Seite 1 von 1

Wie ermittelt die CCU die Geräteansichten/zusätzliche Bedienmöglichkeiten?

Verfasst: 14.12.2022, 19:28
von Mathias
Ich möchte gerne im CCU-Jack ein virtuelles Gerät vom Typ HM-ES-PMSw1-Pl (Schaltaktor mit Leistungsmessung) implementieren.
Auf XML-RPC-Ebene werden, so denke ich, dieselben Informationen zurückgegeben wie bei einem realen Gerät.
Es wird auch automatisch ein Energiezähler auf der CCU (auf Basis von Systemvariablen) angelegt.
Allerdings erscheint dieser nicht in der Geräteansicht.
Vielen Dank für Tipps.

Nachtrag: Das benötigte Programm wird wohl auch nicht eingerichtet. Allerdings fehlt bei meinem Gerät noch der Parameter BOOT. Das könnte ich noch testen.

Nachtrag 2: So, Parameter BOOT wurde hinzugefügt. Jetzt erstellt die CCU auch die richtige Geräteansicht und das interne Programm für den Gesamtenergiezähler.

Re: Wie ermittelt die CCU die Geräteansichten/zusätzliche Bedienmöglichkeiten?

Verfasst: 16.12.2022, 10:48
von botti
Super, dass Du das einfügst. Ich habe seit einigen Tagen CCU-Jack zum Ansteuern von Tasmota Steckdosen mit MQTT ausprobiert und es ist absolut prima.

Dazu habe ich als Basis einen 1 Fach Schalter als virtuelles Gerät eingebunden. Dort wird der Analoge Eingang allerdings als "Eingangsspannung" angezeigt. Aber bei Tasmota Steckdosen will man ja auch eher die Anzeige in Watt haben.

Ist zwar nur Kosmetik, weil man ja einfach den MQQT Wert für Power da reinschreiben kann, wäre aber trotzdem super. Dann fühlt es sich wie ein native HM / HMip Device an.

Re: Wie ermittelt die CCU die Geräteansichten/zusätzliche Bedienmöglichkeiten?

Verfasst: 16.12.2022, 12:01
von Baxxy
So habe ich das aktuell auch.
Einen Schaltaktor und mehrere Kanäle (Analogwertempfänger)
für die Daten. (Leistung, Spannung, Zähler usw.)

Da Uwe im CUxD kürzlich einen HM-ES-PMSw1 integriert hatte dachte ich mir das kann Mathias auch. :wink:

Schön das es umgesetzt wird... Danke Mathias. :)