Strommessung im Schaltkasten

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Holger555
Beiträge: 10
Registriert: 15.01.2022, 21:43
System: Access Point

Strommessung im Schaltkasten

Beitrag von Holger555 » 03.09.2023, 21:43

Ich wollte gerne die Leistung bzw. Stromaufnahme bei uns im Haus überwachen. Gibt es Sensoren für den Schaltkasten bzw. Sicherungskasten, die über über den Accesspoint laufen.
Bisher hatte ich nur Sensoren gefunden, die mit Google Home arbeiten.


Sammydk
Beiträge: 123
Registriert: 04.10.2019, 11:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Strommessung im Schaltkasten

Beitrag von Sammydk » 05.09.2023, 09:27

Wie Baxxy schon schrieb, von Homematic gibt es da nix. Es handelt sich hier ja um eine Messung an den Zuleitungen zum Haus oder Sicherungskasten, also extreme Vorsicht geboten und da sollte man tunlichst nur den Fachmann dran lassen.
"Lebensgefahr"

Es gibt aber die Möglichkeit über Umwege den Verbrauch des Hauses zu messen.
Soweit ich das verfolgen konnte werden alle Haushalte mit digitalen Zählern ausgestattet oder in der nächsten Zeit noch ausgestattet, und das soweit ich weiß bundesweit. Diese Zähler lassen sich über ein Tasmotamodul (entkoppelt von jeglichen Stromeingriff) galvanisch getrennt, auslesen.
Wenn dich das interessiert such mal im I-Net nach "mit Tassmota Stromzähler auslesen" Da findest Du Unmengen an Umsetzungen.

Viel lesen im I-Net zu dem Thema hilft ungemein, man findet Unmengen dazu
2* Intel NUC7i3BNH Proxmox V8.1.3 Kernel 6.5.11-6 Raspberrymatic 3.75.6.20240316, HB-RF-ETH, 2* IOBroker, InfluxDB V1.83, InfluxDB V2.4.0, Grafana V9.2.2, ALEXA, ESP32-CAM (WASSERUHR) mit"AI-on-the-edge", Gasuhr ESPEASY, Stromzähler Tasmota, PV Wasserheizung mit ESPEasy)
--------------------------------------------
587 Kanäle in 83 Geräten:
1x HmIP-PMFS, 1x HmIP-SMO-A-2, 2x HM-RC-19, 2x HM-Sen-EP, 2x HM-RC-P1, 1x HM-Dis-WM55, 1x HM-Dis-EP-WM55, 1x HmIP-WRCD, 2x HmIP-RC8, 6x HM-Sec-SCo, 6x HMIP-SWDO, 2x HmIP-HAP, 1x HmIP-MOD-OC8, 1x HmIP-RCV-50, 8x HM-CC-RT-DN, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 6x HmIP-eTRV-2, 1x HM-CC-VG-1, 3x HmIP-HEATING, 1x HmIP-STHD, 1x HmIP-WTH-2, 2x HmIP-RGBW, 2x HmIP-SLO, 2x HmIP-STHO, 4x HmIP-BROLL, 2x HmIP-FROLL, 1x RPI-RF-MOD, 10x HMIP-PS, 1x HMIP-PSM, 1x HmIP-PCBS, 3x HmIP-FSI16, 1x HM-LC-Sw1-FM, 1x HmIP-SWDM, 1x HmIP-FCI1, 1x HmIP-BSM
--------------------------------------------

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Strommessung im Schaltkasten

Beitrag von Xel66 » 05.09.2023, 09:46

Sammydk hat geschrieben:
05.09.2023, 09:27
Es gibt aber die Möglichkeit über Umwege den Verbrauch des Hauses zu messen.
Da gibt es viele. Auch per WLAN out of the box ohne jegliche Bastelarbeit. Allen gemeinsam ist aber, dass diese Daten eben nicht, wie vermutlich gewünscht, in der HmIP-App für den Accesspoint auftauchen und dort ggf. verwendet werden können. Das Cloud-System ist eben bezüglich solcher Funktionalitäten sehr kastriert und HM hat für die Hausanschlussüberwachung eben nur den Zählersensor im Portfolio, der eben nicht mit dem HAP funtioniert. Ein Teufelskreis...

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: Strommessung im Schaltkasten

Beitrag von Matsch » 05.09.2023, 10:04

Ich habe dazu einen (Unter)Zähler in der Verteilung unmittelbar nach dem Hauptschalter eingebaut, der somit das Gleiche misst wie der eigentliche Zähler und dessen Daten per Modbusausgang auslesbar sind.
Ist ein Zweirichtungszähler und liefert damit sehr viele Daten, Import, Export (pro Phase und saldierend), Bezug=Import-Export, usw.
Für die Zusatzmodule für den Zähler des Netzbetreibers braucht man dessen Genehmigung - die Slots sind plombiert. Zudem ist der Zähler zu weit weg, als dass da eine drahtlose Übertragung noch möglich wäre.

Und ja, ich bin gelernter Elektromonteur.

