Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

MarcusS
Beiträge: 2
Registriert: 02.06.2021, 14:37
System: Access Point

Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von MarcusS » 02.06.2021, 14:51

Hallo, wir besitzen ein Einfamilienhaus mit einer Gasheizung von der Firma Remeha (Tzerra M 15DS Baujahr 2015). Alles Heizkörper im Haus sind über HmiP Thermostate gesteuert. Jetzt würde ich gerne das die Thermostate an den Heizkörpern die Heizungsanlage ansteuern.

Momentan haben wir ein Bedienfeld im Wohnzimmer welches die Heizungsanlage steuert. Problem ist es im Wohnzimmer warm schaltet dieses die Anlage ab und im Bad bleibt es kalt.

Leider haben wir bei uns in der Nähe keine verlässlichen Kundendienst der mit dem Thema HmiP was anfangen kann. Eine Anfrage direkt bei HmiP blieb soweit erfolglos da ich mich an einen Kundendienst wenden soll.

Kann mir hier eventuell jemand weiterhelfen?

Danke im voraus.

Benutzeravatar
HornetRider
Beiträge: 1769
Registriert: 16.02.2019, 01:02
System: Access Point
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von HornetRider » 02.06.2021, 15:02

Und wer hier im Forum soll nun den Schaltplan der Heizung googlen und erraten wie die Typenbezeichnung des Thermostats im Wohnzimmer lautet?
1.System: 2 HmIP-HAPs mit 95 Komponenten ~
2.System: 1 HAP mit 32 Komponenten ~
Philips Hue mit 39 Komponenten ~
Smartha App auf Tablet - Pushover App auf Smartphone ~
ioBroker in Docker Container auf Synology DS218+ ~
2 Xiaomi Mi Robot Vacuum ~ Husqvarna Automower 105 ~
3 AVM Fritz!DECT 200 ~ 2 AVM Fritz!DECT 210
~
Router, NAS, 1 HmIP-HAP und HUE Bridge an USV

:idea: Smart Home ist nur Smart, wenn man es nicht bedienen muss. :idea:

HmIP Anwenderhandbuch: https://www.homematic-ip.com/downloads/ ... ndbuch.pdf
Fehler und Probleme bitte immer eQ-3 über die App mit gültigem Token mitteilen

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von shartelt » 02.06.2021, 15:04

meine persönliche Meinung, mit HMIP und Cloud wirst Du das nicht ordentlich hinbekommen.

Mit einer klassischen CCU Zentrale (bzw. deren Derivate) wurde das schon zig mal gemacht, zum Beispiel anhand der Ventilstellung ... Xel66 ist da der Forenguru dazu....

kdww
Beiträge: 7
Registriert: 17.04.2021, 15:56
System: Access Point

Re: Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von kdww » 02.06.2021, 22:25

Du solltest erstmal die Führung der Heizung vom Raum auf reine Außentemperaturführung umstellen, dann solltest du das Problem nicht haben.

Garf
Beiträge: 63
Registriert: 29.03.2019, 07:45
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von Garf » 03.06.2021, 07:09

HornetRider hat geschrieben:
02.06.2021, 15:02
Und wer hier im Forum soll nun den Schaltplan der Heizung googlen
Ich, ein Depp findet sich ja immer. :shock:
Remeha.JPG
Quelle: Installationsanweisung Remeha Tzerra M 15 DS

Ich gehe mal davon aus, dass das vorhandene Bedienfeld aufgelegt ist. Damit würde sich das Abshaltverhalten erklären. Ein altbekanntes Problem mit dem ungünstig gewählten Referenzraum. Und ja, wenn man sich auskennt könnte man sich dazwischen schalten und die Steuerung über die Thermostate realisieren.
HornetRider hat geschrieben:
02.06.2021, 15:02
Leider haben wir bei uns in der Nähe keine verlässlichen Kundendienst der mit dem Thema HmiP was anfangen kann.
Keine Ahnung wie Du auf die Idee kommst, dass dies ein Thema für den Kundendienst sein könnte. Vielleicht einfach nur die falsche Fragestellung gewählt. Die Frage ist doch, wie kann ich extern die Thermenfreigabe wegnehmen. Wie Du das dann über IP löst ist doch kein Thema vom Kundendienst, sondern mehr etwas für einen versierten Heizungsbauer. Als offene Frage sehe ich allerdings noch, was an dem gezeigten Kontakt für eine Spannung anliegt, oder ob dieser potentialfrei ist. Ein handelsübliches Thermostat kann schon Last schalten, bei den DDC-Steuerung muss man dies schon im Vorfeld abklären.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von Xel66 » 03.06.2021, 10:44

