HM-CC-RT-DN zwecks "immer offen" auf hohe Temp. stellen?

Fragen, Support etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Norfolk
Beiträge: 87
Registriert: 27.12.2014, 20:20
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

HM-CC-RT-DN zwecks "immer offen" auf hohe Temp. stellen?

Beitrag von Norfolk » 03.11.2024, 09:43

Hallo,

mir steht ein Heizungsumbau bevor (WP statt Gas) und zukünftig sollen viele der vorhandenen Heizkörper ständig aktiv bzw. deren Ventil offen bleiben, damit die Raumtemperatur über den Vorlauf gesteuert wird, statt wie bisher über einzelne Heizkörperthermostate a la ERR. Ein einfaches, fix eingestelltes Ventil fällt aus, da ich kleine Kinder habe, die gerne alles verdrehen.

Eine fixe Ventilstellung kann man meines Wissens nach ja nicht vorgeben, daher überlege ich, die HM-CC-RT-DN mit Vorgaben wie z.B. 30°, "max. Ventilöffnung" und "Ventiloffset" so einzustellen, dass die Ventile immer offen bzw. in passender Stellung bleiben.

Oder führt das zu irgendwelchen Problemen?

Matsch
Beiträge: 6496
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 165 Mal
Danksagung erhalten: 914 Mal

Re: HM-CC-RT-DN zwecks "immer offen" auf hohe Temp. stellen?

Beitrag von Matsch » 03.11.2024, 09:46

Thermostat abnehmen ist auch voll offen


Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 10340
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 1552 Mal

Re: HM-CC-RT-DN zwecks "immer offen" auf hohe Temp. stellen?

Beitrag von Roland M. » 03.11.2024, 10:16

Hallo!
Norfolk hat geschrieben:
03.11.2024, 09:43
daher überlege ich, die HM-CC-RT-DN mit Vorgaben wie z.B. 30°, "max. Ventilöffnung" und "Ventiloffset" so einzustellen, dass die Ventile immer offen bzw. in passender Stellung bleiben.
Im MANU-Modus gibt es unter dem Minimalwert zusätzlich "OFF" und über dem Maximalwert noch "ON". Damit bleibt das Ventil auch dauerhaft offen.
Bitte auch auf die Ventilstörungsposition (in den Einstellungen) achten, die muss natürlich dann auch auf 100% gestellt werden.

Aber wenn das Ventil ohnehin immer offen bleiben soll, sehe ich auch keinen Grund für einen Thermostat und würde auch - gerade auch bei Kindern! - den Heizungsregler einfach abbauen. Vielleicht gibt es für die Optik ja auch Abdeckkappen.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~110 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten (nur Kombisensor läuft noch auf CCU2, Winter, Leiter, brr...)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Norfolk
Beiträge: 87
Registriert: 27.12.2014, 20:20
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HM-CC-RT-DN zwecks "immer offen" auf hohe Temp. stellen?

Beitrag von Norfolk » 03.11.2024, 19:31

Guter Hinweis, Danke!!

Und das Abschrauben ist sicher eine langfristige Lösung, aber vorerst möchte ich es temporär umsetzen, bis ich geklärt habe, welche bzw. wieviele Thermostate umgestellt werden und welche weiterhin regeln sollen - was durchaus 1-2 Jahre dauern kann ;-)

Und die Erfahrung mit einem mechanischen Defekt zeigte bereits früher, dass es nicht reicht, den Thermostat einfach abzuschrauben oder stromlos zu machen. Zumindest früher hatte ich da weiterhin Probleme in so einem Fall, bis ich ihn komplett aus der Steuerung gelöscht hatte.

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zur OCCU“