Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
Moderator: Co-Administratoren
Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
Es geht um einen Badlüfter, der mit 230V direkt an den Strom angeschlossen wird und über einen "normalen" (Licht-)Schalter ein- und ausgeschaltet werden kann.
Wenn die Luftfeuchtigkeit Wert X überschreitet soll sich der Lüfter einschalten, auch, wenn er ausgeschaltet ist, bei Wert Y soll er sich ausschalten, wenn er sich automatisch eingeschaltet hat.
Ein Wandthermostat mit Feuchtigkeitsanzeige habe ich.
Was brauche ich dazu?
viewtopic.php?t=20313 ist schon ziemlich alt.
Wenn die Luftfeuchtigkeit Wert X überschreitet soll sich der Lüfter einschalten, auch, wenn er ausgeschaltet ist, bei Wert Y soll er sich ausschalten, wenn er sich automatisch eingeschaltet hat.
Ein Wandthermostat mit Feuchtigkeitsanzeige habe ich.
Was brauche ich dazu?
viewtopic.php?t=20313 ist schon ziemlich alt.
Re: Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
viewtopic.php?t=34593 ist auch schon älter.
-
- Beiträge: 2663
- Registriert: 28.01.2016, 18:06
- System: CCU
- Wohnort: Hürth
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
Hi!
Schalter durch Schaltaktor ersetzen und sich eine entsprechende Logik programmieren.
Gruß,
Gerti
Schalter durch Schaltaktor ersetzen und sich eine entsprechende Logik programmieren.
Gruß,
Gerti
-
- Beiträge: 3447
- Registriert: 23.09.2017, 12:04
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
Hallo
um sich das am Anfang vielleicht etwas einfacher zu machen, würde ich die Bedingung "soll bei geringer LF aus gehen, wenn er automatisch an ging"
noch mal überdenken.
Wenn eine Zwangslüftung auch bei geringer rel. Luftfeuchte gewünscht wird, würde ich dann eher bei manuellem Einschalten die Einschaltzeit auf z.B. 30min stellen. Und wenn der Lüfter bei hoher Luftfeuchte eingeschaltet wird, geht er ggf. vorher aus, wenn er trocken genug ist.
Sich zu merken, ob der Lüfter manuell oder automatisch an ging, ist vielleicht unnötiger Aufwand.
Sollte der Schaltaktor virtuelle Kanäle haben, könnte man das natürlich ganz einfach darüber lösen. Kanal 3 für manuell, kanal 4 für Automatik.
um sich das am Anfang vielleicht etwas einfacher zu machen, würde ich die Bedingung "soll bei geringer LF aus gehen, wenn er automatisch an ging"
noch mal überdenken.
Wenn eine Zwangslüftung auch bei geringer rel. Luftfeuchte gewünscht wird, würde ich dann eher bei manuellem Einschalten die Einschaltzeit auf z.B. 30min stellen. Und wenn der Lüfter bei hoher Luftfeuchte eingeschaltet wird, geht er ggf. vorher aus, wenn er trocken genug ist.
Sich zu merken, ob der Lüfter manuell oder automatisch an ging, ist vielleicht unnötiger Aufwand.
Sollte der Schaltaktor virtuelle Kanäle haben, könnte man das natürlich ganz einfach darüber lösen. Kanal 3 für manuell, kanal 4 für Automatik.
- shartelt
- Beiträge: 6642
- Registriert: 14.01.2015, 14:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 382 Mal
- Danksagung erhalten: 616 Mal
Re: Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
ich glaub wir sollten Dir einen eigenen Forenbereich erstellen.
First of all möchte ich noch einmal hervorheben:
https://homematic-ip.com/de/produkte-li ... egory%3A69
sobald Du das für Dich passende Produkt ausgewählt hast, geht es dann an der Einrichtung weiter.
Die bereits erwähnten virtuellen Kanäle sind auch gut in den Tipps und Tricks für Anfängern aufgeführt.
Falls Du diese weiterhin nicht findest, habe ich sie Dir unten in meiner Signatur gerne verlinkt.