Es gibt auch für HmIP entsprechend geeignete Schaltaktoren mit potenzialfreien Kontakten, die sogar als Wärmebedarfsrelais für eine Heizunssteuerung vorgesehen sind (HmIP-WHS2). Im Datenblatt ist zwar nur von Heizungspumpensteuerung die Rede, aber sowas gibt es in der Funktion Wärembedarfsrelais nur für Heizungen mit Pufferspeicher, man kann aber durchaus den Wärmeerzeuger damit ansteuern. Da es sich aber hier um einen HAP-Installation dreht, und meine Erfahrungen diesbezüglich gegen Null gehen (außer dass ich einen in der Schublade zu liegen habe), habe ich die Füße still gehalten. Die Steuerung, die vom Öffnungsgrad der Stellventile abhängig ist, kann man mit einer CCU problemlos umsetzen.

Dieser Lösungsansatz ist hier im Forum auch schon x-mal zu finden und auch schon häufig so mit positiven Rückmeldungen umgesetzt worden. Keine Ahnung, ob oder wie das bei einem Accesspoint und seinen Automationen geht. Glaube eher nicht, bzw. nicht ausreichend funktionssicher, da dieses eine Cloud-Lösung ist. Ich würde solch eine Grundfunktion der Heizung nie und nimmer von der Verfügbarkeit meines Internetanschlusses, vom Betrieb eines Servers bei einem externen Dienstanbieters o.ä. abhängig machen. Alles was nicht lokal läuft, ist für eine Heizungssteuerung nicht geeignet.

Ansonsten halte ich solche Führungraumthermostatinstallationen auch für grundsätzlich ungeeignet, wenn der Führungsraum nicht der mit Abstand größten Wärembedarf ist oder es sich um ein offenes Wohnkonzept handelt. Anfang der 90er habe ich mir bei der Installation meiner ersten Gastherme auch mal sowas für ein Zweifamilienhaus aufschwatzen lassen. Noch während der ersten Heizsaison wurde eine Außentemperaturführung nachgerüstet, da das Regelungsergebnis katastrophal war.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Garf
Beiträge: 63
Registriert: 29.03.2019, 07:45
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von Garf » 03.06.2021, 11:21

Xel66 hat geschrieben:
03.06.2021, 10:44
Noch während der ersten Heizsaison wurde eine Außentemperaturführung nachgerüstet, da das Regelungsergebnis katastrophal war.

Gruß Xel66
Ist aber auch kein Alheilmittel. Gerade bei sehr gut gedämmten Häusern kann dies auch wieder vereinzelt Probleme bereiten. Die Idee es über HMIP und die Raumthermostate zu steuern ist grundsätzlich sehr gut. Bei den Räumen die keinen Wärmebedarf mehr haben regelt das Raumthermostat ab und da wo Bedarf besteht steht das Ventil offen und es besteht eine Anforderung. Aber alles muss dafür schon optimal eingestellt sei., Richtiger SW für den Raum, hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage, witterungsgeführte Regelung mit richtiger Kennlinieneinstellung, differnzdruckgesteuerten Heizungspumpe für den Heizkreis usw......

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von Xel66 » 03.06.2021, 13:16

Garf hat geschrieben:
03.06.2021, 11:21
Ist aber auch kein Alheilmittel.
Das war Anfang der 90er und die Heizkörper des Hauses (Altbau) waren mit ganz normalen Thermostaten mit Dehnkörper ausgeführt. Das Problem war, dass der Führungsraum zwar ein Raum mit hohem Wärmebedarf und noch dazu der größte Raum des Hauses war, aber er sich im Obergeschoss befand und die Räume der unteren Etage (trotz Therme im Keller) nicht ausreichend beheizt wurden, weil die Absteuerung schon relativ früh erfolgte. Die Thermostate waren natürlich gemäß der Herstellervorschriften installiert und eingestellt. Trotzdem war das unbrauchbar. Ein hydraulischer Abgleich in Heizkörpersystemen war damals noch unüblich.

