Lichtwecker - passende LED-Lampen
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 18.11.2018, 15:30
- System: CCU
- Wohnort: Berlin
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Lichtwecker - passende LED-Lampen
Hallo zusammen,
ich habe mir im Zusammenspiel von Homematic und Hue einen Lichtwecker gebastelt, der mich täglich durch langsames Aufblenden mehrerer Hue-LED-Lampen weckt. Funktioniert gut für mich (andere werden durch Licht nicht geweckt - hier nicht wichtig).
Nachteil der Hue-Lampen ist der eingeschränkte Dimm-Bereich, d.h. die Dinger starten nicht bei Null, sondern eher bei 30 Prozent. Das ist schon ein ganz schöner Sprung.
Frage: kennt jemand Zigbee- oder WLAN-LED-Lampen in E27-Fassung, die einen größeren Dimm-Bereich haben (idealerweise 0-100 Prozent)? Weiß reicht, Farbe muss nicht sein.
Danke und freundliche Grüße, Tom
ich habe mir im Zusammenspiel von Homematic und Hue einen Lichtwecker gebastelt, der mich täglich durch langsames Aufblenden mehrerer Hue-LED-Lampen weckt. Funktioniert gut für mich (andere werden durch Licht nicht geweckt - hier nicht wichtig).
Nachteil der Hue-Lampen ist der eingeschränkte Dimm-Bereich, d.h. die Dinger starten nicht bei Null, sondern eher bei 30 Prozent. Das ist schon ein ganz schöner Sprung.
Frage: kennt jemand Zigbee- oder WLAN-LED-Lampen in E27-Fassung, die einen größeren Dimm-Bereich haben (idealerweise 0-100 Prozent)? Weiß reicht, Farbe muss nicht sein.
Danke und freundliche Grüße, Tom
-
- Beiträge: 7515
- Registriert: 22.05.2012, 08:40
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
Re: Lichtwecker - passende LED-Lampen
Verstehe ich nicht was Du Dir da gebastelt hast und warum. Wozu brauchst Du da Homematic? Da nimmst Du eine Automation Natürliches Aufwachen, das kann Hue vollkommen ohne irgendwelche Bastel Konstrukte mit Homematic.
Kann ich nicht nachvollziehen, was für ein Modell ist das denn von Hue das Du benutzt? Wenn Du das in der Hue App auf 10% stellst bleibt die Leuchte bei 30% hängen?
Normalerweise sind gerade Hue Leuchtmittel dafür bekannt sich einwandfrei dimmen zu lassen. Gerade zum aufstehen reicht da ja auch eine normale Automation Natürliches Aufwachen vollkommen aus.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 18.11.2018, 15:30
- System: CCU
- Wohnort: Berlin
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtwecker - passende LED-Lampen
Danke für die Rückmeldungen.
Warum Homematic? Weil ich eine komplette Wecksequenz habe, die Radio (Sonos), Rollos und Licht in anderen Räumen mit einschließt und ich eine zentrale Steuerung haben wollte, nicht eine, wo ich separat Licht, Radio und Rollos programmiere und bei Änderungen jeweils mehrere Systeme anfassen muss. Ich habe das ziemlich weit getrieben. Inklusive Schlummertaste, wenn ich mich nochmal umdrehen und etwas länger schlafen möchte (dann wird die Wecksequenz abgebrochen, Licht, Radio gehen wieder aus und Rollos wieder runter), verschiedene Weckzeiten, je nach dem, ob ich morgens Sport machen möchte und mit Einmal-Weckzeit für Sonderfälle (nachts aufstehen, weil ich verreisen will).
Was geht mit Hue nicht? Dimmen unter 30 Prozent heißt bei Hue schlicht "aus". Das hilft nicht.
Daher nochmal die Frage, kennt jemand steuerbare (ZigBee oder WLAN), die einen größeren Dimmbereich haben?