First of all möchte ich noch einmal hervorheben:
Nun aber zu:
ist relativ einfach...da Du sehr auf:
wert legst...."simple Antwort":
https://homematic-ip.com/de/produkte-li ... egory%3A69
sobald Du das für Dich passende Produkt ausgewählt hast, geht es dann an der Einrichtung weiter.
Die bereits erwähnten virtuellen Kanäle sind auch gut in den Tipps und Tricks für Anfängern aufgeführt.
Falls Du diese weiterhin nicht findest, habe ich sie Dir unten in meiner Signatur gerne verlinkt.
Re: Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
Soweit klar, die Frage ist wecher Schaltaktor, aber siehe dazu unten.Schalter durch Schaltaktor ersetzen und sich eine entsprechende Logik programmieren.
Klar, das ist alles diskussionswürdig.um sich das am Anfang vielleicht etwas einfacher zu machen, würde ich die Bedingung "soll bei geringer LF aus gehen, wenn er automatisch an ging"
noch mal überdenken.
Ich habe mir mittlerweile eine andere Logik überlegt. Da soll einfach die manuelle Vorgehensweise durch Homematic ersetzt werden.
Nehmen wir die Situation an, Baden in der Badewanne, danach nasses Badetuch und andere nasse Sachen oder ein paar Teile nasser Wäsche aus der Waschmaschine.
Da würde also folgendes gemacht:
Raumtemperatur ein wenig erhöhen, dann vertrocknet die Luft schneller.
Lüfter auf Höchststufe schalten, der schaltet sich baubedingt nach 15min aus.
Also kann man nach ca. 16min schauen gehen, ob die Luftfeuchtigkeit noch hoch ist (wird sie sein) und stellt den Lüfter wieder an
nach 15min wiederholt sich das.
Der Lüfter selbst steht noch nicht fest. Es wird einer ohne Spezialfunktionen sein, aber mit Nachlauf. Wenn es wichtig ist, dann kann ich ja den Lüfter nennen, über den ich gerade nachdenke. Es ist eine Einrohrentlüftung in einem Wohnblock, man muss also von gleichzeitiger Nutzung von mehreren Lüftern durch andere Wohnungen ausgehen, wobei die Luft in 1 Schacht abgesogen wird.
Das ist natürlich nicht wirklich praktikabel.
Gegeben sind also 2 Taster, jeweils für hohe und niedrige Stufe des Lüfters, die bereits an 230V angeschlossen sind.
Nun soll die CCU3 dieses manuelle Verhalten ersetzen, wobei die manuelle Bedienung über Taster erhalten bleiben soll.
Die Frage ist nun, kann man dazu den HmIP-FSI16 verwenden?
https://homematic-ip.com/sites/default/ ... um-web.pdf
Abmessungen (B x H x T): 54 x 33 x 41 mm Da sollte also eine normale UP-Dose für Lichtschalter passen.
Ich bin kein Elektriker und anschließen würde es ein Elektriker. Kann man den Lüfter für den es einen Taster vom Hersteller gibt über verschiedene Taster, die beide (2. also was von Homematic) angeschlossen sind einschalten?
Schaltaktor mit Tastereingang klingt danach, aber ob damit das angeführte Szenario erreicht werden kann, habe ich keine Ahnung.
Von der Programmierung stelle ich mir vor.
Der Einfachheit wird das 1. Mal der Lüfter ohne Homematic über den Hersteller-Lüfter-Taster eingeschaltet, aber muss nicht sein und ich gehe auch davon aus, dass die Feuchtigkeit im Bad niedrig ist. Also auch die CCU meint, dass da keine Aktion notwendig ist.
Die CCU prüft die Luftfeuchtigkeit und schaltet bei zu hoher Luftfeuchtigkeit den Lüfter ein und nach zB 5 Min wieder aus. Die Nachaufzeit beträgt 15min, also läuft der Lüfter insgesamt 20min. Dann ist er automatisch aus. Die CCU prüft also nach 20min und entscheidet ob wieder eingeschaltet werden soll. Das wiederholt sich bis die CCU meint, dass es nun trocken genug ist.
-
- Beiträge: 331
- Registriert: 26.08.2016, 19:26
- System: CCU
- Wohnort: Erding
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
Hallo,
nur so als Denkanstoß.
