Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9894
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von Roland M. » 07.10.2018, 00:15

Hallo!
PaulchenPanther hat geschrieben:
06.10.2018, 22:36
- das war so einfacher
Ja, das glaube ich gerne, warum nur erinnert mich das an die Sendung mit der Maus... ;)

und ich lese halt nicht ständig und jedes Thema hier mit :wink:
Dafür gibt es dann die Suchfunktion...
Ist aber für die regelmäßig Antwortenden ja so lustig, gebetsmühlenartig immer wieder die gleichen Antworten zu geben.
Aber dann wundern sich die Leute, wenn nur ein "RTFM" als Antwort kommt.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
PaulchenPanther
Beiträge: 157
Registriert: 13.06.2015, 12:26
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von PaulchenPanther » 07.10.2018, 02:21

Roland M. hat geschrieben:
07.10.2018, 00:15
Dafür gibt es dann die Suchfunktion...
Ja, da stimme ich Dir voll zu. Das setzt aber voraus, dass man auch die richtigen Keywords für die Suche verwendet, und da hakt es dann oft.
Roland M. hat geschrieben:
07.10.2018, 00:15
Aber dann wundern sich die Leute, wenn nur ein "RTFM" als Antwort kommt.
Da hätte ich sogar Verständnis für gehabt, da ich selbst häufig geneigt bin das "RTFM" zu verwenden.
Aus dem Grund nochmals herzlichen Dank.
Du hast mir kurz, knackig und vollkommen ausreichend geantwortet / geholfen.

'nen schönen Sonntag noch :)
v.G./PP

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von Gluehwurm » 07.10.2018, 08:09

Die einfachen Grundlagen werden auch in der Übersicht bei ELV erklärt, ebenso im IP-Anwenderhandbuch und im WebUI-Handbuch.

Gruß
Bruno

Benutzeravatar
PaulchenPanther
Beiträge: 157
Registriert: 13.06.2015, 12:26
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von PaulchenPanther » 07.10.2018, 11:57

Hallo Brunno,
auch wenn meine Fragen hier längst beantwortet sind, aber Du provozierst es ja förmlich.
Da Du ja anscheinend die 193 Seiten des AHB und die 350 Seiten des WebUI-HB auswendig kennst, dann zeig mir doch bitte mal (Seite oder Zitat) wo genau dort meine Fragen beantwortet werden !?

Ganz ehrlich, wenn ich gerade in einer Überlegung bin, ob das was ich mir vorstelle dann auch funktioniert, und sich dabei offene Fragen ergeben, dann stell ich die einfach konzentriert nachdem ich ein paar Min. erfolglos dafür nach Antworten gesucht habe !
- dafür ist u.a. ein Forum da.
Oder glaubst Du ich hab Lust und Zeit nur wegen 5 Fragen zunächst nochmals rund 550 Seiten HB und ggf. xx Forenthreads mit z.T. über 20 - 30 Seiten Beiträge durchzuackern, wenn die Antworten von Leuten wie z.B. Roland (o. a. Anderen) aus der Hüfte mit einem einfachen ja oder nein gegeben werden können !?
- warum hier nicht das Forum nutzen !?

Was glaubst Du wie oft ich selbst schon in diesem bzw. in anderen Foren ein und das selbe Thema x Mal mit der selben Antwort versehen habe ?!
- man macht es einfach oder man schweigt.
Sich aber darüber aufzuregen dass die Antworten schon mehr als einmal gegeben wurden, und dann mit nichtssagenden und unspezifischen Antworten einen Thread aufzublähen ist IMO schwachsinnig und hilft keinem.
Du kannst jetzt darüber (nach)denken wie und was Du willst, für mich ist der Punkt erledigt, denn meine Antworten habe ich, und ausreichend bedankt (auch für die Bereitschaft der Doppelantworten) habe ich mich auch.

schönen Sonntag noch.
v.G./PP

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von Gluehwurm » 07.10.2018, 14:55

Hier ist genau eine Seite, dort werden alle Deine Fragen übersichtlich beantwortet (runterscrollen bis zum Ende, Fragenkatalog)
https://www.elv.de/homematic-ip.html
PaulchenPanther hat geschrieben:
07.10.2018, 11:57
... Oder glaubst Du ich hab Lust und Zeit nur wegen 5 Fragen ...
Ja, glaube ich. Für Dinge, die man "braucht" und möchte, hat man Zeit. Ist natürlich wesentlich einfacher sich alles vorbeten zu lassen. Was glaubst Du, wie die Leute, die Dir das vorbeten ihr Wissen erlangt haben? Schon mal darüber nachgedacht? Zumal auch diese Unterlagen eine Suchfunktion unterstützen und z.B. "Reichweite", o.ä. sehr schnell zum gewünschten Treffer führen würden.
Sich aber darüber aufzuregen dass die Antworten schon mehr als einmal gegeben wurden, und dann mit nichtssagenden und unspezifischen Antworten einen Thread aufzublähen ist IMO schwachsinnig und hilft keinem.
Ich habe mich bisher nicht aufgeregt, und wenn Hinweise auf entsprechende Quellen für Dich "nichtssagend und unspezifisch" sind, ok. Mir ist das egal, Ignore +1. Natürlich ist eine gewisse geistige Befähigung und ein Wollen zum Erkennen der Zusammenhänge notwendig.

