Kurze Frage zu hmip-drsi4 und den Relais

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
echoDave
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2020, 21:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Kurze Frage zu hmip-drsi4 und den Relais

Beitrag von echoDave » 10.08.2023, 21:24

Hallo zusammen,

als Vorbereitung für eine LWP nächstes Jahr muss (und will) ich meinen Zählerschrank erneuern, da dieser alles andere als aktuell ist.
Nun da ich eh viel Wand aufbrechen muss, der der neue Schrank größer ist da er die aktuellen Normen erfüllen muss, habe ich genug platz um ein paar Leitungen smart zu schalten.

Dafür habe ich 2x hmip-drsi4 verbaut.

Nun habe ich den Schrank fertig bestückt und intern verkabelt. Bei meiner anschließenden Durchgangsprüfung mit dem Multimeter ist mir etwas aufgefallen wo ich mich gerne absichern würde bevor der Schrank in Betrieb genommen wird.
Und zwar ist bei 7 der 8 Relais ein Durchfluss messbar also sind die Relais an und bei einem ist kein Durchgang messbar somit ist das Relais aus.
Das wird vermutlich daran liegen, weil es bistabile Relais sind.

Frage 1: Setzt der Aktor beim Start die Relais von selbst auf aus oder muss ich das selbst tun bevor ich die Sicherungen der Lasten einschalte?
Frage 2: Laut BA interpretiere ich es so, dass Die Stromzufuhr der Aktoren selbst sowie die der Taster von gleicher Phase sein sollen. Kann mir einer vllt. erklären warum? Kenne ich so von anderen Herstellern nicht.

Will nur das wissen um keine Überraschungen zu erleben.

Viele Grüße,

David

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Kurze Frage zu hmip-drsi4 und den Relais

Beitrag von robbi77 » 10.08.2023, 21:45

Zu Frage 2:
Wird wohl an der internen Konstruktion liegen.
Phase zu Phase sind 400V, das knallt ganz schön.
Zuletzt geändert von robbi77 am 10.08.2023, 21:54, insgesamt 2-mal geändert.

echoDave
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2020, 21:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Kurze Frage zu hmip-drsi4 und den Relais

Beitrag von echoDave » 10.08.2023, 21:52

Nö Phase zu Phase gibts da nicht. Der Ausgang der Relais geht auf eine Klemme an der künftig nur der Verbraucher aufgelegt wird.

Übrigens habe ich die hmip-drsi4 bereits ausgebaut und ohne Verkabelung durchgemessen, mit selbigem Ergebnis.

Zu PS:
Bild 6B. So Interpretiere ich die Zeichnung zusätzlich habe ich das hier im Forum auch noch gelesen.

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Kurze Frage zu hmip-drsi4 und den Relais

Beitrag von robbi77 » 10.08.2023, 21:55

Siehe Edit …


Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Kurze Frage zu hmip-drsi4 und den Relais

Beitrag von Roland M. » 10.08.2023, 21:57

Hallo David!
echoDave hat geschrieben:
10.08.2023, 21:24
Und zwar ist bei 7 der 8 Relais ein Durchfluss messbar also sind die Relais an und bei einem ist kein Durchgang messbar somit ist das Relais aus.
Das wird vermutlich daran liegen, weil es bistabile Relais sind.
Das kann und will ich jetzt nicht bestätigen, mein DRSI4 liegt noch rund 2000 km entfernt... ;)

Frage 1: Setzt der Aktor beim Start die Relais von selbst auf aus oder muss ich das selbst tun bevor ich die Sicherungen der Lasten einschalte?
Alle Schaltkanäle haben ein selbst definierbares Einschaltverhalten bei Spannungsrückkehr. Darüber sollte sich das Problem am einfachsten regeln lassen.

Frage 2: Laut BA interpretiere ich es so, dass Die Stromzufuhr der Aktoren selbst sowie die der Taster von gleicher Phase sein sollen.
Nein, das ist falsch.
Ja, das ist richtig!
[EDIT: wenn man nur richtig lesen würde... :roll: ]

Die Schaltkanäle können durchaus an unterschiedlichen Phasen liegen, einzig die angeschlossenen Taster müssen auf der selben Phase wie die Stromversorgung des Aktors selbst liegen.
Die beiden Anschlusspläne in der BA sind da ganz eindeutig.


Roland
(derzeit in Torsby, Schweden)
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Kurze Frage zu hmip-drsi4 und den Relais

Beitrag von robbi77 » 10.08.2023, 21:59

Roland M. hat geschrieben: Nein, das ist falsch.
Die Schaltkanäle können durchaus an unterschiedlichen Phasen liegen, einzig die angeschlossenen Taster müssen auf der selben Phase wie die Stromversorgung des Aktors selbst liegen.
Die beiden Anschlusspläne in der BA sind da ganz eindeutig.
Doch stimmt.
Lies mal was er geschrieben hat .. 😜

PS:
Kommst du schon wieder näher? 🫣

echoDave
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2020, 21:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Kurze Frage zu hmip-drsi4 und den Relais

Beitrag von echoDave » 10.08.2023, 22:02

Baxxy hat geschrieben:
10.08.2023, 21:56
Zu 1.
Wenn du nichts anderes über die Zentrale konfiguriert hast dann gehen alle Ausgänge bei Stromzufuhr aus.
Ok Danke das hilft mir schon mal. Sehe ich dann aber sowieso wenn ich zuerst nur die Stromzufuhr der Aktoren einschalte.
Roland M. hat geschrieben:
10.08.2023, 21:57
Hallo!
...
Frage 2: Laut BA interpretiere ich es so, dass Die Stromzufuhr der Aktoren selbst sowie die der Taster von gleicher Phase sein sollen.
Nein, das ist falsch.
Die Schaltkanäle können durchaus an unterschiedlichen Phasen liegen, einzig die angeschlossenen Taster müssen auf der selben Phase wie die Stromversorgung des Aktors selbst liegen.
Die beiden Anschlusspläne in der BA sind da ganz eindeutig.
Warum Falsch? Du bestätigst quasi meine Aussage "Stromzufuhr der Aktoren selbst sowie die der Taster von gleicher Phase".
Ich spreche nur von Tastern (IN Eingänge) die Relais selbst außen vor, da ist es logisch für mich.

Viele Grüße, David

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Kurze Frage zu hmip-drsi4 und den Relais

Beitrag von Roland M. » 10.08.2023, 22:08

Hallo!
echoDave hat geschrieben:
10.08.2023, 22:02
Warum Falsch? Du bestätigst quasi meine Aussage "Stromzufuhr der Aktoren selbst sowie die der Taster von gleicher Phase".
Sorry, hab es oben schon ausgebessert, einfach nur zu oberflächlich gelesen, es gab nämlich auch schon Diskussionen über die Schaltausgänge, daher hab ich einfach zu früh zugeschlagen. ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“