Seite 2 von 2

Re: homematic und iobroker von aussen ohne VPN steuern?

Verfasst: 16.05.2020, 19:31
von Fonzo
Willy_Elv hat geschrieben:
16.05.2020, 19:22
Nein noch nicht. Aber die naheliegenste Lösung wäre wohl,
eine homematic-cloud für den homematic-teil zu nehmen und
eine iobroker-cloud für den iobrokerteil ...
Das hängt letztlich auch davon ab was Du für eine CCU nutzt. Bei einer CCU3 könntest Du Mediola Cloud Services aktivieren und Cloud Forward einschalten, dann kannst Du über einen einzigen Cloud Zugang direkt die CCU schalten als auch IoBroker und weitere Systeme, die über NEO Plugins angesprochen werden. Das funktioniert auch mit IPv6.

Re: homematic und iobroker von aussen ohne VPN steuern?

Verfasst: 16.05.2020, 20:09
von Black
deshalb ja meine Anregung, das was du bisher normalerweise mal auf der CCU in der WebUI bedienst, nach vis zu portieren.
wenn einmal die widges dazu durchschaut hast ist das kein hexenwerk mehr.

dann hättest du nur einmal cloudkosten für IOB und hättest dann die komplette bedienung über das vis.. kommen später noch andere dinge hinzu, die sich über adpater abbilden lassen , hast du die dann auch noch gleich mit erschlagen.

Bei anderen Lösungen, wo jedes winzig modul extra kostet oder Lösungen mit quasi SUS-zwang wäre ich vorsichtig, das kann letzlich teuer werden als ein gut konzeptioniertes System.

Black

Re: homematic und iobroker von aussen ohne VPN steuern?

Verfasst: 16.05.2020, 20:50
von Willy_Elv
@Black
Auch wieder wahr. Jetzt, wo ich mich letztes Jahr soweit in iobroker eingearbeitet habe, daß ich alle Rolladenswitches Heizungssteuerung etc. in iobroker implementieren könnte sollte ich es auch tun. Dann habe ich nur ein einziges Interface für alles.
Vielleicht war das fehlende VPN nur der letzte (fehlende) Anstoß :D
Ich werde mich mal intensiver in die iobroker cloud einarbeiten (soll ja auch nicht soo einfach sein)

An Alle - vielen Dank für die interessanten Hinweise. Wenn ich mit iobroker nicht weiterkommen sollte, komme ich auf die anderen Möglichkeiten Netviewer, Mediola zurück.

viele Grüße,

Willy_Elv

Re: homematic und iobroker von aussen ohne VPN steuern?

Verfasst: 16.05.2020, 21:05
von Black
an der IObroker cloud ist nun wirklich nix schwieriges... adapter installieren, den ApiKey eintragen... gut is.

für IOT jeglicher art (Alexa, google, IFTTT webhooks jeglicher Art benutzt du den IOT Adapter...

Der vollzugriff über die Cloud beinhaltet auch den IOT, da gibts also keine Extra kosten.

Black

Re: homematic und iobroker von aussen ohne VPN steuern?

Verfasst: 18.05.2020, 09:17
von dtp
Man kann aber auch komplett auf die ioBroker-Cloud verzichten, wenn man mit VPN-Verbindungen arbeitet. Die ioBroker-Apps für iOS und Android bieten beide sogar die interne Möglichkeit, automatisch eine VPN-Verbindung aufzubauen und zu beenden. So kann man von unterwegs problemlos auf seine Visualisierung zurgreifen.

Per VPN geht natürich auch alles andere, was man im lokalen Netz mit dem ioBroker anstellen kann (z.B. den vis-Editor bedienen). Das einzige, was nur eingeschränkt geht, ist die Sprachsteuerung per Alexa. Will man die maßgeblich nutzen (mehr als 20 Kommandos am Tag), dann braucht man zwingend die Cloud. Wer dagegen Siri nutzt, der braucht sie nicht, weil Homekit über den yahka-Adapter läuft und der externe Zugriff über ein iPad, einen iPod oder ein Apple TV ab Generation 4 realisiert wird. Letzteres auch ohne VPN.

Re: homematic und iobroker von aussen ohne VPN steuern?

Verfasst: 18.05.2020, 09:29
von lxuser
Willy_Elv hat geschrieben:
16.05.2020, 13:02
Grund: Seit dem Umstieg auf Glasfiber geht das VPN zur heimischen Fritzbox NICHT mehr (IPV4 / IPV6 Problematik).

Re: homematic und iobroker von aussen ohne VPN steuern?

Verfasst: 20.05.2020, 08:41
von dtp
Sorry, stand ja sogar schon im Titel drin. 8)

Aber vielleicht sei noch der Hinweis gestattet, dass man sich auch mit einem Raspi oder einer Synology DiskStation einen VPN-Server aufbauen kann.

Da der TO Apple-Geräte nutzt, könnte er aber auch ganz bequem ohne Cloud und VPN per ioBroker und dem yahka-Adapter oder per Homebridge über Homekit auf die Hausautomatisierung zugreifen. Dazu bräuchte er lediglich ein Apple TV ab Generation 4, ein HomePod oder ein geeignetes iPad als so genannte Steuerzentrale.