Raumthermostat: Batteriebetrieben, mit Schaltausgang, mit Appsteuerung gesucht

Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
Zac_McKracken
Beiträge: 23
Registriert: 29.10.2011, 10:19

Raumthermostat: Batteriebetrieben, mit Schaltausgang, mit Appsteuerung gesucht

Beitrag von Zac_McKracken » 11.03.2020, 12:10

moin moin,
ist zwar wahrscheinlich nicht so ganz das richtige Forum für die Frage, aber da hier jede Menge findige Köpfe mit Hang zum "Extremsmarthoming" unterwegs sind :-) ist vielleicht der eine oder andere dabei, der weiss, wo ich sowas bekomme.

...Vielleicht gibt es ja auch einen anderen Lösungsansatz...

Was will ich machen ?
Für eine Truma C6xxx combi (Wohnmobil) eine Thermostatsteuerung nachrüsten
Es gibt nichts fertiges, die Truma Nachrüstgeschichte funktioniert nur bei neueren Modellen.

Was muss das Ding haben ?
Schaltausgang: COM NC NO - also einfach gesagt, einen Umschalter
Spannungsversorgung entweder Batterie oder max 12V - keine 230V, was leider die meisten dieser Raumthermostate brauchen.

Es gibt bei Conrad eins mit exakt meinen Anforderungen (1539300 - 62), allerdings ist die App (iOS) nicht mehr verfügbar :-(

TIA :-)
Zuletzt geändert von Roland M. am 11.03.2020, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Sven_A
Beiträge: 4162
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Re: Raumthermostat: Batteriebetrieben, mit Schaltausgang, mit Appsteuerung gesucht

Beitrag von Sven_A » 11.03.2020, 13:09

Mit Homematic mMn. nicht als ein Gerät zu machen.
Wandthermostat und Schaltaktor per DV verheiraten.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Raumthermostat: Batteriebetrieben, mit Schaltausgang, mit Appsteuerung gesucht

Beitrag von Roland M. » 11.03.2020, 13:15

Hallo!
Zac_McKracken hat geschrieben:
11.03.2020, 12:10
Was will ich machen ?
Für eine Truma C6xxx combi (Wohnmobil) eine Thermostatsteuerung nachrüsten
Auch wir haben in unserem Womo eine Truma C6000.
Allerdings denke ich gar nicht daran, das Bedienteil zu homematisieren! ;)
Warum?
Ganz einfach:
Das Bedienteil hat neben der Temperaturvorwahl noch den Schalter Aus/Warmwasser/Warmwasser+Heizung, die Umschaltung 40°C/60°C für das Warmwasser und die LEDs für Brenner aktiv und Störung. Ich bin der Typ "ganz oder gar nicht". Und für "ganz" ist mir der Aufwand einfach viel zu hoch, da sehe ich keinen Vorteil in der Bedienung.
Am ehesten würde ich mir noch einen Differenz-Temperatur-Sensor mit den zwei Sensoren für Innenraum und Stauraum holen, damit ich - wenn das Womo "zu Hause" im Carport steht - über Frostgefahr informiert werden kann. Aber auch das habe ich noch nicht realisiert.


Schaltausgang: COM NC NO - also einfach gesagt, einen Umschalter
HmIP-PCBS...
Spannungsversorgung entweder Batterie oder max 12V
Nein, nicht "max. 12V"! Eine volle Batterie hat durchaus auch 14,1 V, bei laufendem Motor muss man eher mit 15 V rechnen.
Wenn man erst wieder einen DC/DC-Wandler braucht, ist das noch mehr Aufwand.

Im Auto geht die Spannung auch - keine 230V, was leider die meisten dieser Raumthermostate brauchen.
HmIP-WTH-2...


Fazit: Am Abend den vorhandenen temperaturregler herunter drehen, in der Früh hinauf. Ist bei den weiten Wegen im Womo auch kein Problem... ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Zac_McKracken
Beiträge: 23
Registriert: 29.10.2011, 10:19

Re: Raumthermostat: Batteriebetrieben, mit Schaltausgang, mit Appsteuerung gesucht

Beitrag von Zac_McKracken » 11.03.2020, 14:16

Hi Roland,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort, allerdings wollte ich keine Erklärung, warum ich das besser lassen soll, sondern lieber Tip's "wie und womit" es gehen könnte :D .
Ich weiss, dass die Anlage 40/60° hat und auch noch einen Sommer/Winterbetrieb wegen dem Boiler.

