HmIP-BSL neue Firmware 2.02

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

alsk1
Beiträge: 388
Registriert: 31.10.2018, 18:09
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von alsk1 » 24.05.2024, 10:00

Aquaplex hat geschrieben:
24.05.2024, 09:55
Die alte Funktionalität der Signalleuchte wird (weitestgehend) wiederhergestellt, indem man lediglich den Parameter "CB=1" im COMBINED-Befehl mit überträgt.

Das "weitestgehend" beziehe ich auf die von mir zuvor beschriebene Thematik, dass ein sanftes Ausblenden auf L=0 nicht mehr funktioniert.

Aber die Dokumentations-Sorgfalt seitens EQ3 brauchen wir hier wohl nicht diskutieren, die war noch nie so dolle :lol:
Das stimmt leider nur so halb, bzw es stimmt insofern falls man nur einen Farbkanal nutzt (Kanal 8 oder Kanal 12). Nutzt man allerdings Kanal 9,10,13,14 dann fangen die Probleme an. Hierzu müsste das CB (Color Behaviour) in ALLEN Kanälen berücksichtigt werden und dann auch in Bezug auf die Abhängigkeiten (Verknüpfungsregeln) der einzelnen Kanäle, also AND OR NOR etc...
Nutzt man jetzt nur stumpf den Kanal 8 oder 12, dann ist alles kein Thema, aber das Steckenpferd von HmIP ist ja gerade die Nutzung der virtuellen Kanäle und deren Verknüpfungen.

Bembi
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von Bembi » 24.05.2024, 16:49

alsk1 hat geschrieben:
24.05.2024, 10:00
Hierzu müsste das CB (Color Behaviour) in ALLEN Kanälen berücksichtigt werden und dann auch in Bezug auf die Abhängigkeiten (Verknüpfungsregeln)
Nun, Du kannst eben "ständig an" und "blinken" nicht mixen...
Bei Farben gibt es in den Einstellung eine Priorisierung (also höherer Wert oder kleinerer Wert).
Den CB hätte man analog der Farben implementieren können, haben sie aber offenbar nicht gemacht.
Aquaplex hat geschrieben:
24.05.2024, 09:55
Das "weitestgehend" beziehe ich auf die von mir zuvor beschriebene Thematik, dass ein sanftes Ausblenden auf L=0 nicht mehr funktioniert.
Ich haben nun jetzt mal mit meinem BSL herumgespielt.
Da fällt folgendes auf:
HmIP_BSL_01.PNG
Es gibt folglich ein Parameterset beim Starten (POWERUP). Und ein Parameterset (unten), welches Du während des Betrieb ändern kannst. Letzteres überschreibt dann die Default Einstellungen. Ich weiß nicht wie es vor dem Update stand und ob da was dazu gekommen ist oder geändert wurde... Einige der Parameter kannst Du nicht über die GUI einstellen, möglicherweise ist da Dein Fading verbuddelt.
Aber...

Ich habe mal mein Script umgestellt auf COMBINED_BEHAVIOUR....
HmIP_BSL_02.PNG
a.) Du mußt nur übergeben, was Du auch ändern willst, sprich die Werte "DV=31,DU=2,RTV=0,RTU=1" muss man nicht setzen. Wenn man sie setzt, dann allerdings richtig. Wenn man sie einmal falsch setzt, dann gelten die solange, solange sie nicht wieder richtig überschrieben werden oder eben das Gerät neu startet.

b.) Es gibt Unterschiede im Verhalten, ob man die Werte einzeln setzt oder als COMBINED_BEHAVIOUR
DU und DV hatte ich vorher gesetzt (auf 0), funktioniert, im COMBINED bleibt die Lampe bei DU=0 und DV=0 aus (DU=2 und DV=32 funktioniert).
L ist im Einzelparameter 0-1, im COMBINED jedoch 0-100
CB steht im Default auf 0, den sollte man zumindest einmal setzten.
Wenn die Werte einzeln gesetzt werden, muss man auf die Reihenfolge achten (konnte ich beim Combined nicht feststellen).

Bei Ausschalten setze ich aktuell die Helligkeit auf 0 und die Farbe ebenfalls. Letzteres is nicht zwingen notwendig. Es reicht also die Helligkeit auf 0 zu setzten. Wenn mehrere Kanäle genutzt werden, gilt natürlich wieder die Hierarchie zwischen den Kanälen. Ggf. muss man die alle auf 0 setzten.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

EuroStoxx
Beiträge: 38
Registriert: 05.11.2021, 18:16
System: CCU
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von EuroStoxx » 24.05.2024, 22:21

matthiasmatthias hat geschrieben:
21.05.2024, 07:39
Ich verstehe nicht wie man eine so einfache Schnittstelle (ich meine wir regen von einem Schalter und zwei RGB LED) so ein inkompatibles Update verpassen kann. Das muss doch bei jedem einfachen Test auffallen .... bzw. dem Programmierer schon klar sein das man das User Interface an der Stelle nicht so verändern kann.
Sehe ich genauso. Eine neue Funktion ist ja schön und gut, aber bestehende Funktionalitäten dürfen nicht einfach so wegfallen. Hier wurde nicht wirklich getestet und so ein Patch hätte nie ausgeliefert werden dürfen. Bei mir ist die Tasten-Beleuchtung ebenfalls komplett ausgefallen. Und was mich ärgert ist, dass ich habe momentan überhaupt keine Zeit habe, mich damit zu beschäftigen. Das hätte jetzt echt nicht sein müssen.

Wie kann ich ein Downgrade machen?

Gerti
Beiträge: 3075
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von Gerti » 24.05.2024, 23:23

Hi,

die CCU ist eine Zentrale für "Profis", denen sollte man notwendige Anpassungen nach einem Update schon zutrauen dürfen. Für alle anderen gibt es den Accesspoint.

Gruß
Gerti

EuroStoxx
Beiträge: 38
Registriert: 05.11.2021, 18:16
System: CCU
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von EuroStoxx » 24.05.2024, 23:36

Danke für diese hilfreiche Antwort. 😕

Gerti
Beiträge: 3075
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von Gerti » 25.05.2024, 08:35

Hi,

gerne, aber genauso ist es nunmal.
In der Zeit, wo hier Beiträge geschrieben werden, wie furchtbar doch alles ist und das man keine Zeit hätte die Änderungen vorzunehmen (es ist ein, in Zahlen "1" Parameter hinzuzufügen), hätte man es locker in seinen Programmen anpassen können. Es gab vor dem Update eben kein Blinkverhalten und jetzt gibt es das. Daher muss der Schalter jetzt halt wissen, wie er blinken/leuchten soll.
Einmal das Programm geöffnet, Parameter hinzugefügt, abgespeichert, fertig.

Gruß
Gerti

frd030
Beiträge: 3716
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von frd030 » 25.05.2024, 09:37

EuroStoxx hat geschrieben:
24.05.2024, 22:21
Wie kann ich ein Downgrade machen?
viewtopic.php?f=58&t=82425&start=40#p804784

Aquaplex
Beiträge: 309
Registriert: 16.11.2011, 18:16
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von Aquaplex » 27.05.2024, 10:21

Bembi hat geschrieben:
24.05.2024, 16:49
Bei Ausschalten setze ich aktuell die Helligkeit auf 0 und die Farbe ebenfalls. Letzteres is nicht zwingen notwendig. Es reicht also die Helligkeit auf 0 zu setzten.
Könntest du bitte mal testen, ob bei dir eine aktive Signalleuchte mit dem COMBINED-Befehl und den Parametern "L=0,RTV=2,RTU=0" sanft ausgeblendet wird oder schlagartig erlischt?

Wie zuvor schon geschrieben: das sanfte Aufblenden funktioniert bei mir einwandfrei, aber auf L=0 kann ich nicht sanft ausblenden :evil:
HmIP auf Pi3B+ mit RaspberryMatic und neuem Funk-Modul sowie 3 HAPs / Etwa 150 IP-Geräte

Bembi
Beiträge: 163
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von Bembi » 27.05.2024, 16:18

Aquaplex hat geschrieben:
27.05.2024, 10:21
Könntest du bitte mal testen, ob bei dir eine aktive Signalleuchte mit dem COMBINED-Befehl und den Parametern "L=0,RTV=2,RTU=0" sanft ausgeblendet wird oder schlagartig erlischt?
Also nur "L=0,RTV=2,RTU=0" ergibt einen Fehler.