Falls Du neben LF auch Gerüche los werden willst, dann .... werden es Dir Deine Nachbarrn danken.
Hast Du Deine Vorstellung schon mal mit der technischen Abteilung Deiner Hausverwaltung besprochen? Wahrscheinlich wäre es sinnvoller, erst mal den Zustand (Staubeinlagerungen !!) der Absaugung zu überprüfen.
Gruß
schlichi
nur so als Denkanstoß.
.. und dann kommst DU mit "Druckbetankung"!?Es ist eine Einrohrentlüftung in einem Wohnblock, man muss also von gleichzeitiger Nutzung von mehreren Lüftern durch andere Wohnungen ausgehen, wobei die Luft in 1 Schacht abgesogen wird.

Falls Du neben LF auch Gerüche los werden willst, dann .... werden es Dir Deine Nachbarrn danken.
Hast Du Deine Vorstellung schon mal mit der technischen Abteilung Deiner Hausverwaltung besprochen? Wahrscheinlich wäre es sinnvoller, erst mal den Zustand (Staubeinlagerungen !!) der Absaugung zu überprüfen.
Gruß
schlichi
... inzwischen autodidakter, fortgeschrittener Anfänger mit bestandener Einstiegsprüfung für den Expertenmodus Teil 3 (erfahrener Anwender) 

-
- Beiträge: 696
- Registriert: 27.06.2022, 20:51
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
Vollkommen falscher Ansatz bei der Lüfterregelung und wenn der Lüfter über eine Logik gesteuert wird, ist eine Nachlaufzeit des Lüfters eher hinderlich.
Als Messwert kommt bei Änderung die Temperatur und die relative Luftfeuchte an. Daraus sollte die absolute Luftfeuchte errechnet werden, da diese der bessere Wert ist eine Entscheidung zu treffen. Ein Vergleich mit der absoluten Luftfeuchte außen ist auch angebracht, da es durchaus Situationen gibt das das Lüften nicht sinnvoll ist.
Ist diese absolute Luftfeuchte nun größer als z.B. 9.5 g/m3 wird der Lüfter eingeschaltet.
Ist diese absolute Luftfeuchte nun kleiner als z.B. 9.0 g/m3 wird der Lüfter ausgeschaltet.
Da ist keine Laufzeit und auch kein kontinuierliches Abfragen der Werte nötig!
Sollte nun ein biologischer Angriff (Geruchsbelästigung...) im Bad stattgefunden haben, so kann die Taste für den Lüfter gedrückt werden und er wird für 10 Minuten eingeschaltet. Da muss dann auch der obere Ablauf durch eine Variable gesperrt werden.
Als Messwert kommt bei Änderung die Temperatur und die relative Luftfeuchte an. Daraus sollte die absolute Luftfeuchte errechnet werden, da diese der bessere Wert ist eine Entscheidung zu treffen. Ein Vergleich mit der absoluten Luftfeuchte außen ist auch angebracht, da es durchaus Situationen gibt das das Lüften nicht sinnvoll ist.
Ist diese absolute Luftfeuchte nun größer als z.B. 9.5 g/m3 wird der Lüfter eingeschaltet.
Ist diese absolute Luftfeuchte nun kleiner als z.B. 9.0 g/m3 wird der Lüfter ausgeschaltet.
Da ist keine Laufzeit und auch kein kontinuierliches Abfragen der Werte nötig!
Sollte nun ein biologischer Angriff (Geruchsbelästigung...) im Bad stattgefunden haben, so kann die Taste für den Lüfter gedrückt werden und er wird für 10 Minuten eingeschaltet. Da muss dann auch der obere Ablauf durch eine Variable gesperrt werden.
- Script CCU-Auslastung, Temperatur und Load in Systemvariablen schreiben
- Script Betiebsstundenzähler
- Script Differenz von 2 Geräten in eine Systemvariable schreiben
- Script Delta Wert (Zeitliche Änderung) aus einem Gerät in eine Systemvariable schreiben
- Script Taupunkt und Abs.Luftfeuchte in Systemvariable schreiben
Re: Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
Ich kann dir nicht folgen. Ich habe eine ganze Menge an Leuten unter mir und da kommen logischerweise auch üble Gerüche in den Schacht. Mir geht es darum, dass meine Klappe durch Druck nicht aufgerissen wird und so zum Schacht keine Dichtheit besteht, aber wenn ich Abluft in den Schacht sende, dann muss meine Klappe natürlich auf.Falls Du neben LF auch Gerüche los werden willst, dann .... werden es Dir Deine Nachbarrn danken.