Ist mir aber völlig Schnuppe - dieses Schätzeisen von "Temperatursensor" ist der absolute Horror, wenn man auch im Winter unterwegs ist.
Egal was man Abends einstellt, ist es morgens entweder viel zu warm oder viel zu kalt :oops:

Und genau das lässt sich mit einen "richtigen Thermostat" abstellen.
Und: Homatisieren möchte ich das Womo nicht, lässt sich eh nicht mit vertretbarem Aufwand umsetzen, und eine CCU oder Raspi soll da auch nicht ständig laufen....

Ich hab mal irgendwo eine Anleitung gesehen, da wurde scheinbar nur die Temperatureinstellung angezapft, finde das aber nicht mehr...

An Wandthermostat und Schaltaktor dachte ich auch schon - welche batteriebetriebenen Aktoren (ausser Stellmotoren) lassen sich denn mit dem Wandthermostat koppeln und auch ohne CCU vernünftig bedienen ?

Die 12V sind durchaus richtig, da so gut wie alle Geräte für Campingfahrzeuge oder Pkws mit 12V angegeben sind und nicht mit einer eventuellen auftretenden Spannungsspitze von 15,xx V.
Unabhänglig davon habe ich bei einigen "empfindlichen" Geräten einen DC/DC Spannungswandler vorgeschaltet.
Sämtliche direkt angeschlossenen 12V Verbraucher laufen bei mir seit mittlerweile 8 Jahren ohne Ausfälle.

Als "Frostwächter" habe ich in der Garage und im Wohnraum je einen Homematic Funkwandthermostat (verbunden mit der CCU zu hause), der Messbereich geht zwar nicht unter 0° (zeigt dann glaube ich 50° an - aber das ist dann ja auch ein sicheres Indiz für Frost, zumindest im Winter ;-)
Jedenfalls habe ich so immer die aktuellen Temperaturen im Blick und kann bei Frostgefahr entsprechend handeln - Heizung an oder Wasser raus.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Raumthermostat: Batteriebetrieben, mit Schaltausgang, mit Appsteuerung gesucht

Beitrag von Roland M. » 11.03.2020, 14:31

Hallo!
Zac_McKracken hat geschrieben:
11.03.2020, 14:16
vielen Dank für deine ausführliche Antwort, allerdings wollte ich keine Erklärung, warum ich das besser lassen soll, sondern lieber Tip's "wie und womit" es gehen könnte :D .
Wenn du bis ans Ende gelesen hast, ja, Tipps hab ich dir auch gegeben.
Was ich nicht bedacht habe, wenn du es ohne CCU/AP betreiben willst, wäre die klassische HM-Serie sinnvoller.
Also HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-LC-Sw1-PCB, der sogar einen weiten Spannungsbereich von 5 bis 25 V abdeckt.

Die 12V sind durchaus richtig, da so gut wie alle Geräte für Campingfahrzeuge oder Pkws mit 12V angegeben sind und nicht mit einer eventuellen auftretenden Spannungsspitze von 15,xx V.
Geräte für den Betrieb in einem Fahrzeug sind für eine Nominalspannung von 12 V ausgelegt, aber das sind dann eben etwa 10,5 - 15 V, mit denen das Gerät klar kommen muss.
Eben nur umgangssprachlich 12 V (oder im LKW 24 V).



Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Zac_McKracken
Beiträge: 23
Registriert: 29.10.2011, 10:19

Re: Raumthermostat: Batteriebetrieben, mit Schaltausgang, mit Appsteuerung gesucht

Beitrag von Zac_McKracken » 13.03.2020, 19:09

moin,
habs bis zu ende gelesen ;-)

Ich hab inzwischen auch die "Anleitung" für die Thermostatansteuerung der C6002 widergefunden, angeblich soll der Warmwasserbetrieb davon unberührt sein.
Ich verlinke zwar nicht gerne ins wohnmobilforum aufgrund des dort herrschenden "Kim Jong-un junior", aber falls es jemanden interessiert:
https://www.wohnmobilforum.de/w-t44656.html

Ich habe die Wandthermostate noch nie mit was anderem als Stellantrieben verknüpft - was ist denn in Kombination Wandthermostat / HM-LC-Sw1-PCB alles machbar ?

grüsse & schönes WE

Antworten

Zurück zu „OffTopic“