Seite 1 von 2

Eigenes Device in CCU

Verfasst: 04.07.2013, 12:46
von gironymo
Hallo Allerseits,

ich habe schon ein Weilchen gesucht, aber leider nichts gefunden.

Ich würde gerne ein eigenes Device entwickeln, welches ich in der CCU unter Geräte sehe.
Im Detail geht es um eine Heizungssteuerung, welche über Webservice gelesen bzw. gesteuert werden kann. Da ich diese Steuerung für Teile meiner Hausautomation verwende (ein- ausschalten wenn Wärmeanforderung, Temperaturen auslesen ...) brauche ich die auf meiner CCU. Derzeit lese ich die Werte per WGET in einem Script aus. Mittlerweile verwende ich aber schon so viele Funktionen der Steuerung, dass ein eigenes Gerät "schöner" wäre. Außerdem wäre es ja auch ein schönes Projekt.

Gibt es hierfür eine Doku oder ein Tutorial, wie man das macht? Funktionieren muss es ja, da CUxD ja auch selbst Geräte erstellt und "anlernt".

VG Markus

Re: Eigenes Device in CCU

Verfasst: 04.07.2013, 14:00
von DanB
Hi

Das würde mich auch interessieren, CuxD legt aber keine neuen Geräte an, sondern verwendet bestehend Geräte von eQ-3 und "Zweckentfremdet" diese.

Grüße
DanB
#

Re: Eigenes Device in CCU

Verfasst: 05.07.2013, 21:21
von gironymo
Hallo,

Ja, da hast Du recht. Aber das wäre ja auch schon mal ein Anfang.
Ich habe von eQ3 einen Link auf das Elv-Magazin bekommen, hab mir aber den Artikel noch nicht angesehen.

Wenn ich was weiß, werde ich es hier mal bekannt geben.
Vielleicht hat ja in der Zwischenzeit jemand eine Antwort hier.

Vg Markus

Re: Eigenes Device in CCU

Verfasst: 05.03.2014, 22:25
von totto75
Kannst du den link mal poste. Würde mich auch interessieren.

Re: Eigenes Device in CCU

Verfasst: 06.03.2014, 08:00
von leknilk0815
gironymo hat geschrieben:da CUxD ja auch selbst Geräte erstellt und "anlernt".
Servus,
daß man Geräte, die über CuxD eingebunden sind, in der CCU sehen kann, wäre mir neu.
Selbst mit der FHZ2000 eingebundene FS20- Geräte sind nicht sichtbar, nur mittels PC und HPCL.

Re: Eigenes Device in CCU

Verfasst: 06.03.2014, 19:55
von totto75
leknilk0815 hat geschrieben:
gironymo hat geschrieben:da CUxD ja auch selbst Geräte erstellt und "anlernt".
Servus,
daß man Geräte, die über CuxD eingebunden sind, in der CCU sehen kann, wäre mir neu.
Selbst mit der FHZ2000 eingebundene FS20- Geräte sind nicht sichtbar, nur mittels PC und HPCL.
Ich bin mir nicht sicher was Ihr mit sehen meint, aber habe mir das Ping von cuxd eingebunden und kann es als Devise in der ccu sehen.

Re: Eigenes Device in CCU

Verfasst: 06.03.2014, 20:28
von leknilk0815
Soweit ich weiß, ist das "Ping" ein Programm und kein Gerät.
Ein Gerät ist für mich z.B. eine Schaltsteckdose, also etwas, das man in die Hand nehmen kann. Und die sieht man in der CCU nicht. Oder?

Re: Eigenes Device in CCU

Verfasst: 06.03.2014, 21:37
von uwe111
Es ist ein virtuelles Gerät. Also ein Gerät, das man nicht in die Hand nehmen kann, aber was man trotzdem in der CCU als Gerät sieht. So wie alle CUxD-Geräte in der CCU als Geräte dargestellt werden.

Viele Grüße

Uwe

Re: Eigenes Device in CCU

Verfasst: 06.03.2014, 21:49
von leknilk0815
...ist schon eine Weile her, daß ich beim Spezl mal CuxD eingerichtet habe (etwa 1 Jahr).
Die FS20- Geräte konnte man aber doch nicht in der CCU sehen oder bedienen, oder irre ich mich da?
(ein Jahr ist lang in meinem Alter...)

Re: Eigenes Device in CCU

Verfasst: 06.03.2014, 22:02
von uwe111
Hallo Toni,
leknilk0815 hat geschrieben:Die FS20- Geräte konnte man aber doch nicht in der CCU sehen oder bedienen, oder irre ich mich da?
Doch, alle CUxD-Geräte kann und konnte man in der WebUI der CCU bedienen. :) Die FS20-Geräte werden dabei als HM-Geräte abgebildet. Also Du bedienst auf der CCU einen virtuellen HM-Zwischenstecker und in Wirklichkeit schaltet ein FS20-Zwischenstecker (den man auch in die Hand nehmen kann).

In Homeputer sieht man jedoch keine CUxD-Geräte, aber das liegt daran, das Homeputer kein BINRPC kann.

Viele Grüße

Uwe