Garagentorsteuerung mit Geofencing

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

superchl
Beiträge: 7
Registriert: 01.04.2020, 15:40

Re: Garagentorsteuerung mit Geofencing

Beitrag von superchl » 06.01.2024, 18:25

Xel66 hat geschrieben:
06.01.2024, 13:34
Es gibt kostengünstiger Wege und das von mir empfohlene Produkt hatte ich in den Shop des Herstellers verlinkt.
Dann lass mal bitte hören...

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Garagentorsteuerung mit Geofencing

Beitrag von robbi77 » 06.01.2024, 18:41

Da ging es um eine Wetterstation …
Mit der kannst du kein Garagentor öffnen.
Die Diskussion der beiden geht nicht um das Thema hier im Thread.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Garagentorsteuerung mit Geofencing

Beitrag von Xel66 » 06.01.2024, 22:51

superchl hat geschrieben:
06.01.2024, 18:25
Dann lass mal bitte hören...
Ich hatte mal eine Lösung mit einem ESP32 der auf BLE-Beacon-Signal (bluetooth low energy) eines Tags im USB-Format (steckte im Auto und wurde von da mit Spannung versorgt) umgesetzt. Eine Zeit lang habe ich mit batteriebetriebenen Tags auch die Mülltonnen "überwacht" um eine Erinnerungsfunktion für das Rausstellen in Verbindung mir einem Müllkalender zu realisieren. Beides hat sich als nicht langzeitstabil erwiesen und kollidierte auch mit den omnipräsenten Beacon-Aussendungen der Corona-WarnApp (ESP32 ist abgestürzt) und wird daher von mir nicht empfohlen. Die Erkennung des Tags hat nur Systemvariablen in der CCU gesetzt und ich konnte die Haustür mit dem Lichttaster öffnen, bzw. das Mülltonnenprogramm hat an den relevanten Tagen eine Ansage generiert, wenn die Tonne noch im Hof erkannt wurde und nicht rausgestellt war.

Die "Autoentriegelung" der Haustür (vergleichbar mit Deiner Garagentorsteuerung) hat zwar leidlich funktioniert, aber ich halte von derartigen Automatismen nicht viel. Mir ist da ein Taster im Auto (mein derzeitiger Ausbaustand) für eine dedizierte Befehlsgabe lieber. Ich habe dazu einen HmIP-RCB1 an der Sonnenblende. Und bei AutoClose von Garagentoren habe ich auch meine (Sicherheits-)Bedenken. Muss jeder selbst wissen, ob die eigene Haftpflichtversicherung solche möglichen Personenschäden abdeckt (von der moralischen Seite mal abgesehen).

Die anderen Postings beziehen sich lediglich auf die omnipräsente Werbung durch Markennennung des Gegenübers und soll Anwender vor einer Kostenfalle schützen, denn meist (immer) sind seine Umsetzungsvorschläge auch kostenfrei mit gängigen Middlewarelösungen (z.B. iobroker) umzusetzen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

rentier-s
Beiträge: 400
Registriert: 19.06.2017, 09:24
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal

Re: Garagentorsteuerung mit Geofencing

Beitrag von rentier-s » 07.01.2024, 10:00

Früher hatte ich mal eine Zeit lang ein sozusagen passives Geofencing. Ein altes Handy mit netzclub SIM-Karte hat alle 30 Sek den Standort an meinen Pi geschickt. Waren die letzten fünf Meldungen von außerhalb eines bestimmten Bereichs (wirklich Bereich, nicht nur Entfernung) und die aktuelle innerhalb, ging das Tor auf. Leider hat der Akku irgendwann endgültig den Geist aufgegeben und extra deshalb ein anderes Handy kaufen wollte ich auch nicht.