Wie ich meinen Lüfter konfiguriere ist sehr komplex, weiß noch nicht genau, was ich will. Nehmen wir mal was an: https://limot.de/de/produkte-uebersicht/?id=1049
und für die Anbindung an die Homematic sollte https://limot.de/de/produkte-uebersicht/?id=877 entscheidend sein. Was dieses Modul kann sieht man bei Downloads: https://limot.de/tn-misc/download.php?i ... 3&t=_blank
Haha, die Hausverwaltung kennt sich nicht aus, es gibt keine Pläne zu diesem alten Haus und in den Eigentumswohnungen macht jeder wozu er Lust hat. So einen alten Lüfter zu tauschen wird die nicht interessieren.Hast Du Deine Vorstellung schon mal mit der technischen Abteilung Deiner Hausverwaltung besprochen?
Bei einem Lüfter, der vielleicht 50 Jahre alt ist? Der muss auf jeden Fall erneuert werden.Wahrscheinlich wäre es sinnvoller, erst mal den Zustand (Staubeinlagerungen !!) der Absaugung zu überprüfen.
Kann sein. Meine Vorgabe ist, dass der Lüfter ohne CCU3 ausreichend brauchbar ist, dh die CCU muss das o.a. EC-EK-Modul ansprechen können, falls ich Wünsche habe, die sich auf Lüfter-Hersteller-Seite nicht realisieren lassen.Vollkommen falscher Ansatz
Könnte sein. Viele Steuerungen lassen sich durch DIP-Schalter deaktivieren. Ob es Kollisionen mit der internen Feuchtigkeitsregulierung und dem Wandthermostat gibt, ist aber vorstellbar. Mit dem EC-EK-Modul kann man ja die interne Steuerung umgehen, nur keine Ahnung, ob das für alles möglich ist.enn der Lüfter über eine Logik gesteuert wird, ist eine Nachlaufzeit des Lüfters eher hinderlich.
Ok, das ist aber dann die interne Logik, die man in der CCU3 vorgibt. Mir geht es zuerst darum, dass die CCU den Lüfter überhaupt steuern / einschalten kann.Als Messwert kommt bei Änderung die Temperatur und die relative Luftfeuchte an.
Auch eine Frage der Programmierung in der CCU3. Mir geht es zuerst darum, wie bzw. ob ich die 3 Leistungsstufen des Lüfters von der CCU3 anprechen kann. Wenn das möglich ist, dann kann man sich die Jumper im Lüfter überlegen, die man so setzt, dass nichts aktiv ist und alles von der CCU kommt.Sollte nun ein biologischer Angriff (Geruchsbelästigung...) im Bad stattgefunden haben, so kann die Taste für den Lüfter gedrückt werden und er wird für 10 Minuten eingeschaltet. Da muss dann auch der obere Ablauf durch eine Variable gesperrt werden.
Die Frage hatte ich schon gestellt. Ich will mir nicht was kaufen, das schon theoretisch falsch ist.Die Frage ist nun, kann man dazu den HmIP-FSI16 verwenden?
Der Lüfter soll also auch ohne CCU minimal funktionsfähig sein. Da wird man viel probieren müssen.
-
- Beiträge: 696
- Registriert: 27.06.2022, 20:51
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Badlüfter unter Bedingungen steuern, speziell Feuchtigkeit
Ok, wer keine Hilfe will, das ist einfach.
Ignore +1
Ignore +1
- Script CCU-Auslastung, Temperatur und Load in Systemvariablen schreiben
- Script Betiebsstundenzähler
- Script Differenz von 2 Geräten in eine Systemvariable schreiben
- Script Delta Wert (Zeitliche Änderung) aus einem Gerät in eine Systemvariable schreiben
- Script Taupunkt und Abs.Luftfeuchte in Systemvariable schreiben