Seite 1 von 1

HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 20.10.2015, 09:00
von Ovidius
Hallo,

ich würde gerne von der CCU2 auf den Raspberry Pi2 umsteigen.

Den Raspberry würde ich im Haus gerne an einem Ort platzieren an dem dieser für den Funk aber eher ungünstig platziert wäre. Ein Funkmodul würde daher wenig Sinn machen.

Ist es zwingend erforderlich das Funkmodul und HM-OCCU-SDK zu installieren oder reicht es auch wenn ich die HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter einbinde, von denen ich sowieso bereits zwei im Einsatz habe.

VG

Peter

Re: HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 20.10.2015, 09:05
von Daimler
Hi,

was willst Du denn als BS für den Raspy nehmen?
Grundsätzlich gehen die runden Adapter, allerdings mit Einschränkungen!
Wimre ist z. B. ein FW-Update OTA der hierzu fähigen Komponenten nicht möglich!

Re: HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 20.10.2015, 09:55
von jmaus
Ovidius hat geschrieben: Den Raspberry würde ich im Haus gerne an einem Ort platzieren an dem dieser für den Funk aber eher ungünstig platziert wäre. Ein Funkmodul würde daher wenig Sinn machen.
Nun, WIE ungünstig liegt der Ort denn wirklich? Bei mir habe ich den RaspberryPi im Keller und betriebe RaspberryMatic darauf. Da die Standard-Antenne des Funkmoduls wirklich nicht so optimal ist wie es sein könnte habe ich inzwischen auch eine externe Antenne daran gelötet. Diese basiert auf folgender Lösung: http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=16907 Eine eigene Anleitung wie man diese am Funkmodul befestigt und mit RaspberryMatic in Betrieb nimmt werde ich jedoch noch posten. Seit ich diese externe Antenne betreibe habe ich keinerlei Probleme mehr mit dem Erreichen auch sehr entfernter Funkkomponenten des HomeMatic Systems.

Re: HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 20.10.2015, 17:11
von Ovidius
Der Raspy würde bei mir im DG sitzen und sollte bei mir bis in die Garage KG reichen. (Das Haus besteht aus KG UG EG OG DG). Derzeit ist die CCU bei mir im EG und reicht auf Grund der beiden Betondecken nicht bis ins KG

Re: HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 20.10.2015, 17:14
von Ovidius
Aber unabhängig vom Standort des Raspy würde es mich interessieren ob man das Funkmodul zwingend braucht oder nicht.

Re: HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 24.10.2015, 01:21
von wuffzack
Ovidius hat geschrieben:Aber unabhängig vom Standort des Raspy würde es mich interessieren ob man das Funkmodul zwingend braucht oder nicht.
Nein, braucht man nicht.

Re: HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 24.10.2015, 22:58
von Daimler
wuffzack hat geschrieben:Nein, braucht man nicht.
Sondern?

Re: HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 24.10.2015, 23:01
von Homoran
Was hast du denn an deiner lxccu?
ist doch auch kein Funkmodul dran ;-)

Re: HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 24.10.2015, 23:34
von Daimler
Homoran hat geschrieben:Was hast du denn an deiner lxccu?
:?: :?:
Wen meinst Du jetzt?

Re: HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter

Verfasst: 25.10.2015, 00:02
von wuffzack
Daimler hat geschrieben:
wuffzack hat geschrieben:Nein, braucht man nicht.
Sondern?
HMCFG-LAN, HMCFG-USB mit hmland (mein Favorit), oder das eckige HM-LAN GW2. An OCCU & Berry-matic sollte HMCFG-USB auch direkt gehen (hab ich nicht getestet), mit lxccu geht das nicht. Das serielle Funkmodul funktioniert auch an einem USB-Seriell Umsetzer, z.B. UM2102 von elv.

Alle haben so ihre Vor-und Nachteile. HMCFG-USB mit hmland und HMCFG-LAN können kein OTA Firmware Update über das Web Interface. Ist nicht schlimm, mit HMCFG-USB und hmland geht es von Hand ganz gut (deshalb mein Favorit). Ärgerlich ist, das "lazy config" damit nicht geht.

EDIT: Also zur original Frage - ja, mit dem HMCFG-LAN geht OCCU, Berrymatic und auch lxccu, aber mit o.g. Einschränkungen.