HMIP-WRCC2 Häufige Störungen nach Kompletttausch

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
FredB
Beiträge: 36
Registriert: 20.04.2022, 09:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

HMIP-WRCC2 Häufige Störungen nach Kompletttausch

Beitrag von FredB » 09.01.2024, 15:13

Hallo zusammen,

nach dem letzten Firmware Update sind alle 3 WRCCs Batterien am Ende gewesen, einer davon hat den Tausch anscheinend nicht überstanden und musste getauscht werden (Hat auch anstandslos geklappt). Jetzt bringt mir aber der neue WRCC2 (und nur dieser...) mindestens täglich eine Störmeldung dass die Gerätekommunikation gestört sei, nach Taste drücken meldet dieser sich wieder an und weg ist die Meldung. Nervt allerdings, da meine VIS diese Meldungen als Störung auf der Oberfläche anzeigt.
Alle 3 WRCC2 sind in ähnlichem Abstand zur CCU (im Mittel entsprechend auch gleiche Funkstärke) und der vorherige Taster hat das Verhalten über 1 Jahr auch nicht gezeigt. Denkt Ihr das legt sich wieder, oder wir ein weiterer Tausch unumgänglich sein?

Danke vorab!

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HMIP-WRCC2 Häufige Störungen nach Kompletttausch

Beitrag von Xel66 » 09.01.2024, 15:18

Wie sehen die Einstellungen zu den zyklischen Statusmeldungen beim betroffenen (und im Vergleich zu den anderen) aus?

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

FredB
Beiträge: 36
Registriert: 20.04.2022, 09:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HMIP-WRCC2 Häufige Störungen nach Kompletttausch

Beitrag von FredB » 09.01.2024, 16:13

Absolut identisch (Werkseinstellung). Das hatte ich schon abgeglichen.
Screenshot 2024-01-09 161148.png

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HMIP-WRCC2 Häufige Störungen nach Kompletttausch

Beitrag von Xel66 » 09.01.2024, 16:41

Die zyklischen Statusmeldungen sind abgeschaltet. Kein Wunder, dass die CCU ihr Schäfchen vermisst.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11036
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 632 Mal
Danksagung erhalten: 2287 Mal

Re: HMIP-WRCC2 Häufige Störungen nach Kompletttausch

Beitrag von Baxxy » 09.01.2024, 16:44

Nope, das ist Standard bei IP-Tastern.
Die CCU vermisst die Schäfchen *eigentlich niemals wenn der Haken raus ist.

*kann aber sein das das bei Tastern anders ist.

Mein WRC2 ist genauso konfiguriert und es gibt keine Komm-Gestört Meldung(en).

FredB
Beiträge: 36
Registriert: 20.04.2022, 09:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HMIP-WRCC2 Häufige Störungen nach Kompletttausch

Beitrag von FredB » 09.01.2024, 17:12

Xel66 hat geschrieben:
09.01.2024, 16:41
Die zyklischen Statusmeldungen sind abgeschaltet. Kein Wunder, dass die CCU ihr Schäfchen vermisst.

Gruß Xel66
Naja zum einen ist das die Werkseinstellung und zum anderen sind die beiden anderen exakt gleich konfiguriert. Weitere Batteriebetriebene Taster ebenfalls und nur bei dem Einen gibt es das Problem. Zumal ich eigentlich ungern ständig funken möchte wenn es nicht sein muss, gerade wegen den Batterien (2x Knopfzellen).

Opelfahrer
Beiträge: 29
Registriert: 16.11.2018, 08:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-WRCC2 Häufige Störungen nach Kompletttausch

Beitrag von Opelfahrer » 23.05.2024, 11:02

Hallo,

gibt es eine neue Erkenntnis in der Sache.
Habe auch einen WRCC2 der ständig die Meldung erzeugt.
Werksreset bringt nur kurze Hilfe.
Gerätekommunikation gestört.png
Grundeinstellung wurde nicht verändert.
Die Einbauentfernung ist bei mehreren Geräten genau die gleiche .

Gruß Frank

Bembi
Beiträge: 156
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: HMIP-WRCC2 Häufige Störungen nach Kompletttausch

Beitrag von Bembi » 23.05.2024, 18:49

Hallo Frank,

der WRCC-2 ist ja nix anderes als die flache Form des WRC-2
Guck mal hier:
viewtopic.php?f=58&t=82442
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“