"Schwachsinnig" kann ich somit nur zurückgeben, wenn ich mir Deine Reaktion anschaue. Zum Schreiben Deiner Abhandlung hattest Du wohl "Zeit und Lust". :roll:


Schönen Sonntag auch von mir

bermog
Beiträge: 5
Registriert: 12.06.2019, 20:39

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von bermog » 30.06.2019, 14:56

Hallo,

ich habe mit Homematic IP Access Point auch Reichweitenprobleme.

Ich bewohne ein 500 Jahre altes großes Fachwerkhaus, 40 x 10 m groß, 4 Stockwerke.
Und vermute dass Holzbalken/Decken/Wände schlecht für die Reichweite sind.

Ich möchte im gesammten Gebäude Homematic IP Komponenten einsetzen.

So ab 20 m Distanz auf dem gleichen Stock und ab 2 Etagen Unterschied hapert es mit dem Funk-Empfang.

Ich habe an den Access Point eine Stabantenne angelötet.
Die Position des Access Point ist möglichst zentral mittig im Haus im 2ten Stock.
Montage auf Leichtbauwand, nähe zu Fritzbox und Haustelefon.
Und zwei Schaltsteckdosen mit Reichweitenverlängerung im Einsatz.

Ich habe aktuell eine Situation, bei der die meisten Sachen funktionieren.
Habe ca. 30 Geräte in der Liste, das meiste aus dem Bereich Tür/Fensterkontakte, Heizkörper und Wandthermostate.
Aber leider hat die Anlage auch eine "Tagesform", die weiter entfernten Komponenten haben mal Empfang und bestätigen grün, dann wieder lange orange Blinkerei und rot am Ende.

Ich bin insgesamt etwas unzufrieden, diverse Sensoren sind unzuverlässig, z.B. der entfernte Türkontakt meldet nicht, der Wassermelder in der entfernten Garage meldet nicht sicher, der Türkontakt ein paar Meter näher schon, die Warmwasser-Zirkulation manchmal läuft im Dauerbetrieb weil der Schaltsteckdose keine Funkverbindung mehr hat und nicht mehr abschaltet ...

Die "Basics: How to extend the Wireless / RF range for Homematic and Homematic IP"
hab ich auch gelesen. Und einige andere Threads auch.


Ein paar Fragen hätte ich trotzdem noch (auf die ich mit der Forensuche keine Antwort gefunden habe).

- Gibt es von euch Tips, den AP optimal zu platzieren?
Was tut funktechnisch weh in der Nähe des AP?

- Wie richte ich die Stabantenne am besten aus, parallel zur Wand, schräg, senkrecht zur Wand

- Wäre es besser statt der Stabantenne am Gehäuse eine frei stehende Antenne zu nutzen?

- Wäre z.B. eine Antenne an der Außenwand des Hauses besser?

- Gibt es Tips die Schaltsteckdosen zur Reichweitenverlängerung optimal zu platzieren
(Wie testet man das, meine bisherigen Versuche sind eher herumprobieren)

- Viel hilft viel - einfach noch mehr Schaltsteckdosen kaufen?

Vielleicht habt ihr ja ein paar tips ...


Gruß, Daniel

alsk1
Beiträge: 388
Registriert: 31.10.2018, 18:09
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von alsk1 » 30.06.2019, 16:41

Wer es gerne unsichtbar haben möchte:

Ich nutze die HmIP-PCBS Schaltplatine, die bei mir nur als Router fungiert.
Mit einem flachen Netzteil (zB 5V oder 12V DC) betreibe ich diese in tiefer UP Dose hinter einer Steckdose.
Man sollte aber tiefe Dosen haben und möglichst 2 nebeneinander. In die eine UP Dose kommt das Netzteil, in die andere die Platine.
Davor dann die Schalter bzw. Steckdosen.
Das Relais der HmIP-PCBS braucht man nicht auflöten, da man die Schaltfunktion ja nicht braucht.

heldchen
Beiträge: 4
Registriert: 04.07.2019, 11:57

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von heldchen » 10.07.2019, 20:31

Hi. Funktioniert das Routen auch über mehrere Stationen oder nur eine Station in jede Richtung?

alsk1
Beiträge: 388
Registriert: 31.10.2018, 18:09
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von alsk1 » 10.07.2019, 23:11

Ich meine über 2 Router oder bin ich da falsch informiert? :roll:

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Homematic IP Reichweitenverlängerung Erfahrungen

Beitrag von Gluehwurm » 10.07.2019, 23:29

HMIP-Anwenderhandbuch

Gruß
Bruno

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“