Seite 1 von 1

OCCU auf virtueller Maschine

Verfasst: 26.11.2018, 09:59
von manfredh
Ich habe derzeit noch eine CCU2, möchte aber in absehbarer Zeit umsteigen.

Da ich einen NUC mit Proxmox betreibe bietet es sich an, dort eine zusätzliche VM als CCU-Ersatz aufzusetzen. Alte CCU als Funk-LAN-Gateway. Dabei stellen sich folgende Fragen:

1. Welche Version (piVCCU oder RaspiMatic) ist hier die bessere Variante?

2. Gibt es da nicht evtl. Probleme, weil die VM kein Sendemodul hat?

3. Bei Einsatz meiner bisherigen CCU2 als LAN-Gateway - erst nach Einspielen des Backups der alten CCU2. Muss ich jedes Gerät manuell dem Gateway zuordnen?

Ich habe derzeit noch keine IP-Komponenten. Es wäre aber beruhigend zu wissen, dass es für diese Konstellation auch für IP-Komponenten irgendwann eine Lösung geben wird.

Wäre nett, wenn ich an eurem Wissen / eurer Erfahrung teilhaben könnte. :D

Gruß
Manfred

Re: OCCU auf virtueller Maschine

Verfasst: 26.11.2018, 10:12
von deimos
Hi,

auf einem Intel NUC kannst du weder piVCCU noch RaspberryMatic in einer VM laufen lassen, da beide eine ARM Architektur vorraussetzen, der Intel NUC aber x64 ist.

Es gibt Möglichkeiten, OCCU zu installieren. Im Moment sollte man dafür aber doch recht tiefgreifende Kenntnisse von Linux und Homematic mitbringen.

Ich arbeite an einer Lösung, damit man OCCU auf einfache Weise per Debian/Ubuntu Pakete auch auf x86 installieren kann inkl. der Möglichkeit das Funkmodul per USB anzuschließen. Da das ganze in meiner Freizeit passiert, kann ich momentan aber noch keinen genauen Release Termin dafür geben, meine klare Hoffnung ist aber, dass das vor dem nächsten Usertreffen in Kassel fertig ist.

Viele Grüße
Alex

Re: OCCU auf virtueller Maschine

Verfasst: 26.11.2018, 10:44
von manfredh
Okay, danke für die Info.