Grundsätzlich ist aber die Anpassung der Vorlauftemperatur an den Wärmebedarf (aka Außentemperatur) zielführend und funktioniert ja nicht umsonst heutzutage in Verbindung mit einem hydraulischen Abgleich in modernen Sytemen mit Fußbodenheizung (gerade bei Heizungssytemen im Niedrigtemperaturbereich wie Wärmepumpen) vorzüglich und ausschließlich. Jede nachträglich angeflanschte Einzelraumregelung macht den vorherigen Abgleich wieder zunichte, weil sie eben massiv in den Wäremträgermedienfluss eingreift und sich sowohl Druck- als auch die Strömungsverhältnisse ändern. Und wer wirklich mal den Energieverbrauch bilanziert, wird herausbekommen, dass das Absenken einzelner Räume wegen Nichtnutzung unter der Woche nicht ansatzweise den erhofften Einspareffekt hat und schon gar nicht monetär in einem gesunden Verhältnis zur Investition in eine solche Steuerung steht. Aber, hier wird jede Wattstunde eingespart, koste es was es wolle.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
HornetRider
Beiträge: 1769
Registriert: 16.02.2019, 01:02
System: Access Point
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von HornetRider » 03.06.2021, 17:20

Garf hat geschrieben:
03.06.2021, 07:09
HornetRider hat geschrieben:
02.06.2021, 15:02
Leider haben wir bei uns in der Nähe keine verlässlichen Kundendienst der mit dem Thema HmiP was anfangen kann.
Keine Ahnung wie Du auf die Idee kommst, dass dies ein Thema für den Kundendienst sein könnte. Vielleicht einfach nur die falsche Fragestellung gewählt. Die Frage ist doch, wie kann ich extern die Thermenfreigabe wegnehmen. Wie Du das dann über IP löst ist doch kein Thema vom Kundendienst, sondern mehr etwas für einen versierten Heizungsbauer. Als offene Frage sehe ich allerdings noch, was an dem gezeigten Kontakt für eine Spannung anliegt, oder ob dieser potentialfrei ist. Ein handelsübliches Thermostat kann schon Last schalten, bei den DDC-Steuerung muss man dies schon im Vorfeld abklären.
Das zitierte Zitat war aber nicht von mir :wink: :mrgreen:
1.System: 2 HmIP-HAPs mit 95 Komponenten ~
2.System: 1 HAP mit 32 Komponenten ~
Philips Hue mit 39 Komponenten ~
Smartha App auf Tablet - Pushover App auf Smartphone ~
ioBroker in Docker Container auf Synology DS218+ ~
2 Xiaomi Mi Robot Vacuum ~ Husqvarna Automower 105 ~
3 AVM Fritz!DECT 200 ~ 2 AVM Fritz!DECT 210
~
Router, NAS, 1 HmIP-HAP und HUE Bridge an USV

:idea: Smart Home ist nur Smart, wenn man es nicht bedienen muss. :idea:

HmIP Anwenderhandbuch: https://www.homematic-ip.com/downloads/ ... ndbuch.pdf
Fehler und Probleme bitte immer eQ-3 über die App mit gültigem Token mitteilen

Benutzeravatar
HornetRider
Beiträge: 1769
Registriert: 16.02.2019, 01:02
System: Access Point
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Heizungsanlagensteuerung HmiP/ Remeha

Beitrag von HornetRider » 03.06.2021, 17:25

Außer dem WHS-2 kommt meinnes Erachtens nichts in Frage, wenn mit HAP gesteuert werden soll, da dieser eine Ausfallabsicherung hat, wenn Cloud oder Internetz nicht laufen.

Wie man diesen an der Heizung anschließt, ob überhaupt möglich, ohne zusätzliche Relais, kommt auf die Heizung an.
1.System: 2 HmIP-HAPs mit 95 Komponenten ~
2.System: 1 HAP mit 32 Komponenten ~
Philips Hue mit 39 Komponenten ~
Smartha App auf Tablet - Pushover App auf Smartphone ~
ioBroker in Docker Container auf Synology DS218+ ~
2 Xiaomi Mi Robot Vacuum ~ Husqvarna Automower 105 ~
3 AVM Fritz!DECT 200 ~ 2 AVM Fritz!DECT 210
~
Router, NAS, 1 HmIP-HAP und HUE Bridge an USV

:idea: Smart Home ist nur Smart, wenn man es nicht bedienen muss. :idea:

HmIP Anwenderhandbuch: https://www.homematic-ip.com/downloads/ ... ndbuch.pdf
Fehler und Probleme bitte immer eQ-3 über die App mit gültigem Token mitteilen

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“