Passendes Debian Paket für HM-MOD-RPI-PCB – Wo/Wann?

Fragen, Support etc.

Moderator: Co-Administratoren

wowi
Beiträge: 20
Registriert: 23.03.2013, 19:03

Re: Passendes Debian Paket für HM-MOD-RPI-PCB – Wo/Wann?

Beitrag von wowi » 06.10.2015, 07:19

Pman hat geschrieben: 250+1, meine LXCCU hat gar keinen Internetzugriff :D . Für den Moment ist die LXCCU für mich die bessere Lösung, läuft bei mir jetzt auf einem RPI2 unter Debian Jessie mit CUXD, einem CUL und zusätzlich noch ioBroker und diverse kleine Tools. Alles kompakt auf einem Gerät.
Nicht LXCC bzw. CCU2 meldet sich beim Update Server sondern der Browser.

PaulG4H
Beiträge: 1184
Registriert: 11.08.2011, 10:09

Re: Passendes Debian Paket für HM-MOD-RPI-PCB – Wo/Wann?

Beitrag von PaulG4H » 06.10.2015, 09:33

Hallo wowi,
wowi hat geschrieben:
Vor allem der Kernel (die Hauptkomponente von Linux) wird bei der Virtualisierung vom Eigenltichen OS bereitgestellt und der Kernel von Raspbian ist um ein vielfaches besser / stabiler als es der von der CCU2 sein kann!
Es wird nicht der CCU2 Kernel verwendet sondern der Orignal Kernel von github. Das CCU2 Buildsystem basiert auf buildroot, für die RaspberryMatic haben setzen wir zur Zeit die Version 2015.08.01 ein. Wer eigene Kernelmodule benötigt, kann mit buildroot einen eigenen Kernel bauen, und diesen auf der SD-Karte einschl. Kernel-Module im Rootfilesystem austauschen.
Gut zu wissen, dann ist die Raspberry Matic ja schon einen Schritt weiter als es die RCU war.

Weiters bin ich gespannt welche Verbreitung Raspberry Matic in einem Jahr haben wird und vielleicht bekommen wir auch hier die Nutzeranzahl.

Paul
Apache Reverse Proxy fuer sicheren Zugriff auf die CCU von Unterwegs
Zeitgesteuertes LXCCU / CCU2 Backup damit es immer eine Aktuelle Sicherung gibt!
Diverse weitere Anleitungen für CCU / LXCCU / Raspberry PI

Pman
Beiträge: 70
Registriert: 02.12.2014, 14:38

Re: Passendes Debian Paket für HM-MOD-RPI-PCB – Wo/Wann?

Beitrag von Pman » 06.10.2015, 09:50

wowi hat geschrieben:
Pman hat geschrieben: 250+1, meine LXCCU hat gar keinen Internetzugriff :D . Für den Moment ist die LXCCU für mich die bessere Lösung, läuft bei mir jetzt auf einem RPI2 unter Debian Jessie mit CUXD, einem CUL und zusätzlich noch ioBroker und diverse kleine Tools. Alles kompakt auf einem Gerät.
Nicht LXCC bzw. CCU2 meldet sich beim Update Server sondern der Browser.
Okay, das wollte ich genauer wissen und habe mal geguckt was der Browser macht:

Code: Alles auswählen

http://update.homematic.com/firmware/download?cmd=js_check_version&version=2.15.2&product=HM-CCU2&serial=
Wird also ohne Serial gesendet, Antwort ist dann Error 400.

Eff0ktiv
Beiträge: 4
Registriert: 25.10.2015, 21:22

Re: Passendes Debian Paket für HM-MOD-RPI-PCB – Wo/Wann?

Beitrag von Eff0ktiv » 22.12.2015, 00:28

Gibt's was Neues bzgl. Verfügbarkeit von Debian-Paketen? Ohne Letztere lohnt sich der Kauf von HM-MOD-RPI-PCB m.E. nicht wirklich, da der Hauptvorteil (Konsolidierung der IT-Infrastruktur im SmartHome) sich so ganz stark relativiert...


Beste Grüße,
Eff0ktiv


P.S.: An die Kollegen von eq3, die hier ggf. ab und zu vorbeischauen: Ich kann verstehen, dass das nicht unbedingt ein Kernthema für Euch ist, sicher ist die Anzahl der Power-User, die das alles hier auch nutzen möchten, überschaubar. Die vmtl. wirtschaftlichste Lösung wäre es, die Firmware der nächsten CCU ("CCU 3") direkt auf Debian-Basis zu entwickeln, dann wären Power-User und einfache Consumer gleichermaßen zufrieden und es müsste nur noch ein System gewartet werden (bzw. immer noch 2 Systeme, die sich aber zumindest deutlich ähnlicher sind).

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: Passendes Debian Paket für HM-MOD-RPI-PCB – Wo/Wann?

Beitrag von stryke » 23.12.2015, 10:02

Zu den Debian Paketen kann ich nichts sagen, die sind nach ersten versuchen die OCCU Pakete zu kompilieren in den Hintergrund gerückt.
Ich kann Dir aber sagen, dass man mit dem kopieren einiger Dateien aus dem RaspberryMatic Image eine lauffähige CCU direkt unter Debian/Raspian bekommt. Es ist nicht ganz die schöne Art aber ein gangbarer Kompromiss.
Leider komme ich mit der nutzerfreundlichen Dokumentation nicht nach, hier muss man immer bedenken unerfahrene User zu betrachten.
Bei Interesse stelle ich Dir gerne eine vorab "Anleitung" zum nativen Betrieb zur Verfügung. Die Anleitung geht nicht auf Fehlerhandling ein, sie sollte auch nur von erfahrenen Benutzern umgesetzt werden die wissen was sie machen.

Eff0ktiv
Beiträge: 4
Registriert: 25.10.2015, 21:22

Re: Passendes Debian Paket für HM-MOD-RPI-PCB – Wo/Wann?

Beitrag von Eff0ktiv » 24.12.2015, 15:10

Das klingt ja schonmal sehr gut, stryke! Ich brauche es nicht ganz so dringend, habe noch ein paar andere Baustellen bevor ich mich dem Thema HM-MOD-RPI-PCB widmen und meine alte CCU1 ablösen kann. Also falls Du sowieso noch vor hattest, das ganze für uns aufzubereiten, keine Eile, ich kann auch noch etwas warten. Mich würde vor allem interessieren, ob man bei Deiner Lösung mit Einschränkungen gegenüber einem RaspberryMatic-Image leben muss? Wie sieht es mit Updates aus?


Beste Grüße,
Eff0ktiv

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: Passendes Debian Paket für HM-MOD-RPI-PCB – Wo/Wann?

Beitrag von anli » 27.12.2015, 01:20

Es fehlen aus meiner Sicht noch Teile für die Inbetriebnahme des hs485d (diverse Pfade sind nicht anpassbar) so dass ein Debian Paket aktuell noch keinen Sinn macht. Sobald der Wired-Fehler in der aktuellen Beta gefixt und diese bei github hochgeladen ist, kann es da weitergehen. Leider wird das wahrscheinlich erst im neuen Jahr der Fall sein - dann ist für mich die Zeit, an der ich mich täglich 15 Stunden für private Dinge am Rechner aufhalten kann jedoch schon wieder vorbei :cry:
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zur OCCU“