Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet" - über "Umweg" gelöst

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
ccu-user-42
Beiträge: 6
Registriert: 29.08.2022, 14:09
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal

Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet" - über "Umweg" gelöst

Beitrag von ccu-user-42 » 20.05.2024, 20:30

Ich möchte gerne die HmIP-DSD-PCB dazu "überreden", dass sie das ca 1,6V Signal einer Leuchtdode erkennt.
Ich verwende einen Daytech Notruf-Funk, der leuchtet und es ertönt ein Gong, wenn jmd. den Notrufknopf tätigt.
Man kann das Ding aufschrauben und kann paralle zur LED, die mit ca. 1,6 V als Leuchtsignal versorgt wird, die 1,6 V einfach abgreifen.
(LED aus = 0V, LED An = ca. 1,6V, es scheint die Masse geschaltet zu werden)

Dir Frage ist nun, wie kann ich das Signal am einfachsten der HmIP-DSD-PCB bereitstellen, da die aber ja 6V-12V braucht oder den reinen Taster....?

Hat da jemand eine Idee (ich habe die HmIP-DSD-PCB noch nicht)?

Dank schon mal
Zuletzt geändert von ccu-user-42 am 27.05.2024, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.

Bembi
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet"

Beitrag von Bembi » 21.05.2024, 13:18

Moin,

einfach mal ein paar Gedanken...

Vorab aber die Frage, ob denn ein batteriebetriebener Signalgeber seinen Zweck erfüllen kann.

Was das abgreifen betrifft, sehe ich schwierig, denn die Spannung an der LED ist zu niedrig. Ohne LED könnte sie höher sein, aber da hier drei Batterien verbaut sind vermutlich auch nicht mehr als 4,5 V. Damit kommst Du nicht auf die notwendigen 6 V. Potentialfrei ggf. mit Minirelais. Brauchst Du zum Schalten aber vermutlich eine Transistor-Vorstufe.

Bleibe noch ein optischer Sensor bzw. akustischer Sensor. Da gibt die HM Welt aber auch nicht viel her.

Ich hätte es ja ggf. mit einem HmIP KRC4 gelöst. Oder einen der anderen Sender:
Und als Signalgeber einen HmIP MP3P (mit Netzteil).
Gut, etwas teurer, aber auch wesentlich flexibler.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

Benutzeravatar
ccu-user-42
Beiträge: 6
Registriert: 29.08.2022, 14:09
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet"

Beitrag von ccu-user-42 » 23.05.2024, 09:12

Mojn, Dank für die Ideen.
Da der Alarmgeber (also Empfänger) aber in der Steckdose steckt (inkl. Lautsprecher), konnte ich hier die Spannung am Lautsprecher abgreifen.
Da liegen scheinbar ca. +/- 10 V an, wenn das Ding Töne sendet (ist aufderzeit auf "laut").
Ich werde jetzt mal probieren, ob das mit dem HmIP-DSD-PCB und dem Lautsprecherausgang funktioniert.....oder der Lautsprecher dann leise ist oder das HmIP-DSD-PCB irgendwie aufgibt....
Klar, das Stecker-Ding auf stumm oder leise ist ein Problem... aber sei es drum... halt Finger weg von dem Lautstärkenregler....

Update folgt....

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet"

Beitrag von dondaik » 23.05.2024, 10:41

:-) warum legt man die LED nicht unter einen LDR ..... das thema war schon x-mal im bereich "auswertung der fertig-led an der waschmaschine" ...

( der sensor um die led am zähler zu erkennen arbeitet ja auch so :-) )
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 532
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet"

Beitrag von HM-Villa » 23.05.2024, 13:21

ccu-user-42 hat geschrieben:
23.05.2024, 09:12
Da der Alarmgeber (also Empfänger) aber in der Steckdose steckt (inkl. Lautsprecher), konnte ich hier die Spannung am Lautsprecher abgreifen.
Bist Du Dir sicher, dass das sicher ist, was Du da tust? Welche Schutzklasse hat dieses Steckdosen-Ding? Schutzklasse II (Schutzisolierung) -> irgendwas herausführen verboten, hebt die Schutzklasse auf. Welcher Art ist das Netzteil in dem Steckdosen-Ding? Mit Transformator? Sekundärseitig Schutzklasse III (Schutzkleinspannung)? Dann wäre es vielleicht OK - hat das Ding aber niemals! Kondensator-Netzteil? LEBENSGEFAHR!!! Die Betriebsspannung hat direkte Verbindung mit der Netzspannung.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Bembi
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet"

Beitrag von Bembi » 23.05.2024, 18:39

ccu-user-42 hat geschrieben:
23.05.2024, 09:12
Da der Alarmgeber (also Empfänger) aber in der Steckdose steckt (inkl. Lautsprecher), konnte ich hier die Spannung am Lautsprecher abgreifen.
Das war jetzt aus der Beschreibung nicht ganz ersichtlich. Hatte gegoogelt wie das Ding aussieht, und Batteriegeräte gefunden.
Wenn also Netzspannung im Gerät verbaut ist, dann hat @HM-Villa völlig recht. Könnte je nach Konstruktion gefährlich werden.

Die Idee von @dondaik ist natürlich eine Option (optischer Sensor), allerdings auch nicht die günstigste.

Insofern ist meine HmIP KRC4 + HmIP MP3 + Netzteil Lösung nach wie vor eine Alternative. Ohne Bastelarbeit.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet"

Beitrag von dondaik » 23.05.2024, 19:51

so teuer ist die lösung nicht 1xesp8266 - 1x netzteil - 1x sensor dazu einer kleines progamm was die daten z.b per mqtt nach iobroker bringt ... ok - ein gehäuse braucht es noch .... materialwert 20 euro. doch elv hat / oder hatte da auch mal eine hardware im angebot...
ach: wenn man den sensor mit dem 8-kanal sender verknüpft sollte es auch gehen :-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Bembi
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet"

Beitrag von Bembi » 24.05.2024, 01:02

dondaik hat geschrieben:
23.05.2024, 19:51
so teuer ist die lösung nicht 1xesp8266 - 1x netzteil - 1x sensor ...
Ich dachte da auch an den Homematic-IP Sensor.
Kann man sicherlich auch selber was basteln.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet"

Beitrag von dondaik » 24.05.2024, 08:08

ja kann man - zb. lösungsansatz 2
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
ccu-user-42
Beiträge: 6
Registriert: 29.08.2022, 14:09
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Suche Umbau für HmIP-DSD-PCB zur Prüfung: "eine Diode leuchtet" - über "Umweg" gelöst

Beitrag von ccu-user-42 » 27.05.2024, 16:30

Hallo - ich habe es über einen Umweg gelöst 8)

Wenn der Siganlempfänger (das Ding mit der LED und dem Lautsprecher in der Steckdose) auf einer mittleren bis lauten Lautstärke steht (bei uns steht er auf laut), sowie das Ton-Signal etwas länger als ein kurzers "Piep" ist, dann ist die Spannung am Lautsprecher wirklich ausreichend.
Ich habe nun einfach die Spannung vom Lautsprecher an die Kontakte KL1 (also parallel) geklemmt und lasse den HmIP-DSD-PCB als Taster mit "wenn Spannung anliegt" laufen. -> CCU Programm auf Taster gelegt und läuft!

Besten Dank an die Helfenden :-)

Bzgl. der Anmerkung Schutzklasse - ich checke das noch mal, wie die die Netzspannung runter regeln.
Ein Trafo ist auf jedefall nicht drin - das ganze sieht schon nach einem Mini Netzteil aus -> siehe unteres Schaltbild ...
Bild
:roll: da ist eine Phase schön durchgezogen ...
Ggf. hilft ja ein TDN 1-1222WI (DC/DC-Wandler TDN 1WI, 1 W, ±12 V, ±45 mA, DIL-8) ein wenig - also bevor die Kabel vom Lautsprecher draußen sind .... wenn das denn noch mit dem Lautsprecher klappt ....

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“