Inzwischen hat ein PicoW diese Aufgabe übernommen. Das WLAN vom Repeater in der Garage reicht ein gutes Stück die Straße runter. Der hinter der A-Säulenverkleidung angebrachte und am Zündungsstrom angeschlossene PicoW scannt jede Sekunde die verfügbaren WLANs. Findet er den Garagen-Repeater, buch er sich ein und setzt dann ein "bin zuhause" ab. Das funktioniert zu 99% zuverlässig, manchmal findet er das WLAN über vier Häuser hinweg, wenn ich auf der Landstraße an unserer Siedlung vorbei fahre. Das habe ich mittels 5-Minuten-Sperre umgangen. Wenn ich mal Zeit habe, baue ich noch ein, dass das WLAN des Nachbarn unterhalb ebenfalls in Reichweite sein muss.

Tor schließen ist etwas komplexer. Nach dem Blockieren der Lichtschranke für mindestens 3 Sekunden wird der PicoW fünf Minuten lang im 5 Sek Takt gepingt. War er anfangs erreichbar und ist es dann 3 Versuche lang nicht mehr, bin ich offensichtlich weg gefahren und das Tor geht zu, sofern ich es vorher auf "schließen, wenn weg" gestellt habe.

Dank Lichtschranke und Blockiererkennung mache ich mir bezüglich unbeaufsichtigtem Schließen wenig Sorgen. Wenn ich raus fahre und drücke auf die Fernbedienung, sehe ich auch nicht mehr wirklich hin.

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Garagentorsteuerung mit Geofencing

Beitrag von Fonzo » 07.01.2024, 11:52

rentier-s hat geschrieben:
07.01.2024, 10:00
Das funktioniert zu 99% zuverlässig, manchmal findet er das WLAN über vier Häuser hinweg, wenn ich auf der Landstraße an unserer Siedlung vorbei fahre. Das habe ich mittels 5-Minuten-Sperre umgangen. Wenn ich mal Zeit habe, baue ich noch ein, dass das WLAN des Nachbarn unterhalb ebenfalls in Reichweite sein muss.
Das beschriebene Verhalten ist zumindest der Grund warum ich persönlich so was nicht zum automatischen Öffnen einsetzen würde, weil so was für mich persönlich nicht unter zuverlässig fällt, wenn schon auf der Landstraße ein Tor, das für die Sicherheit relevant ist, eventuell doch versehentlich geöffnet wird.
Da hilft Dir auch das WLAN des Nachbars nichts, das hat genauso eine zu große Reichweite, als dass das Tor nur ausschließlich dann öffnen würde, wenn man sich unmittelbar vor dem Tor befindet.
superchl hat geschrieben:
06.01.2024, 10:52
Das ganze ist ja immer mit dem Smartphone gekoppelt. Ich hätte aber gern, dass das mit dem Auto gekoppelt ist. Wenn ich also mit dem Radl unterwegs bin und heim komme, geht das Garagentor auf.
Wenn Du das dennoch auf eigenes Risiko benutzen willst, um ein automatisches Öffnen zu triggern, lässt sich zumindest bei meinem iPhone so was über Bewegungsaktivität auswerten, wie Du dich bewegst. Ich benutze zum aufzeichnen von Daten mit einem Geofence oder iBeacons die App Geofency. Diese übermittelt an mein auszuwertendes Hausautomationssystem auch die Bewegungsaktivität, diese Daten werden aus Apple Health gezogen. Übermittelt wird dann von Geofency Motion, das kann als möglichen Wert haben Unbekannt / Stationär / Gehen / Laufen / Autofahren / Radfahren .

Du kannst also speziell auf den Wert Autofahren triggern, wenn nur ausgelöst werden soll, wenn man mit dem Auto ankommt.

Das Problem, das dies als Trigger wegen dem großen Radius des Geofence aus meiner persönlichen Sicht zu ungenau ist, um etwas für die Sicherheit relevantes selbstständig automatisch zu öffnen, bleibt aber aus meiner persönlichen Sicht bestehen.

Wenn Du persönlich aber mit der Ungenauigkeit von einem Geofence alleine leben kannst, wäre das eine Option über die Bewegungsdaten zu unterscheiden, wie Du Dich gerade dem Garagentor annäherst. Mir persönlich ist aus Sicherheitsgründen lieber, so was einfach per Sprache oder Knopfdruck aus dem Auto bei Sichtkontakt auszulösen.

