HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.15

Fragen, Support etc.

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von Daimler » 03.02.2017, 13:25

funzel1607 hat geschrieben:Daher habe ich es auf der selben Hardware auf dem Host als Fake GW installiert und im YAHM-Container in der CCU als LAN Gateway hinzugefügt.
Und danach hast du vermutlich auch einmal versucht, mit nur diesem (Fake-) Gateway ein Gerät zu bedienen?
Und du hast auch nicht testweise den R-Matic getestet und jetzt eventuell eine nicht zu Yahm kompatible FW auf dem Modul?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

funzel1607
Beiträge: 132
Registriert: 13.10.2015, 14:34
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von funzel1607 » 03.02.2017, 13:43

Bedient habe ich damit nichts, da alle Aktoren mit dem richtigen System gekoppelt sind.

Mit R-Matic hatte ich noch nichts mit zu tun. Da es mit einer frischen Installation sofort funktionierte wird es wohl nicht an einer inkompatiblen FW liegen.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von Daimler » 03.02.2017, 18:02

Sorry,
aber das widerspricht sich imA
funzel1607 hat geschrieben:Bedient habe ich damit nichts
funzel1607 hat geschrieben:Da es mit einer frischen Installation sofort funktionierte
Und wie bereits geschrieben - es funktioniert mit Yahm und zusätzlichen Lan-Gateways!
Alles zur Fehlerbeseitigung sollte sich im Yahmi-Buch finden lassen.
LG-CCU2.JPG
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

funzel1607
Beiträge: 132
Registriert: 13.10.2015, 14:34
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von funzel1607 » 04.02.2017, 10:01

Ich habe es noch mal eben als internes Modul getestet. Habe im ui den Fake-Adapter rausgenommen, Reboot, den Adapter als internen aktiviert und ebenfalls gerebootet. Der Adapter taucht definitiv nicht im System auf. Auch unter der Lan Gateway Konfiguration wird er mir nicht als Möglichkeit bei der Interface-Zuordnung angezeigt.

Habe die Schritte rückwärts gemacht, sodass er nun wieder als Fake Lan Gateway verbunden wird.

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von Homoran » 04.02.2017, 10:11

funzel1607 hat geschrieben: Eigentlich wollte ich das Modul direkt auf der Yahm CCU nutzen. Dies klappte aber nicht so wie ich wollte (beschriebenes Problem, dass es nicht angezeigt wird und somit nicht zuzuordnen ist)
Daher habe ich es auf der selben Hardware auf dem Host als Fake GW installiert und im YAHM-Container in der CCU als LAN Gateway hinzugefügt.
Also ein Raspi mit Funkmodul und darauf yahm und ein fake Gateway installiert??


Das geht nicht!


Edit:
So sieht bei mir aus:
20170204_102018.png
Yahm mit funkmodul und zwei hm-cfg-lan



Gruß
Rainer
Zuletzt geändert von Homoran am 04.02.2017, 10:22, insgesamt 2-mal geändert.
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

funzel1607
Beiträge: 132
Registriert: 13.10.2015, 14:34
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von funzel1607 » 04.02.2017, 10:18

Wenn ich es dir doch sage. Warum sollte es nicht gehen? Das Fake Gateway läuft ja sogesehen auf dem Host, auf dem auch der Container läuft. Darauf kann dann dann yahm mittels ip zugreifen. Man darf halt nur nicht 127.0.0.1 oder die IP der CCU angeben sondern muss die des Pi nehmen... Man sieht auch in meinen Screenshots, dass der Fake Adapter verbunden ist und in der Interface-Zuordnug auswählbar ist.

Habe damit nun zwei Aktoren im Keller gekoppelt und habe seitdem keine Servicemeldungen mehr bzgl. Problemen. Dies war auch der einzige Grund, warum ich zusätzlich noch einen Adapter da unten brauchte, wo das Pi steht.

funzel1607
Beiträge: 132
Registriert: 13.10.2015, 14:34
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von funzel1607 » 04.02.2017, 10:30

funzel1607 hat geschrieben:So sieht bei mir aus:
Yahm mit funkmodul und zwei hm-cfg-lan
Aber genau da liegt doch das Problem! Du hast die SN des internen Interfaces auch nicht zur Auswahl.
Da mein Pi im Keller steht, und meine Aktoren für die Waschmaschine und den Trockner regelmäßig Probleme mit dem Empfang haben, da das originale Lan Gateway oben steht, wollte ich diese mit dem Adapter auf dem Pi koppeln.

Wenn ich nun den Adapter als Fake Lan einbinde, bekomme ich ihn ebenfalls in der Auswahl und kann ihn fest zuordnen.

Ergänzend dazu, wenn man NUR den Adapter aufsteckt und sonst keine Gateways hat, taucht er als Gerät in der Geräteübersicht auf.
Mit einem weiteren Gateway nicht mehr. Somit kann ich ab diesem Zeitpunkt auch keine virtuellen Kanäle des Gateways mehr nutzen, was eigentlich auch nicht richtig ist. Der Fehler besteht sogar, wenn man ihn als Fake Lan Adapter einbindet.
Zuletzt geändert von funzel1607 am 04.02.2017, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von Homoran » 04.02.2017, 10:33

funzel1607 hat geschrieben:! Du hast die SN des internen Interfaces auch nicht zur Auswahl
Doch!
Nach ca. Einer Sekunde ändert sich die in "Standard"
Weil das interne Modul eben der Standard sein sollte :wink:


Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

funzel1607
Beiträge: 132
Registriert: 13.10.2015, 14:34
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von funzel1607 » 04.02.2017, 10:35

Homoran hat geschrieben: Doch!
Nach ca. Einer Sekunde ändert sich die in "Standard"
Weil das interne Modul eben der Standard sein sollte :wink:
Sein sollte, das ist es aber nicht immer. Ich habe aktuell kein internes Modul als solches in der Konfig und habe auch immer den "Standard" mit in der Liste.

Taucht denn bei dir das interne Modul als Gerät mit 50 Kanälen in der Geräteliste auf?

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HM-MOD-RPI-PCB will nicht unter Rpi3 Jessie, YAHM 2.25.1

Beitrag von Homoran » 04.02.2017, 10:46

funzel1607 hat geschrieben:Ich habe aktuell kein internes Modul als solches in der Konfig und habe auch immer den "Standard" mit in der Liste.
Klar, wenn kein internes Modul da ist, ist ein anderes rf-gerät der standard.

Aber ich glaube hier werden verschiedene "Probleme" zusammengewürfelt.

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, schreibst du, dass eine flammneue Installation von RaspberryMatic nur -mit vorher installiertem- Funkmodul korrekt arbeitet.

Erst nach hinzufügen des Gateways ist dieses verschwunden!?

Das hat mit der grundsätzlichen Konfiguration erst einmal bichts zu tun.


Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zur OCCU“