Keypad HmIP-WKP vorgestellt

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von shartelt » 11.05.2022, 23:18

Baxxy hat geschrieben:
11.05.2022, 23:06
(da gibt's ja leider noch keinen Screenshot zu)
sagt doch einfach, dass ich nen depp bin und nur das Dann ausgewählt hab.

11_Programm_Wenn_01.png
11_Programm_Wenn_02.png
aber kann es sein, dass das Nein das Verschließen ist?
Also würde Sinn machen beim Aufbau der Kanäle.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von Baxxy » 11.05.2022, 23:26

shartelt hat geschrieben:
11.05.2022, 23:18
nen depp bin
Ach iwo, ich fand's gut das du das so ausführlich dokumentiert hast.
Da kann auch mal was "unter den Tisch fallen". :wink:

Ich würde ein Testprogramm (oder 2 Anlegen) und das mal mit Alch's Auslöserscript abklopfen. (oder die Protokollierung nutzen)
Vom Gefühl her würde ich sagen das man das mit Tastendruck kurz / Tastendruck lang vergleichen kann.
Also...
Code korrekt --> Benutzer x berechtigt: ja
Code falsch --> Benutzer x berechtigt: nein

Grüße, Baxxy

Edit:
Ein "Verschließen" in dem Sinne gibt es m.E. nicht.
Sieht man ja auch an der DV. Das Teil sendet bei korrekter Eingabe Entscheidungswert (200) und der Empfänger macht einfach das was in der DV eingestellt ist, in deinem Beispiel (mit DLD) "Öffnen".

stylewalker
Beiträge: 13
Registriert: 20.01.2018, 23:49

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von stylewalker » 12.05.2022, 00:43

Hallo zusammen,

durch ein bisschen ausprobieren scheint es so zu sein, dass bei einer korrekten Code-Eingabe über das Feld „Code ID“ die ID des authentifizierten Benutzers übergeben wird. Darauf kann man im Programm reagieren.

Gleichzeitig scheint es so zu sein, dass man festlegen kann, ob ein Benutzer sich überhaupt anmelden darf. Dies wird über separate Kanäle gesteuert, die mit Wochenprogrammen im Gerät selbst verbunden sind und nach hinterlegten Zeitpunkten automatisch geschaltet werden. Ich denke der Anwendungsfall ist, dass Nachts bspw. keine Nutzung möglich sein soll. Abfragen kann man dies über das Feld „Benutzer X berechtigt: Ja“.

Ein Programm zum auslösen bei einer korrekten Code-Eingabe sollte also so aussehen:

WENN Code ID = 1 (bei Aktualisierung auslösen) UND Benutzer 1 berechtigt: Ja (Nur prüfen) DANN …

Das funktioniert so auch bei mir. Allerdings ist mir nicht klar, wie man zwischen Ent- und Verriegelung unterscheiden kann.

Beste Grüße

robert.moss
Beiträge: 17
Registriert: 29.11.2016, 09:22
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von robert.moss » 12.05.2022, 06:29

Baxxy hat geschrieben:
11.05.2022, 23:26

Ich würde ein Testprogramm (oder 2 Anlegen) und das mal mit Alch's Auslöserscript abklopfen. (oder die Protokollierung nutzen)
Keine Unterscheidung ob die Ver- oder Entriegelntaste gedrückt wird.

Bildschirmfoto 2022-05-12 um 06.26.56.png

Benutzeravatar
EiGude
Beiträge: 28
Registriert: 29.12.2021, 21:22
System: CCU und Access Point
Wohnort: Idstein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von EiGude » 12.05.2022, 11:54

Gude,
stylewalker hat geschrieben:
12.05.2022, 00:43
Allerdings ist mir nicht klar, wie man zwischen Ent- und Verriegelung unterscheiden kann.
wenn ich mir die Optionen in der Gerätekonfiguration so anschaue ( ref. Screenshots weiter oben), dann würde ich Annehmen das hier die verschiedenen Kanäle genutzt werden.
Benutzer 1 Verriegeln CH:1
Benutzer 1 Entriegeln CH:2
Gude
Heiko
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zentrale CCU3 mit HmIP-HAP; HmipW - 28 Devices; HmIP - 52 Devices .. and growing

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von Baxxy » 12.05.2022, 12:44

EiGude hat geschrieben:
12.05.2022, 11:54
dann würde ich Annehmen
Gut analysiert. :)
Denke auch das jeder Nutzer 2 Kanäle hat, jeweils für ver- und entriegeln.

Lässt sich ja recht einfach mit Testprogrammen prüfen.

Grüße, Baxxy

darkbrain85
Beiträge: 1343
Registriert: 27.06.2015, 22:17
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von darkbrain85 » 12.05.2022, 15:00

Reagieren kann man aber an sich nur auf die (korrekte) ID, welche beim drücken von verriegeln oder entriegeln übertragen wird. Eine getrennte Behandlung der beiden Tasten habe ich nicht hin bekommen. Das scheint nicht vorgesehen zu sein.

Finde ich aber auch relativ egal. So habe ich es gelöst für eine Tür im Gartenschuppen:
Bildschirmfoto 2022-05-12 um 14.59.20.png

Christian295
Beiträge: 32
Registriert: 10.11.2018, 08:03

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von Christian295 » 12.05.2022, 15:44

Das funktioniert aber nicht zweimal hintereinander mit dem gleichen Benutzer, weil das nicht als Änderung erkannt wird.

ruschak
Beiträge: 7
Registriert: 11.05.2022, 21:12
System: CCU

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von ruschak » 12.05.2022, 16:41

Er nimmt ja "bei Aktualisierung auslösen"
dann funktioniert es wohl so oft wie du es auslöst.

Oder ?

Habs noch nicht versucht, klingt aber logisch...................

darkbrain85
Beiträge: 1343
Registriert: 27.06.2015, 22:17
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Keypad HmIP-WKP vorgestellt

Beitrag von darkbrain85 » 12.05.2022, 18:10

ruschak hat geschrieben:
12.05.2022, 16:41
Er nimmt ja "bei Aktualisierung auslösen"
dann funktioniert es wohl so oft wie du es auslöst.

Oder ?
Ja richtig, das funktioniert auch hintereinander. Wäre der Trigger "bei Änderung", wäre es natürlich anders.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“