Danke und freundliche Grüße, Tom
Warum Homematic? Weil ich eine komplette Wecksequenz habe, die Radio (Sonos), Rollos und Licht in anderen Räumen mit einschließt und ich eine zentrale Steuerung haben wollte, nicht eine, wo ich separat Licht, Radio und Rollos programmiere und bei Änderungen jeweils mehrere Systeme anfassen muss. Ich habe das ziemlich weit getrieben. Inklusive Schlummertaste, wenn ich mich nochmal umdrehen und etwas länger schlafen möchte (dann wird die Wecksequenz abgebrochen, Licht, Radio gehen wieder aus und Rollos wieder runter), verschiedene Weckzeiten, je nach dem, ob ich morgens Sport machen möchte und mit Einmal-Weckzeit für Sonderfälle (nachts aufstehen, weil ich verreisen will).
Was geht mit Hue nicht? Dimmen unter 30 Prozent heißt bei Hue schlicht "aus". Das hilft nicht.
Daher nochmal die Frage, kennt jemand steuerbare (ZigBee oder WLAN), die einen größeren Dimmbereich haben?
Danke und freundliche Grüße, Tom
-
- Beiträge: 7515
- Registriert: 22.05.2012, 08:40
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
Re: Lichtwecker - passende LED-Lampen
Das ist das was ich zumindest nicht nachvollziehen kann, es funktioniert zumindest bei mir wunderbar mit einer Automation Natürliches Aufwachen, daher kann das zumindest nicht ein grundsätzliches Problem von Hue Leuchtmitteln sein.
Auch das ist bei mir definitiv nicht der Fall, daher hatte ich ja nochmals nachgefragt was Du genau für ein Hue Modell, Version der Hardwareplattform und welche Firmware Du benutzt. Das hast Du aber bisher nicht beantwortet.
-
- Beiträge: 292
- Registriert: 19.02.2023, 18:40
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Lichtwecker - passende LED-Lampen
Shelly Duo Bulb in weiß lassen sich dimmen. Haben WLAN und können via http oder MQTT angesteuert werden.
Ich habe gerade letzte Woche mein Projekt "gedimmte Wohnzimmerdeckenleuchte" auf unbestimmte Zeit verschoben, daher kann ich leider nicht sagen, wie gut das Dimmen wirklich funktioniert.
Ich habe gerade letzte Woche mein Projekt "gedimmte Wohnzimmerdeckenleuchte" auf unbestimmte Zeit verschoben, daher kann ich leider nicht sagen, wie gut das Dimmen wirklich funktioniert.
-
- Beiträge: 6497
- Registriert: 30.05.2019, 11:37
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 165 Mal
- Danksagung erhalten: 914 Mal
Re: Lichtwecker - passende LED-Lampen
Also ich verstehe das auch nicht. Gerade weil Hue permanent am Netz hängt, können die doch gerade den vollen Dimmbereich nutzen - im Gegensatz zu herkömmlichen dimmbaren LEDs, denen bei Dimmung irgendwann die Betriebsspannung ausgeht und damit die Möglichkeit noch zu leuchten.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 18.11.2018, 15:30
- System: CCU
- Wohnort: Berlin
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtwecker - passende LED-Lampen
Hmm. Hue Bridge ist schon ein paar Jahre alt. Keine Ahnung, welche Version das ist. Software-Stand ist 1.67.1967054020.
Ansonsten nutze ich Hue White Lampen im Schlafzimmer. Das ist Modell LWA011 und die Version der Hardwareplattform ist 100b-114, Software 1.122.2. Ich wüsste keine Stelle in der Hue-App, wo man ein Dimm-Level auf 10 Prozent (numerisch angezeigt) einstellen könnte. Ich mache das über die Hue-Developer-API. Da habe ich zahlreiche Tests gemacht und lernen müssen, dass unter 30 Prozent nichts geht (also die Lampe aus geht).
Tom
P.S.: ich kann auch kein "natürliches Aufwachen" in der App finden. Würde mir vermutlich aber auch nicht helfen, weil meine Dimm-Sequenz zeitversetzt drei Lampen ansteuert und insgesamt 7 Minuten lang ist.
-
- Beiträge: 7515
- Registriert: 22.05.2012, 08:40
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
Re: Lichtwecker - passende LED-Lampen
Besser ist es zumindest wegen dem Einfluss der Farbtons vom Licht auf Hormone wie Melatonin und Cortisol, farbige Hue Leuchtmittel im Schlafbereich zu benutzen. Die HUE LED Stripes lassen sich extrem runter dimmen. Ansonsten bietet ja Signify auch speziell die Twilight Hue Leuchte an, die als Nachttischlampe speziell konzipiert wurde.
Ganz normal bei Auswahl des Leuchtmittels auf der rechten Seite, dort kannst Du die Helligkeit einstellen und siehst auch den eingestellen Wert in Prozent. Bei Deinem Modell dürften das aber dennoch wahrscheinlich bei 1 % immer noch 30 - 50 Lumen sein. Besser dimmen wegen des benutzten Farbraums lassen sich farbige Hue Leuchtmittel. Deshalb nutzt die Twilight Hue Leuchte von Signify auch Gradient Hue Stripes.
Auch wenn Du das über die API machst, legst Du Dir eine dynamische Szene mit Laufzeit an und rufst diese Szenen dann nur noch auf.
Bevor Du direkt über die API Szenen programmierst, bei der man auch das ein oder andere falsch machen kann, wenn man sich nicht im Detail auskennt, erstelle Dir doch erst mal ganz normal eine Automation zum Aufwachen in der Hue App und schaue ob das zu Deiner Zufriedenheit funktioniert. Falls nicht, musst die Dir halt eher farbige Hue Leuchtmittel bzw. LED Stripes zulegen oder eben gleich so was wie z.B. eine komplette Twilight Leuchte von Signify.
In der Hue App Automatisierungen -> + -> Mit Licht aufwachen eine Automatisierung erstellen. Diese kannst Du dann auch ganz normal über die API aufrufen wenn Du das willst.
Gerade weil es über mehrere Minuten geht, brauchst Du ja eine dynamische Szene von Hue. Die Szene triggerst Du, der Rest läuft dann selbstständig im Hue Leuchtmittel selber ab. Was Du da insgesamt an Lichtszenario erstellt hast kann ich aus der Ferne schlecht beurteilen.
Im Bezug auf passende LED Leuchtmittel, bist Du zumindest mit farbigen Hue LEDs besser dran oder Du erwirbst gleich eine Leuchte vom Hersteller Signify, wie die Twilight, die als Nachttischlampe gedacht ist, dann funktioniert das auch mit Hue definitiv wie Du das willst.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 18.11.2018, 15:30
- System: CCU
- Wohnort: Berlin
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtwecker - passende LED-Lampen
Hallo Fonzo,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. In Bezug auf die App scheinen wir unterschiedliche zu verwenden. Ich kann in der Hue-App den von Dir beschriebenen Weg zu den Prozentwerten nicht nachvollziehen. Automation habe ich auch nicht gefunden. Möglicherweise liegt das daran, dass ich nicht mit der Signify-Cloud verbunden bin. Ist aber auch nicht so wichtig. Siehe unten.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine Messreihe mit einer Lux-Meter-App zu machen. Die ist sicher nicht so wirklich genau, hilft aber, das Problem besser zu verstehen. Die Lampenhelligkeit steuert man über die API relativ einfach:
curl -X PUT -H \"Content-Type: application/json\" --data '{"on":true, "bri":1}' http://<ip-adresse>/api/<api-key>/lights/<nr>/state
Ich habe mal von 1 bis 254 (Maximalwert) das ganze durchprobiert sowohl für eine Hue White als auch für eine Hue Color. Die Brightness-Werte habe ich dann in Prozent von 254 umgerechnet und den Leuchtmesswert in Prozent vom Maximalwert. Die Hue-Color habe ich nicht aus der Bodenlampe ausgebaut, in der sie drin war, daher sind die Leuchtmesswerte deutlich geringer. Sollte aber für eine Aussage reichen.
