS_DC1U * $PHOTOVOLTAICS_DC1I / 1000 ))
PHOTOVOLTAICS_DC2P=$(( $PHOTOVOLTAICS_DC2U * $PHOTOVOLTAICS_DC2I / 1000 ))

PHOTOVOLTAICS_ACCURP=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep aktuell | cut -f2 -d" " )
PHOTOVOLTAICS_ACTOTP=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Gesamtenergie | cut -f5 -d" " )
PHOTOVOLTAICS_DAILYP=$( cat /tmp/power-inverter1.values | grep Tagesenergie | cut -f2 -d" " )
:
#
#   update the system variables in the HomeMatic
#
wget $COMMONWGETARGS "http://homematic.site/addons/db/state.cgi?item=PV.DC1&value=$PHOTOVOLTAICS_DC1P"
wget $COMMONWGETARGS "http://homematic.site/addons/db/state.cgi?item=PV.DC2&value=$PHOTOVOLTAICS_DC2P"
wget $COMMONWGETARGS "http://homematic.site/addons/db/state.cgi?item=PV.AC&value=$PHOTOVOLTAICS_ACCURP"
wget $COMMONWGETARGS "http://homematic.site/addons/db/state.cgi?item=PV.DAILYP&value=$PHOTOVOLTAICS_DAILYP"
Muss ich hier ausser User / Passwort und IP noch etwas anpassen?

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU“