Es ist unglaublich was andere für 19,90€ auf den Markt bringen
https://www.mobiflip.de/tp-link-stellt- ... heizungen/
TP-Link
Moderator: Co-Administratoren
- MichaelN
- Beiträge: 11664
- Registriert: 27.04.2020, 10:34
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 809 Mal
- Danksagung erhalten: 2009 Mal
TP-Link
LG, Michael.
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++
- HM-Villa
- Beiträge: 696
- Registriert: 24.01.2022, 10:13
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: TP-Link
Gutes Video zur Selbstzerstörung - Stichwort 5 Sicherheitsregeln.



______________________________________________________
1019 Kanäle in 238 Geräten und 42 CUxD-Kanäle in 6 CUxD-Geräten
1019 Kanäle in 238 Geräten und 42 CUxD-Kanäle in 6 CUxD-Geräten
- Henke
- Beiträge: 1763
- Registriert: 27.06.2022, 20:51
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 383 Mal
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 11.09.2023, 20:00
- System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: TP-Link
Hallo zusammen,
Punkt 1 der 5 Sicherheitsregeln ist somit erfüllt - und ob man zuhause alle 5 Sicherheitsregeln exakt einhalten kann
1. Allpolig abschalten --> Sicherungsautomat ausschalten oder alte Schraubsicherung rausdrehen --> check
2. Gegen Wiedereinschalten sichern -->
- wer macht privat einen Zettel oder ein Schloß an den Automaten - bitte nicht einschalten es wird gearbeitet (Schraubsicherung kann man ja mitnehmen aber es sollte dann immer noch der Hinweis am Sicherungskasten angebracht werden das keine andere Schraubsicherung verwendet werden darf weil an diesem Stromkreis grad gearbeitet wird)
3. Spannungsfreiheit feststellen - versteht sich von selbst für einen Fachmann aber im Ernst -- macht das ein Laie? Aber ein Laie darf ja eh nicht an der Hausinstallation "rumdoktern" egal um welches Gerät es geht - es sei den der Laie steckt es in die Steckdose oder dreht es in die Lampenfassung.
4. Erden und kurzschließen --- Zuhause im Sicherungskasten, am Schalter, an der Lampe?? Wie soll das gehen?
5. Benachbarte spannungsführende Teile abdecken --- im Sicherungskasten ist idR eine Kunststoff-Abdeckung über den Automaten und an der Steckdose/Lichtschalter/Lampe wird es selten (in der Hausinstallation!!) benachbarte spannungsführende Teile geben.
Aber der beauftragte Elektriker sollte durchaus in der Lage sein die Arbeiten unfallfrei durchzuführen - oder hab ich an dem Video was falsch verstanden?
Gruß
Ich sehe hier kein Problem mit der Spannungsfreischaltung - es wird ja explizit erwähnt die Sicherung auszuschalten.
Punkt 1 der 5 Sicherheitsregeln ist somit erfüllt - und ob man zuhause alle 5 Sicherheitsregeln exakt einhalten kann

1. Allpolig abschalten --> Sicherungsautomat ausschalten oder alte Schraubsicherung rausdrehen --> check
2. Gegen Wiedereinschalten sichern -->

3. Spannungsfreiheit feststellen - versteht sich von selbst für einen Fachmann aber im Ernst -- macht das ein Laie? Aber ein Laie darf ja eh nicht an der Hausinstallation "rumdoktern" egal um welches Gerät es geht - es sei den der Laie steckt es in die Steckdose oder dreht es in die Lampenfassung.
4. Erden und kurzschließen --- Zuhause im Sicherungskasten, am Schalter, an der Lampe?? Wie soll das gehen?
5. Benachbarte spannungsführende Teile abdecken --- im Sicherungskasten ist idR eine Kunststoff-Abdeckung über den Automaten und an der Steckdose/Lichtschalter/Lampe wird es selten (in der Hausinstallation!!) benachbarte spannungsführende Teile geben.
Aber der beauftragte Elektriker sollte durchaus in der Lage sein die Arbeiten unfallfrei durchzuführen - oder hab ich an dem Video was falsch verstanden?
Gruß
Zentrale ist ein 19" MiniServer Emu S6-H610 FL mit Proxmox
- FHEM mit den alten Lan-Gateways für HM
Per LAN sind 4 alte runde HM-Lan-Gateway und ein eQ3-HM-LGW angebunden.
- RaspberryMatic mit HB-RF-ETH für HM-IP
das aber auch mit einer eigenen
- FHEM-Instanz verbunden ist
Hauptsächlich verwende ich peering und was sich nicht peeren lässt (HM vs. HMIP/Shelly/etc) wird eben über FHEM verknüpft
- FHEM mit den alten Lan-Gateways für HM
Per LAN sind 4 alte runde HM-Lan-Gateway und ein eQ3-HM-LGW angebunden.
- RaspberryMatic mit HB-RF-ETH für HM-IP
das aber auch mit einer eigenen
- FHEM-Instanz verbunden ist
Hauptsächlich verwende ich peering und was sich nicht peeren lässt (HM vs. HMIP/Shelly/etc) wird eben über FHEM verknüpft
- Roland M.
- Beiträge: 10644
- Registriert: 08.12.2012, 15:53
- System: CCU
- Wohnort: Graz, Österreich
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 1648 Mal
Re: TP-Link
Hallo!
Nur gefällt mit der Verteiler nicht so ganz. Da könnte man noch den Berührungsschutz nachbessern, die Automaten etwas verschieben und noch eine 1TE-Blindabdeckung einsetzen.
Wenn ich was arbeite, dann gebe ich ohnehin allen Anwesenden die Anweisung, besonders jetzt wirklich nichts anzugreifen.

Vor Jahrzehnten haben wir ein Zimmer renoviert und u.a. eine neue Steckdose gesetzt. Als ich die zwei Drähte (klassische Nullung, Drahtbrücken von N auf PE an der Schukosteckdose
) in der Verteilerdose durchgeschnitten und die Enden abisoliert habe, hat es beim 4. Abisolieren geknallt. Ich schaue meinen Bruder an, der weiter vorne was an der Elektrik arbeitete, er schaut mich an und beide sagen unisono: "Ich dachte, du hast die Sicherung herausgeschraubt?!" Die Abisolierzange mit der Brandmarke gibt es heute noch. 
Roland
Ich auch nicht.
Im Video ist außerdem gut zu erkennen, dass das ein FI/LS oder zumindest ein "1+N"-Automat ist, also in beiden Fällen wirklich auch allpolig abgeschaltet wurde!1. Allpolig abschalten --> Sicherungsautomat ausschalten oder alte Schraubsicherung rausdrehen --> check
Nur gefällt mit der Verteiler nicht so ganz. Da könnte man noch den Berührungsschutz nachbessern, die Automaten etwas verschieben und noch eine 1TE-Blindabdeckung einsetzen.

Nun, nur in einer meiner drei Installationen habe ich einen Verteilerkasten mit Schloss. Da kann man bequem zusperren und den Schlüssel einstecken. Die anderen? Da bin ich ohnehin der einzige, der überhaupt was an der Elektrik angreift2. Gegen Wiedereinschalten sichern -->- wer macht privat einen Zettel oder ein Schloß an den Automaten -

Das "bitte" weglassen! Klare Anweisungen geben und keine freundschaftlichen Wünsche formulieren!bitte nicht einschalten es wird gearbeitet

Das erledigt sich manchmal auch von selbst...3. Spannungsfreiheit feststellen
[...]
4. Erden und kurzschließen

Vor Jahrzehnten haben wir ein Zimmer renoviert und u.a. eine neue Steckdose gesetzt. Als ich die zwei Drähte (klassische Nullung, Drahtbrücken von N auf PE an der Schukosteckdose


Seien wir uns doch ehrlich! Die ganzen Smarthome-Produkte sind doch für den interessierten Laien gedacht. Die ganzen Warnungen, dass das nur von einer autorisierten Fachkraft in Betrieb genommen werden darf, sind doch nur Maßnahmen, um den A...llerwertesten des Herstellers rechtlich zu schützen. Das geht auch solange gut, wie der Anwender seine eigenen Fähigkeiten und auch Grenzen kennt. Die Werbung suggeriert allerdings, dass alles ganz easy ist und zeigt nur, wie eine hübsche junge Frau einen Zwischenstecker ansteckt und sich anschließend mit dem Handy in der Hand am Sofa räkelt. Daraus resultieren dann die Fragen "Welche Farbe schließe ich wo an?"Aber der beauftragte Elektriker sollte durchaus in der Lage sein die Arbeiten unfallfrei durchzuführen - oder hab ich an dem Video was falsch verstanden?
Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
- Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
- Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
- Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
- Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
- Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!
-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...