Zunächst muss ich mich aber revidieren. Die Helligkeit bleibt unter 10 Prozent Dimm-Level konstant, nicht unter 30 Prozent. Ist aber gefühlt immer noch ziemlich hell.
Das Aufblenden mache ich tatsächlich über eine Transition, also in der Bridge oder sogar in der Lampe selbst:
curl -X PUT -H \"Content-Type: application/json\" --data '{"on":true, "bri":1}' http://<ip-adresse>/api/<api-key>/lights/<nr>/state
curl -X PUT -H \"Content-Type: application/json\" --data '{"on":true, "bri":254, "transitiontime":3000}' http://<ip-adresse>/api/<api-key>/lights/<nr>/state
Bleibt meine Frage, gibt es Zigbee oder WLAN-Lampen, die man auch unter 10 Prozent sauber dimmen kann? Ansonsten würde ich mich mit eine Light Strip behelfen, den ich so verstecke, dass er wirklich nur ein Glimmen ins Zimmer bringt, bevor die anderen Lampen dann übernehmen.
Danke und freundliche Grüße, Tom
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. In Bezug auf die App scheinen wir unterschiedliche zu verwenden. Ich kann in der Hue-App den von Dir beschriebenen Weg zu den Prozentwerten nicht nachvollziehen. Automation habe ich auch nicht gefunden. Möglicherweise liegt das daran, dass ich nicht mit der Signify-Cloud verbunden bin. Ist aber auch nicht so wichtig. Siehe unten.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine Messreihe mit einer Lux-Meter-App zu machen. Die ist sicher nicht so wirklich genau, hilft aber, das Problem besser zu verstehen. Die Lampenhelligkeit steuert man über die API relativ einfach:
curl -X PUT -H \"Content-Type: application/json\" --data '{"on":true, "bri":1}' http://<ip-adresse>/api/<api-key>/lights/<nr>/state
Ich habe mal von 1 bis 254 (Maximalwert) das ganze durchprobiert sowohl für eine Hue White als auch für eine Hue Color. Die Brightness-Werte habe ich dann in Prozent von 254 umgerechnet und den Leuchtmesswert in Prozent vom Maximalwert. Die Hue-Color habe ich nicht aus der Bodenlampe ausgebaut, in der sie drin war, daher sind die Leuchtmesswerte deutlich geringer. Sollte aber für eine Aussage reichen.
Zunächst muss ich mich aber revidieren. Die Helligkeit bleibt unter 10 Prozent Dimm-Level konstant, nicht unter 30 Prozent. Ist aber gefühlt immer noch ziemlich hell.
Das Aufblenden mache ich tatsächlich über eine Transition, also in der Bridge oder sogar in der Lampe selbst:
curl -X PUT -H \"Content-Type: application/json\" --data '{"on":true, "bri":1}' http://<ip-adresse>/api/<api-key>/lights/<nr>/state
curl -X PUT -H \"Content-Type: application/json\" --data '{"on":true, "bri":254, "transitiontime":3000}' http://<ip-adresse>/api/<api-key>/lights/<nr>/state
Bleibt meine Frage, gibt es Zigbee oder WLAN-Lampen, die man auch unter 10 Prozent sauber dimmen kann? Ansonsten würde ich mich mit eine Light Strip behelfen, den ich so verstecke, dass er wirklich nur ein Glimmen ins Zimmer bringt, bevor die anderen Lampen dann übernehmen.
Danke und freundliche Grüße, Tom
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 18.11.2018, 15:30
- System: CCU
- Wohnort: Berlin
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtwecker - passende LED-Lampen
Nachtrag: Bin wohl blind. Habe die Automatisierung in der App gefunden (dunkelgraues Symbol auf Schwarz) und ausprobiert. Selbes Problem: Lampen gehen auf Mindest-Dimm-Level (ca. 10%) an. Hilft nicht.
Freundliche Grüße, Tom
Freundliche Grüße, Tom