Toolchain CCU2, oder wer kann mir was compilieren?

Homematic-, TCL- und Shell-Script, Toolchain, C, etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Toolchain CCU2, oder wer kann mir was compilieren?

Beitrag von Familienvater » 04.03.2016, 17:24

Hi,

anli hatte mir vor einigen Jahren freundlicherweise mal einen "bedienbaren" Editor Joe für die CCU1 cross-compiliert, weil er die Toolchain für die CCU1 auf einem Debian installiert hatte.
Seit dem ich die CCU2 nutze, fehlt mir eigentlich wieder ein bedienbarer Editor wie Joe, außerdem fände ich es höchst praktisch, wenn ich auch auf der CCU2 direkt einen MC (Midnight-Commander, Norton Commander-Clon) hätte.

Jetzt habe ich auf der EQ3-Webseite mal geschaut, aber bei Downloads findet sich nach wie vor nur eine Toolchain für die CCU (1?) von 2012.

Kann mir jemand in groben Zügen (gerne auch detailiert) beschreiben, was ich als Basis brauche (Distribution/Version), und wo ich die Toolchain herbekomme, oder braucht man das für die CCU2 nicht mehr?

Oder *wink* compiliert einer der die Vorraussetzungen dafür hat mal schnell einen Joe und den MC für die CCU2 :-)?

Danke,

der Familienvater

renmet
Beiträge: 287
Registriert: 02.02.2015, 06:09
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Toolchain CCU2, oder wer kann mir was compilieren?

Beitrag von renmet » 04.03.2016, 19:49

Hi,

mit dem aktivierten SSH-Zugang mach einfach eine SFTP Verbindung auf die CCU? Dann hast du einen Filebrowser und kannst auch die Files editieren.

Windows z.B.: WinSCP
OSX z.B.: Yummy FTP

lg
renmet

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Toolchain CCU2, oder wer kann mir was compilieren?

Beitrag von Familienvater » 04.03.2016, 22:37

Hi,

mir ist durchaus bewusst, wie ich Dateien von der CCU holen kann, ich möchte aber gerne einfach lokal auf der Konsole der CCU wie auf einem normalen Linux-PC arbeiten können.
Wenn ich irgendein Script/Konfig im Dateisystem der CCU mal eben schnell bearbeiten will breche ich mir mit vi eins ab. Dann könnte ich auch die Datei per scp auf den großen Linux holen, dort bearbeiten, und dann wieder zurückkopieren, aber das sind gefühlte 3 Arbeitsschritte zuviel, weil ich ggf. zum zurückschreiben der Datei das Read-Only-Dateisystem der CCU auch noch RW-mounten muss. Also bin ich eh schon auf der Konsole der CCU.

Und da ich demnächst vielleicht auch auf der Live-CCU das Firmwareupdate einspielen will, muss ich vorher erstmal schauen, wo überall meine Scripte hängen, und wo ich Änderungen im R/O-Dateisystem gemacht habe, damit das nach dem Firmwareupdate wieder so funktioniert wie vorher. Und da es jetzt mein erstes Firmware-Update des Live-Systems auf der CCU2 wird, fehlen mir noch ein bisschen meine eigenen Backup-Scripte, die ich zum Schluss auf der CCU1 hatte.

Der Familienvater

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU“