HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
djiwondee
Beiträge: 14
Registriert: 14.10.2022, 11:46
System: CCU
Wohnort: Rheingau
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von djiwondee » 20.07.2023, 17:56

Hallo @Baxxy,

ich würde das gerne noch mal aufgreifen, jedoch aus der "anderen Richtung" Helligkeitswert nach Lux
Helligkeit Lux - Schwelle
1 - 10
2 - 20
10 - 84
100 - 127
1000 - 169
10000 - 211
100000 - 254
Ein Helligkeitswert des Sensors von z. B. 0,3 würde dann gemäß Schwellwert in der Range von 0 bis 10 linear interpoliert für 0,3 Lux stehen. Das ist Beleuchtungstechnisch noch fast Nacht und entspricht m. E. auch nicht der "gefühlten" Helligkeit.

Ein wolkiger Tag, bringt es auf schon mal echte > 600 Lux und ein gut mit Dachfenstern ausgestatteter Raum soll dann nach dem Muster mit mit dem Helligkeitswert 85 gemäß Schwellwert 127 nur ca. 21 Lux haben?

Interessant wäre auch, ob es schon mal Ideen gab, um die ebenfalls in dem Thread empfohlene Umrechnung (https://github.com/eq-3/occu/blob/maste ... #L883-L993) schon einmal jemand für den umgekehrten Weg von Helligkeitswert nach LUX berechnet hat. Diese geht ja scheinbar auf diese Formel zurück?
dig = floor(51 x log10(Lux + 1)).
____________________________________________
Smarthome-Portfolio:
  • CCU3 und zahlreiche HomematicIP Sensoren, Aktoren, Tastern, Steckdosen
  • Velux Dachfenster und Rollladen
  • Phillips Hue
  • Aqara Sensoren ohne Aqara Hub mittels Zigbee-Gateways angebunden
Die unterschiedlichen Devices und deren Services (ca. 145) und die CCU3 kommunizieren via MQTT
Ein rapsi dient als zusätzlicher Smarthome Hub mit Services für MQTT-Broker, Ad-Blocker (pi-hole), Influx, Grafana, Telegraf, Anbindung des Zigbee-Gateway (deConz-Conbee III) und Apple-Homekit-Integration über node-red. Auch die HomematicIP-Geräte stehen als Services damit in Apple-Homekit bereit.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von Baxxy » 24.07.2023, 18:45

djiwondee hat geschrieben:
20.07.2023, 17:56
noch mal aufgreifen
So richtig weiß ich nicht worauf du hinaus willst.
Die Formeln kommen aus der (CCUx)-Software und was da intern in den Sensoren passiert weiß nur eQ-3.
djiwondee hat geschrieben:
20.07.2023, 17:56
den umgekehrten Weg von Helligkeitswert nach LUX berechnet hat
Wozu sollte das gut sein?

Gegeben ist doch nur der Helligkeitswert in LUX vom Sensor.
Die "Schwelle" ist dann einfach der Entscheidungswert für den direktverknüpften Aktor, der anhand seiner Konfiguration und dem Entscheidungswert eben schaltet oder nicht.

Benutzeravatar
djiwondee
Beiträge: 14
Registriert: 14.10.2022, 11:46
System: CCU
Wohnort: Rheingau
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von djiwondee » 08.08.2023, 15:14

Hallo @Baxxy,

Danke für die Rückmeldung!
Gegeben ist doch nur der Helligkeitswert in LUX vom Sensor.
Bist Du Dir da ganz sicher?
  • Ein HmIP-SLO zeigt in der CCU einen Wert mit Einheit LUX an
  • Ein HmIP-SMI zeigt in der CCU einen Helligkeitswert ohne Einheit an
  • Ein HmIP-SMI55 zeigt in der CCU auch einen Helligkeitswert ohne Einheit an
Mal völlig unabhängig einer tatsächlichen Genauigkeit der Messung, wenn ich alle drei nebeneinander in etwa gleich ausgeleuchtete Umgebung lege, dann habe ich drei verschiedene Zahlen/Werte. Wenn ich z. B. noch einen Aquara-Sensor (der misst in LUX) zum Vergleich daneben lege, dann habe ich vier stark abweichende, verschiedene Zahlen/Werte. Da ist der HmIP-SLO am nächsten an dem Wert des Aquara-Sensors.
Die "Schwelle" ist dann einfach der Entscheidungswert
Vielleicht habe ich den Zusammenhang nicht verstanden. Aber meine illustrative Regel sollte einfach lauten "Wenn Helligkeit < 50 LUX, dann Licht an" und nicht "wenn Schwelle < 127, dann Licht an".
____________________________________________
Smarthome-Portfolio:
  • CCU3 und zahlreiche HomematicIP Sensoren, Aktoren, Tastern, Steckdosen
  • Velux Dachfenster und Rollladen
  • Phillips Hue
  • Aqara Sensoren ohne Aqara Hub mittels Zigbee-Gateways angebunden
Die unterschiedlichen Devices und deren Services (ca. 145) und die CCU3 kommunizieren via MQTT
Ein rapsi dient als zusätzlicher Smarthome Hub mit Services für MQTT-Broker, Ad-Blocker (pi-hole), Influx, Grafana, Telegraf, Anbindung des Zigbee-Gateway (deConz-Conbee III) und Apple-Homekit-Integration über node-red. Auch die HomematicIP-Geräte stehen als Services damit in Apple-Homekit bereit.

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von Matsch » 08.08.2023, 18:43

eQ-3 macht keinerlei Angaben zum Wertebereich und zu einer Maßeinheit. Der Wert ist wahrscheinlich ein Nebenprodukt des PIR-Sensors und erfüllt keinerlei Ansprüche eines Messgerätes. Der Wert ist wohl noch nicht mal linear und kann nur eine qualitative Aussage liefern, aber keine quantitative.
Mehr als einen empirisch ermittelten Schwellenwert wird man damit nicht machen können.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von Baxxy » 09.08.2023, 16:05

djiwondee hat geschrieben:
08.08.2023, 15:14
Bist Du Dir da ganz sicher?
Jetzt wo du es detailliert dargestellt hast...
Da habe ich wohl was versemmelt. Die Helligkeitswerte sind bei einigen Geräten in der Tat einheitslos.

Mir sind aber auch die Werte, die die Teile als Helligkeit übermitteln, relativ Wurst.
Denn für das was sie tun sollen, nämlich dem direktverknüpften Aktor sagen ob es dunkel genug ist das Licht zu schalten, reichen die Werte allemal.

Nehmen wir mal meinen SMO hier im Ferienhaus unterhalb des Terrassendaches.
Den hatte ich (nach Installation) auf minimalen Messintervall sowie minimalen Sendeabstand gestellt und die Daten über Historian aufgezeichnet.
Zusätzlich gab es eine Tabelle (Zettel) auf dem mehrere Tage hintereinander die Uhrzeit eingetragen wurde bei der die Hausherrin oder ich der Meinung waren "es ist dunkel genug, jetzt könnte der BWM das Licht schalten".
Historian-Verlauf sowie Zettel-Zeitpunkte wurden dann ausgewertet und heraus kam ein Wert den ich dann in die DV eingetragen habe.
Womit wir zu...
djiwondee hat geschrieben:
08.08.2023, 15:14
"Wenn Helligkeit < 50 LUX, dann Licht an" und nicht "wenn Schwelle < 127, dann Licht an".
... kommen.
Klar, hast du den für dich relevanten (LUX)Wert ermittelt trägst du ihn in die DV ein oder übernimmst halt die aktuelle Helligkeit. Eine interne Funktion rechnet diesen Wert dann in die "Helligkeitsschwelle" (0-256) um und speichert diese im Empfänger. Der weiß dann z.B. "wenn Helligkeitsschwelle" (=Entscheidungswert) < 10, dann Licht an.
Die Logik in den Empfängern erwartet halt Werte von 0 - 256 daher wird das so gemacht.

