HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderator: Co-Administratoren

MichiMS
Beiträge: 34
Registriert: 09.05.2020, 19:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 11 Mal

HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von MichiMS » 22.05.2024, 22:09

Moin zusammen,

Bei dem Gardena 24v Ventil zur Gartenbewässerung war ich davon ausgegangen, dass es "normally closed" sei. Leider scheint es allerdings normally open zu sein, d. h. beim Stromausfall gehen sämtliche Wassersprenger los.

(Wie) kann man das lösen?

Der Schalter am Gardena Ventil lässt sich nur auf auto/on oder off stellen, d. h. das bietet nicht die erhoffte Einstellung zwischen normally closed/open.

Habe das Ventil entgegen der Durchfluss-Richtung installiert - das würde ich morgen noch korrigieren. Die Problematik mit dem normally open bleibt aber bestehen. Was tun?

Michael
Zuletzt geändert von Roland M. am 22.05.2024, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von robbi77 » 22.05.2024, 22:34

Dann würden ja bei hunderten Leuten die Gärten absaufen …
Was hat das mit HM genau zu tun?

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 532
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von HM-Villa » 22.05.2024, 22:43

MichiMS hat geschrieben:
22.05.2024, 22:09
Bei dem Gardena 24v Ventil zur Gartenbewässerung war ich davon ausgegangen, dass es "normally closed" sei.
Das sind Servoventile, die sind NC. Gardena ist allerdings davon ausgegangen, dass der Hinweis in der Bedienungsanleitung zur Einbaurichtung beachtet wird. Warum nur liest denn niemand mehr eine Bedienungsanleitung? :shock: Der auf dem Ventil (unterhalb des orangen Hebelchens) angebrachte Fliesrichtungspfeil dient auch nicht der Verzierung des Gehäuses. Der hat schon irgendwie seinen Sinn. :mrgreen:
(Wie) kann man das lösen?
Indem man sie richtig herum einbaut.
Der Schalter am Gardena Ventil lässt sich nur auf auto/on oder off stellen, d. h. das bietet nicht die erhoffte Einstellung zwischen normally closed/open.
Nein, natürlich nicht. Die in der Bedienungsanleitung angegebene Einstellmöglichkeit ist auch auto/off und on. Dann gibt es da noch den Satz, dass ein angesteuertes Ventil nicht geschlossen werden kann, was ebenfalls auf ein NC-Ventil hindeutet. Alles andere wäre nicht praxistauglich, meinst Du nicht auch?
Habe das Ventil entgegen der Durchfluss-Richtung installiert - das würde ich morgen noch korrigieren.
Aha, das kommt dabei heraus. Servoventile kann man eben einfach nicht entgegen der Fliesrichtung installieren. Aber tolles Experiment ...
Die Problematik mit dem normally open bleibt aber bestehen. Was tun?
Nein. Nix.
Zuletzt geändert von HM-Villa am 22.05.2024, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von Fonzo » 22.05.2024, 22:46

MichiMS hat geschrieben:
22.05.2024, 22:09
Bei dem Gardena 24v Ventil zur Gartenbewässerung war ich davon ausgegangen, dass es "normally closed" sei.
Ist es auch, wenn der Schalter auf AUTO/OFF steht. Ansonsten könntest Du es nicht ansteuern, wenn Du es manuell auf ON umgestellt ist.
MichiMS hat geschrieben:
22.05.2024, 22:09
d. h. beim Stromausfall gehen sämtliche Wassersprenger los.
Dann hast Du wohl grundsätzlich irgendwas komplett falsch gemacht, am Ventil per se kann es nicht liegen, das ist schon wegen der Sicherheit aus wenn kein Strom anliegt.

MichiMS
Beiträge: 34
Registriert: 09.05.2020, 19:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 11 Mal

Re: HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von MichiMS » 22.05.2024, 22:48

Danke für den Hinweis - du hättest es dir kürzer machen können und ggfs. auch etwas freundlicher - aber mit der verkehrten Einbaurichtung habe ich wohl etwas Hohn verdient ;-)
Zu meiner Verteidigung: Beim der Installation war es verdammt eng zwischen meinem Rhododendron und Bambus... :roll:

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von Fonzo » 22.05.2024, 22:52

MichiMS hat geschrieben:
22.05.2024, 22:09
Der Schalter am Gardena Ventil lässt sich nur auf auto/on oder off stellen
Ich weis nicht was Du für ein Ventil hast aber bei GARDENA ist die Einstellung AUTO/OFF oder ON. Schon daran sieht Du, dass das Ventil zu ist, wenn Du es nicht manuell per Hand aufstellst.

