Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

benehome
Beiträge: 26
Registriert: 18.09.2022, 15:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 7 Mal

Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von benehome » 04.07.2023, 17:22

Hallo,

ich habe mehrere HMIP-BDT im Einsatz und wollte jetzt auf Dimmbare Einbauspots umstellen. Das habe ich auch gemacht, leider mit dem Ergebnis, dass sie flackern. Ich habe bisher 3 unterschiedliche ausprobiert, immer mit dem gleichen Ergebnis. Gibt es Erfahrungen, welche Sopts funktionieren?

Bisher getestet:
https://www.amazon.de/dp/B0BR83XH46?psc ... ct_details
https://www.amazon.de/dp/B08V5RSQP1?psc ... ct_details
https://www.amazon.de/dp/B09P83WGQG?psc ... ct_details
RaspberryMatic über Docker auf einem PI

Ondas[tm]
Beiträge: 722
Registriert: 09.04.2017, 10:16
System: CCU
Wohnort: Nierstein [D]
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von Ondas[tm] » 04.07.2023, 17:51

Hi, das ist nicht immer einfach.
Von Deinen verlinkten Spots ist allerdings nur einer als "dimmbar" beschrieben.
Nicht dimmbare Spots sind eben nicht dimmbar.

Ich arbeite immer mit GU10 - Spots, da habe ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht. Ich habe z.b. die Philips LED Classic GU10 WarmGlow Lampe. Bei Einbauspots kann ich nur in so fern helfen, dass sie halt als dimmbar gelabelt sein müssen. Rest ist try & Error.
Aufgrund wiederholter nerviger Werbung und "product placement" würde ich mein Haus eher entsmarten als Mediola/NEO zu kaufen.

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von Matsch » 04.07.2023, 18:31

Ondas[tm] hat geschrieben:
04.07.2023, 17:51
Rest ist try & Error.
Ich dachte, das habe sich längst herumgesprochen. 230V-Dimmer + LED-Leuchtmittel harmonieren nur in wenigen Fällen, deshalb kein Verlaß auf die Angabe "dimmbar". Dazu müsst noch erwähnt werden, mit welchen Dimmern genau die dimmbar sind.
Es ist kein Problem der BDT, sondern generell ein Problem des Dimmens von 230V-LEDs. So was versuche ich schon gar nicht mehr, seit ich keine einzige Kombination gefunden habe, die funktioniert hätte (man kann ja nicht alles ausprobieren).

Ondas[tm]
Beiträge: 722
Registriert: 09.04.2017, 10:16
System: CCU
Wohnort: Nierstein [D]
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von Ondas[tm] » 04.07.2023, 18:56

Vielleicht habe ich Glück gehabt, bei mir klappt das durchaus und ich hatte IIRC nur einen Misserfolg.
Ich benutze das in mehreren Räumen [1], das funktioniert durchaus. Man darf nicht sparen, sondern muss bei den dimmbaren durchaus in die Tasche greifen. Ich denke, der Formfaktor ist durchaus auch ein Punkt. In GU10 ist einfach Platz vorhanden.

[1] Kinderzimmer 1, Kinderzimmer 2, Bad, Wohnzimmer Decke, Wohnzimmer Wand.
Aufgrund wiederholter nerviger Werbung und "product placement" würde ich mein Haus eher entsmarten als Mediola/NEO zu kaufen.

benehome
Beiträge: 26
Registriert: 18.09.2022, 15:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 7 Mal

Re: Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von benehome » 05.07.2023, 12:54

Matsch hat geschrieben:
04.07.2023, 18:31
Ondas[tm] hat geschrieben:
04.07.2023, 17:51
Rest ist try & Error.
Ich dachte, das habe sich längst herumgesprochen. 230V-Dimmer + LED-Leuchtmittel harmonieren nur in wenigen Fällen, deshalb kein Verlaß auf die Angabe "dimmbar". Dazu müsst noch erwähnt werden, mit welchen Dimmern genau die dimmbar sind.
Es ist kein Problem der BDT, sondern generell ein Problem des Dimmens von 230V-LEDs. So was versuche ich schon gar nicht mehr, seit ich keine einzige Kombination gefunden habe, die funktioniert hätte (man kann ja nicht alles ausprobieren).
Wie hast Du es dann gelöst?
RaspberryMatic über Docker auf einem PI

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von Fonzo » 05.07.2023, 13:22

benehome hat geschrieben:
05.07.2023, 12:54
Wie hast Du es dann gelöst?
Als zuverlässige Alternative kannst Du bei Funk bzw., Nachrüstlösung z.B. das Hue System benutzen, Hue unterstützt auch Helligkeitsausgleich in Zonen um relative Helligkeit einzelner Lampen in der Zone anpassen. Bei einem Bus System bietet sich DALI als standardisierte absolut professionelle Lösung für ein zuverlässiges exaktes Dimmverhalten an, der DALI Bus kann dann über ein HmIP-P-DRG-DALI mit dem Homematic IP System verbunden werden.

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von Matsch » 05.07.2023, 14:10

benehome hat geschrieben:
05.07.2023, 12:54
Wie hast Du es dann gelöst?
Ich dimme nur 2 Leuchten (große Leuchten, nicht einzelne Leuchtmittel) im Wohnzimmer. Die habe ich umgebaut auf elektr. Netzteil mit 24 V und PWM-Niederspannungsdimmer von HM und 18 V COB-LEDs. Das Verfahren funktioniert per se zuverlässig.
Da war vorher auch ein dimmbares Netzteil drin, hat aber weder mit HM-Dimmer noch BJ-Dimmern funktioniert.

Ist sicher keine für jeden brauchbare Lösung. Ich mache jedenfalls nun einen großen Bogen um 230 V-Dimmung mit Phasenabschnitt.
Zuletzt geändert von Matsch am 05.07.2023, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von dtp » 05.07.2023, 14:27

Ondas[tm] hat geschrieben:
04.07.2023, 17:51
Hz.b. die Philips LED Classic GU10 WarmGlow Lampe
Die nutze ich auch in meinen Einbaustrahlern. Lassen sich wunderbar über HmIP-BDT dimmen und flackern überhaupt nicht. Zudem machen sie mit ihren 2.700 K ein sehr angenehmes Licht.
2023-07-05_14h25_51.png
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Benutzeravatar
eiGelbGeek
Beiträge: 981
Registriert: 24.07.2014, 17:46
Wohnort: Ruhrpottrandgebiet
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von eiGelbGeek » 14.07.2023, 14:20

Dieses Bauteil kann auch helfen, das Leuchtmittel muss natürlich Dimmbar sein ;-)

https://de.elv.com/homematic-ip-dimmerk ... -dc-155402
Nur weil es nicht geht, muss es nicht kaputt sein ^^

Apple for Work, Linux for Network, iOS for Mobility and still Windows for Solitaire

Smart@Home
Beiträge: 12
Registriert: 12.09.2018, 11:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Flackernde Einbauspots, bei Dimmaktor

Beitrag von Smart@Home » 25.07.2023, 08:59

Ich habe mit den Paulmann 93901 LED Coin 3x6,8W sehr gute Erfahrungen gemacht. Die flackern lediglich im Bereich 0-8%, welchen man ja überspringen kann. Grundsätzlich würde ich auch Lampen mit GU10 Sockel bevorzugen, der Vorteil dieser Lampen ist, dass diese sehr flach sind und sich auch bei kleinen Zwischenräumen einsetzten lassen.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“