"L=100,DV=2,DU=2,RTV=2,RTU=0" blendet langsam auf
"L=5,DV=2,DU=2,RTV=2,RTU=0" blendet langsam ab
"L=0,DV=2,DU=2,RTV=2,RTU=0" geht schlagartig aus.

Mit einem kleinen Kniff geht es aber...
Da gibt es die Einstellung:
Hm_IP_BSL_03.PNG
Hm_IP_BSL_03.PNG (9.04 KiB) 195 mal betrachtet
die bewirkt folgendes:
Hm_IP_BSL_04.PNG
Hm_IP_BSL_04.PNG (10.76 KiB) 195 mal betrachtet
Also kleiner als 5% kannst Du nicht einstellen, egal ob Du 1,2,3,4% übergibst.
Setzt den Wert oben auf 0 und dann
"L=1,DV=2,DU=2,RTV=2,RTU=0"

Dann ist (bei mir) die LED aus, der Logikwert des Kanals bleibt allerdings auf ein.
Ich vermute mal der Sinn dieser Einstellung ist im Halbleiter-Schwellenwert der LED verbuddelt. Damit die überhaupt sicher leuchtet, hat man da einen Mindestwert hinterlegt um das sicherzustellen, dass die LED bei kleinen Werten überhaupt leuchtet. Damit wird dann gleichzeitig aber auch verhindert, dass sie eben nicht leuchtet, solange der Wert > 0 ist.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

matthiasmatthias
Beiträge: 57
Registriert: 25.11.2019, 09:55
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-BSL neue Firmware 2.02

Beitrag von matthiasmatthias » 27.05.2024, 16:27

Gerti hat geschrieben:
24.05.2024, 23:23
Hi,

die CCU ist eine Zentrale für "Profis", denen sollte man notwendige Anpassungen nach einem Update schon zutrauen dürfen. Für alle anderen gibt es den Accesspoint.

Gruß
Gerti
Der war gut.
1) Profis nutzen Homematic oft gar nicht da zu teuer und zu unflexibel. :lol:
2) Ich kenne einige die nutzen Homematic alle mit CCU und niemand von denen nutzt die Accesspoint Variante ...
3) das CB 1 auf 1 hat bei mir nicht geholfen
4) Ich habe mich vor vielen Jahren für Homematic entschieden.... dies habe ich inzwischen mehrfach bereut und ich bin kurz davor Homematic komplett auszubauen nur das bereits investierte Vermögen hält mich davon ab. Spätestens wenn ich mal nicht mehr in der Lage bin die CCU zu warten ... meine Frau... ein normaler Elektriker....niemand versteht da die Zusammenhänge ... OK mein Fehler

5) Ich habe z.B. auf der Terrasse 6 Rollladen , 4 Lampen und ein Radio dessen Versorgungsspannung man per Homematic ein auschaltren kann und eine Markisse. Natürlich möchte man das alles mit einer Fernbedienung ein und aus Schalten bzw hoch runter fahren. ..... Von Homematic IP gibt es eine Fernbedienung mit 4 und mit 8 Kanälen ..... warum gibts keine mit 16 oder 24 Tasten...... Weil EQ3 sagt wir verkaufen lieber 3 x 8 Tasten für jeweils ca. 40 €
Sicher für Homematic ohne IP gabs mal eine Fernbedienung mit 19 Tasten .... für über 200€ zu haben ist (Klar die hat ja auch ein Display das man nicht braucht). Bei der Preispolitik müsste eine TV Fernbedienung unendlich teuer sein. Die Herstellungkosten einer 16 Tasten Fernbedienung wären nazu identisch zu der 8 Tastenfernbedienung. Trotzdem gibts keine ....

Homematic ist also extrem hochpreisig und da kann man auch erwarten, daß neue Firmware ausführlich getestet wird und maximal kompatibel ist und nicht von einem einem Praktikanten geändert wird.

6) Wahrscheinlich lesen und schreiben hier auch EQ3 Mitabreiter mit ....

So nun aber genug aufgeregt aber ein schönreden von Bugs bringt mich immer auf die Palme.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“