Um die Genauigkeit von einem reinem Geofence zu verbessern bzw. den Radius deutlich genauer zu machen, bietet sich es eben zusätzlich an z.B. ein iBeacon zur Lokalisation zu benutzen. So ein iBeacon kann ebenfalls in Geofency ausgewertet werden und die Daten dann weitergeleitet werden. In der Kombination der Auswertung von einem normalen Geofence zusätzlich mit einem oder mehreren iBeacons wird zumindest die Ortung sehr viel genauer.

Ob man so was dann dennoch persönlich für ein automatisches Öffnen und Schließen benutzten will, muss am Schluss jeder für sich selber beurteilen.

Madreas
Beiträge: 159
Registriert: 21.11.2021, 11:53
System: Access Point
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: Garagentorsteuerung mit Geofencing

Beitrag von Madreas » 07.01.2024, 12:24

Moin.

Nur um mal eine andere Möglichkeit aufzuzeigen:

Ich hab keine CCU, aber einen AP mit Alexa-Anbindung.
Alexa-App aufs Handy, welches sich sowieso im Auto befindet wenn ich damit fahre. Am Torantrieb ist eine PCBS.
Ich biege in meine Straße ein, "Alexa, Garage an", fertig. Wenn ich vorm Tor bin sehe ich gerade noch, wie sich das Tor die letzten Zentimeter öffnet.

Keine Fehlauslösung, keine Probleme weil ich mit dem Fahrrad am Tor vorbeifahre oder sowas.

Nur so als Idee. Zuviel Automatik bringt halt manchmal Probleme mit sich.
Mit dem GeoFence der Smartha-App hab ich vor ein paar Monaten mal rumgespielt, war am Ende aber zu unzuverlässig, auch wegen des Standortes des AP und einer vom Haus abseitsstehenden Garage.
Gruß, Matze

1x HmIP-HAP, 11x HmIP-eTRV-2, 8x HmIP-SWDO, 1x HmIP-SWDO-I, 1x HmIP-SWDM, 9x HmIP-BROLL, 3x HmIP-DLD, 2x HmIP-KRCK,
9x HmIP-PS, 1x HmIP-PSM, 4x HmIP-PSM-2, 1x HmIP-RC8, 5x HmIP-BSM, 2x HmIP-BSL, 2x HmIP-PCBS, 1x HmIP-PCBS-BAT,
1x HmIP-MOD-TM, 1x HmIP-MOD-OC8, 2x HmIP-WRC2, 1x HmIP-FCI1, 1x HmIP-WKP, 1x HmIP-FCI6, 2x HmIP-SPI, 2x HmIP-FROLL
Smartha-App zur Visualisierung siehe hier

rentier-s
Beiträge: 400
Registriert: 19.06.2017, 09:24
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal

Re: Garagentorsteuerung mit Geofencing

Beitrag von rentier-s » 07.01.2024, 20:47

Fonzo hat geschrieben:
07.01.2024, 11:52
wenn schon auf der Landstraße ein Tor, das für die Sicherheit relevant ist,
Das ist in meinem Fall doppelt nicht schlimm.

Ich fahre an der Stelle der Landstraße nur auf dem Weg nach Hause oder von dort weg. Ansonsten komme ich da nicht lang. Deshalb die 5 Min Sperre nach dem Schließen, damit das Tor nicht geich wieder öffnet, wenn ich aus der Siedlung raus auf dem Weg Richtung Stadt fahre.

Mein Tor steht bei trockenem Wetter auch mal länger offen, wenn ich zB. Einkaufen oder mit dem Rad weg bin. In der Garage ist nichts von Wert und die Eingangstüre ins Haus ist eine richtige Haustüre.

Aber ja, Du hast schon recht, für jedermann mag das wackelig sein.
Ich wollte das Konstrukt trotzdem erwähnen, weil es eine günstige Möglichkeit ist, und sich bei entsprechenden örtlichen Gegebenheiten durchaus zuverlässig einsetzen lässt.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“