Atamah
Beiträge: 39
Registriert: 16.10.2018, 17:09
System: CCU
Wohnort: Münsterland
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von Atamah » 25.08.2023, 15:07

Nach dem Softwareupdate funktioniert mein Sensor auch schlechter.

Davor ging das Flurlicht nur wirklich abends an.
Jetzt (V3xxx) gehts den ganzen tag über an.

Habs jetzt so gelöst, das nach der Astro Funktion tagsüber die Bewegungserkennung deaktiviert wird.

Alles andere ist nervig und reduziert nur den WAF!!!

Gruß

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von Xel66 » 25.08.2023, 15:55

Du brauchst doch einfach nur die Helligkeit neu konfigurieren. Einfach zu der Zeit, zu der das Licht angehen soll, die aktuelle Helligkeitsanzeige übernehmen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

NickHM
Beiträge: 3748
Registriert: 23.09.2017, 12:04
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von NickHM » 25.08.2023, 16:14

Hallo

bei der Wetterstation HMIP-SWO haben sich die Helligkeitswerte mit dem letzten FW Update etwa halbiert.
Es waren vorher keine "Lux" und sind es jetzt sicherlich auch nicht.

Ich musste in allen Programmen die Helligkeitswerte anpassen. Problem ist nur, dass bei Dämmerung / Dunkelheit die Auflösung so schlecht ist, dass man das nur grob für eine Steuerung die helligkeitsabhängig sein soll, nehmen kann.
Durch den Übertragungsabstand von einigen Minuten bekomme ich im relevanten Zeitraum der Abenddämmerung vielleicht 3...4 Werte in groben Stufen und dann ist "0".
Laut release notes hat sich die Auflösung auf 0,01 Lux verbessert. Durch die Halbierung der gesamten Range ist es aber noch viel schlimmer, als es mit der alten FW schon war :(

schlichi
Beiträge: 435
Registriert: 26.08.2016, 19:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Erding
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von schlichi » 27.08.2023, 13:01

Hallo Zusammen,

ich liefere mal meine "Erkenntnisse" zum Thema Helligkeitsschwelle.

CCU2 mit 2.61.7 (...ja, ich weiß :wink:)
Geräte mit Firmware
Bewegungsmelder_FW.JPG
Bewegungsmelder_FW.JPG (22.87 KiB) 230 mal betrachtet
SMI
Bewegungsmelder_SMI_1.JPG
Übernahme der aktuellen Helligkeit
Bewegungsmelder_SMI_2_akt.JPG
Bewegungsmelder_SMI_2_akt.JPG (20.06 KiB) 230 mal betrachtet
SMI55
Bewegungsmelder_SMI55_1.JPG
Übernahme der aktuellen Helligkeit
Bewegungsmelder_SMI55_2_akt.JPG
Bewegungsmelder_SMI55_2_akt.JPG (18.99 KiB) 230 mal betrachtet
Protokoll
Bewegungsmelder.JPG
Die "Übernahme der aktuellen Helligkeit" paßt in keinster Weise zu den Daten Helligkeit (aktuell, mit Nachkommastellen :roll: ) des Protokolles. Es ist einfach nur nervig, ....diese Fehlersuche.

Hat jemand eine Lösung für das Problem, Auslösen bei Erreichen der Helligkeitsschwelle? EQ3 hat wohl keine dafür. :oops:

Gruß
schlichi
... inzwischen autodidakter, fortgeschrittener Anfänger mit bestandener Einstiegsprüfung für den Expertenmodus Teil 3 (erfahrener Anwender) :roll:

NickHM
Beiträge: 3748
Registriert: 23.09.2017, 12:04
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: HmIP-SMI - zu geringe Helligkeitsauflösung im unteren Bereich

Beitrag von NickHM » 27.08.2023, 18:24

Hallo

übernahme der aktuellen Helligkeit ...

Die gezeigten Werte sind <1
können in dem Feld überhaupt Nachkommastellen eingetragen werden, oder gehen da nur ganze Zahlen?

Funktioniert die Übernahme denn bei Werten >1 ??

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“