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 532
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von HM-Villa » 22.05.2024, 23:09

Hallo Michael,
MichiMS hat geschrieben:
22.05.2024, 22:48
Danke für den Hinweis - du hättest es dir kürzer machen können.
Du meinst wahrscheinlich mich? Ich habe gerade Urlaub, da habe ich genug Zeit (echter Luxus). Da manchmal der Schalk mit mir durchgeht, musste das einfach sein. Fühle Dich deswegen nicht angegriffen - jeder macht mal Fehler.
und ggfs. auch etwas freundlicher
War ich unfreundlich?
aber mit der verkehrten Einbaurichtung habe ich wohl etwas Hohn verdient ;-)
Denkst Du?
Zu meiner Verteidigung: Beim der Installation war es verdammt eng zwischen meinem Rhododendron und Bambus... :roll:
Schlechte Verteidigung. :wink: Im gelieferten Paket war es sicher auch eng. Aber dann, nach dem Auspacken beim Transport zwischen Paket und Rhododendron und Bambus ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Grüße aus Puerto de la Cruz von Uwe
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

MichiMS
Beiträge: 34
Registriert: 09.05.2020, 19:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 11 Mal

Re: HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von MichiMS » 22.05.2024, 23:19

Genau, du warst gemeint. War auch nicht wirklich unfreundlich - und wie gesagt verdient… 😉

Einen schönen Urlaub weiterhin und weg mit Handy/Laptop und ab aufs/ins Wasser! ✌️

HM-Villa hat geschrieben:
22.05.2024, 23:09
Hallo Michael,
MichiMS hat geschrieben:
22.05.2024, 22:48
Danke für den Hinweis - du hättest es dir kürzer machen können.
Du meinst wahrscheinlich mich? Ich habe gerade Urlaub, da habe ich genug Zeit (echter Luxus). Da manchmal der Schalk mit mir durchgeht, musste das einfach sein. Fühle Dich deswegen nicht angegriffen - jeder macht mal Fehler.
und ggfs. auch etwas freundlicher
War ich unfreundlich?
aber mit der verkehrten Einbaurichtung habe ich wohl etwas Hohn verdient ;-)
Denkst Du?
Zu meiner Verteidigung: Beim der Installation war es verdammt eng zwischen meinem Rhododendron und Bambus... :roll:
Schlechte Verteidigung. :wink: Im gelieferten Paket war es sicher auch eng. Aber dann, nach dem Auspacken beim Transport zwischen Paket und Rhododendron und Bambus ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Grüße aus Puerto de la Cruz von Uwe

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von Matsch » 22.05.2024, 23:48

HM-Villa hat geschrieben:
22.05.2024, 23:09
War ich unfreundlich?
Nein

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: HMIP-PS-2 zu Steuerung von Gardena Bewässerungsventil 24 V: Stromausfall führt zur Flut

Beitrag von Roland M. » 23.05.2024, 01:44

Hallo Michael!
MichiMS hat geschrieben:
22.05.2024, 22:09
Was tun?
Ach, da öffnet sich doch die ganze Spielwiese der Homematic! :D

Wasserzähler überwachen!
Da hat Eugen / @funkleuchtturm was.
Wenn Verbrauch konstant über einem gewissen Level, dann Alarm.
Steigerungsstufe wäre dann noch das Motorventil.

Das wollte ich auch bei unserem Wochenendhaus machen, hat sich allerdings noch nicht umgesetzt. ;)
Wenn die PSM-überwachte Waschmaschine fertig ist und der Geschirrspüler nach 1,5 Sunden nach Setzen der Abwesenheit, dann darf kein Wasser mehr verbraucht werden. Wenn doch, dann Alarm.
Bis jetzt sind es eben "nur" ein paar Feuchtigkeitssensoren, die Alarm schlagen.

Erinnert mich auch an ein Gespräch mit unserem Versicherungsvertreter bei dessen Besuch am frühen Nachmittag. Auf die nahezu vorwurfsvolle Frage "Sie wissen aber schon, dass sie eigentlich ab drei Tagen Abwesenheit das Wasser abstellen müssen?" antwortete ich ruhig: "Und sie wissen, ob jetzt gerade der Schlauch ihres Geschirrspülers oder Waschmaschine in ihrer Wohnung geplatzt ist?" :mrgreen:
Von einer kurzen Beschreibung der verbauten Homematic-Komponenten zeigte er sich dann doch wohlwollend überrascht. ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „OffTopic“