Geht aber auch nur mit CCU.
Zuletzt geändert von Matsch am 05.09.2023, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.

Sammydk
Beiträge: 123
Registriert: 04.10.2019, 11:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Strommessung im Schaltkasten

Beitrag von Sammydk » 05.09.2023, 13:35

Also mein Weg geht über Hitchi "Tasmota" Lesekopf und bei mir ist nix vom Netzwerkbetreiber freigegeben, die Standartwerte sollte also lesbar sein.
Ja ich gebe dir recht, einige Parameter, die man aber eigentlich nicht oder ich sie nicht benötige, kann man vom Netzbetreiber freischalten lassen.
Wenn ich hier was brauche hole ich mir diese Werte über den Wechselrichter der PV Anlage.
Der Umweg zur RM also CCU geht bei mir vom Lesekopf mittels MQTT --> an IOBroker und dann wo immer ich sie auch haben möchte u.a. an die RM, nicht an die Cloud Version. Was die Cloudversion betrifft, kann ich nix zu sagen, ich habe meine Werte und Funktionen lieber gerne im eigen Haus und nicht in einer Cloud.
Vermischen tue ich die Werte auch noch mit meiner PV Anlage , alles allerdings in IOBROKER, InfuxDB und Grafana. Aber das nur am Rande.
2* Intel NUC7i3BNH Proxmox V8.1.3 Kernel 6.5.11-6 Raspberrymatic 3.75.6.20240316, HB-RF-ETH, 2* IOBroker, InfluxDB V1.83, InfluxDB V2.4.0, Grafana V9.2.2, ALEXA, ESP32-CAM (WASSERUHR) mit"AI-on-the-edge", Gasuhr ESPEASY, Stromzähler Tasmota, PV Wasserheizung mit ESPEasy)
--------------------------------------------
587 Kanäle in 83 Geräten:
1x HmIP-PMFS, 1x HmIP-SMO-A-2, 2x HM-RC-19, 2x HM-Sen-EP, 2x HM-RC-P1, 1x HM-Dis-WM55, 1x HM-Dis-EP-WM55, 1x HmIP-WRCD, 2x HmIP-RC8, 6x HM-Sec-SCo, 6x HMIP-SWDO, 2x HmIP-HAP, 1x HmIP-MOD-OC8, 1x HmIP-RCV-50, 8x HM-CC-RT-DN, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 6x HmIP-eTRV-2, 1x HM-CC-VG-1, 3x HmIP-HEATING, 1x HmIP-STHD, 1x HmIP-WTH-2, 2x HmIP-RGBW, 2x HmIP-SLO, 2x HmIP-STHO, 4x HmIP-BROLL, 2x HmIP-FROLL, 1x RPI-RF-MOD, 10x HMIP-PS, 1x HMIP-PSM, 1x HmIP-PCBS, 3x HmIP-FSI16, 1x HM-LC-Sw1-FM, 1x HmIP-SWDM, 1x HmIP-FCI1, 1x HmIP-BSM
--------------------------------------------

bakerman23
Beiträge: 551
Registriert: 30.06.2018, 20:31
System: CCU
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Strommessung im Schaltkasten

Beitrag von bakerman23 » 07.09.2023, 12:18

Alle Hersteller von Wechselrichter bieten smartmeter an. Diese kommen direkt hinter den eigentlichen Zähler.
In der Regel haben die aber kein WLAN, sondern nur Netzwerk und/oder modbus.

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: Strommessung im Schaltkasten

Beitrag von Matsch » 07.09.2023, 13:15

Damit erfasst du aber eben auch nicht die Verhältnisse im gesamten Leitungsnetzes. Was davon selbst verwendet wird und was ins Netz hinausfließt, erfährst du so nicht.

Die Cloudlösung ist halt nur auf das Notwendigste eingedampft.

Wolfgang 19
Beiträge: 1
Registriert: 18.09.2023, 14:39
System: CCU

Re: Strommessung im Schaltkasten

Beitrag von Wolfgang 19 » 18.09.2023, 14:58

Ich habe die Tage Werbung zu einem Produkt von powerfox erhalten und einen für mich passenden Stromzähler "poweropti PB202001" gefunden.
Soweit so gut, aber ich möchte nicht, dass meine Daten in eine cloud von poweropti gesendet werden und wofür ich nach 3 Jahren auch noch eine Grundgebühr bezahlen soll.
Schade, das Gerät für 99 € (auch nicht gerade preiswert) hätte ich fast gekauft.
Ich habe eine CCU3 und würde gerne darüber und mit mediola, Node-red etc. auf die Daten zugreifen.
Gibt es Vorschläge zur Umsetzung?
Iobroker habe ich nicht.

Vielen Dank

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Strommessung im Schaltkasten

Beitrag von Xel66 » 18.09.2023, 15:38

Wolfgang 19 hat geschrieben:
18.09.2023, 14:58
Gibt es Vorschläge zur Umsetzung?
Ist der HM-ES-TX-WM mit einem passenden Lesekopf nicht für Dein Vorhaben geeignet?

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“