HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
schlichi
Beiträge: 435
Registriert: 26.08.2016, 19:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Erding
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von schlichi » 25.05.2024, 00:30

Hallo,

nachdem ich mich heute mit dem Thema "Einspeisung" auseinander gesetzt habe, tauchen Fragen auf, die ich in den Raum stellen möchte:

Was bewirkt der "Einspeisemodus" ?
Gibt es dazu eine Beschreibung? Die (?) Hilfe-Funktion ist aus dem Grundschulsprachvolmen :roll:
Interessant in diesem Zusammenhang sind unterschiedliche Geräte / Softwareversionen (mit/ohne Modus-Schalter)
HmIP-PSM-KüBe.JPG
mit Modusschalter
HmIP-PSM-WoZi.JPG
ohne Modusschalter
Ich habe mit den mir zur Verfügung stehenden Scriptschnitzeln die Datenpunkte der jeweiligen Kanäle :6 aus beiden Geräten ausgelesen und verglichen,
sie sind identisch. :cry:
Kann jemand den Datenpunkt für den Schalter Modus benennen? Für ein modifiziertes Script "prgEnergyCounter_xxxxx_0001D70990439C:6" mit Trennung der SysVar für Einspeisung und Verbrauch wäre der Zugriff auf den Schalter erstrebenswert. Insbesondere, nachdem neue Funktionen zur Datenanalyse implementiert werden.

Kann der Aktor im laufenden Betrieb sowohl einspeisen als auch verbrauchen? Es soll ja Anwender geben, welche die HmIP-PSM tagsüber für die Einspeisung ihres BalkonKraftWerkes verwenden und abends die Balkonbeleuchtung darüber steuern. :lol:

Wie werden die Leistungsdaten (interne SysVar) bedient.
Werden +/-verrechnet? Eine wirkliche Leistungsabrechnung kann nur im fix-Modus (Einspeisung oder Verbrauch), bzw. erfolgen.

Ist es richtig, daß die Protokollfunktion zum Kanal:6 nur absolute Leistungswerte ausgibt?

Das war's fürs Erste.

Gruß
schlichi
... inzwischen autodidakter, fortgeschrittener Anfänger mit bestandener Einstiegsprüfung für den Expertenmodus Teil 3 (erfahrener Anwender) :roll:

Don Kanaille
Beiträge: 672
Registriert: 27.03.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal

Re: HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von Don Kanaille » 25.05.2024, 07:34

Das Gerät kann nur in eine Richtung messen, entweder Bezug oder Einspeisung. Bei Energiefluss in der Gegenrichtung wird die Leistung auf Null gesetzt und keine Energie summiert.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von Baxxy » 25.05.2024, 09:37

schlichi hat geschrieben:
25.05.2024, 00:30
Kann jemand den Datenpunkt für den Schalter Modus benennen? Für ein modifiziertes Script "prgEnergyCounter_xxxxx_0001D70990439C:6" mit Trennung der SysVar für Einspeisung und Verbrauch wäre der Zugriff auf den Schalter erstrebenswert.
CHANNEL_OPERATION_MODE

Ist ein Datenpunkt aus dem MASTER-Paramset im Messwertkanal. Lesen/schreiben z.B. über GetParamset/PutParamset.
Zu häufiges schreiben sollte vermieden werden da in den Flash des Aktors geschrieben wird.

schlichi
Beiträge: 435
Registriert: 26.08.2016, 19:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Erding
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von schlichi » 25.05.2024, 16:19

Hallo Baxxy,

ich wollte den Modus nur lesen. Grund: Der Modus könnte in einem Script steuern, ob der Energiezähler "Verbrauch" oder "Erzeugung" enthält, um damit entsprechende SysVar's (Verbrauch und Kosten pro Zeiteinheit; Erzeugung (Einspeisung) und Erlös pro Zeiteinheit;...Saldo;... ) zu bedienen (Buchhaltungsprinzip). ....nur lesen, aber damit happerts schon. Ich stehe nicht so tief in der Materie, als dass ich mir das kurzerhand, durch Nachlesen im Forum, "Blacks SDV, ... aneignen könnte. Vielleicht öffnest du deine Schatztruhe ein klein wenig, ....

Wenn ich die Aussage:
Don Kanaille hat geschrieben:
25.05.2024, 07:34
Das Gerät kann nur in eine Richtung messen, entweder Bezug oder Einspeisung. Bei Energiefluss in der Gegenrichtung wird die Leistung auf Null gesetzt und keine Energie summiert.
umsetze,
... Energiefluss in der Gegenrichtung...
erfolgt im Geräte selbst "die Erkenntnis" Gegenrichtung, d.h. ein (der?) Schalter wird gesetzt, und "Alt"-Daten werden gelöscht (analog zum Spannungsfrei machen).

Zusammengefasst: Wenn du, Baxxy die Schatztruhe öffnest und ein "BKW"-Nutzer seine Messstelle (PSM,... ) abfrägt, könnte man doch die Funktion des Modusschalters testen. Das Ergebnis würde ich gerne in ein Script einbringen, das obenstehende Kriterien erfüllt.

Gruß
schlichi
... inzwischen autodidakter, fortgeschrittener Anfänger mit bestandener Einstiegsprüfung für den Expertenmodus Teil 3 (erfahrener Anwender) :roll:

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von Baxxy » 25.05.2024, 18:50

Ich sitze gerade faul auf der Wochenend-Hazienda, nur mit dem Handy bewaffnet. :wink:

Der SDV kann dir da was per "one-click" erstellen.
Eine schöne Methode hatte kürzlich @Mademyday gepostet.
viewtopic.php?f=58&t=82087&start=10#p803775
Das müsste aber für HmIP etwas angepasst werden.

NickHM
Beiträge: 3748
Registriert: 23.09.2017, 12:04
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von NickHM » 25.05.2024, 21:23

schlichi hat geschrieben:
25.05.2024, 16:19

Zusammengefasst: Wenn du, Baxxy die Schatztruhe öffnest und ein "BKW"-Nutzer seine Messstelle (PSM,... ) abfrägt, könnte man doch die Funktion des Modusschalters testen. Das Ergebnis würde ich gerne in ein Script einbringen, das obenstehende Kriterien erfüllt.

Gruß
schlichi
Hallo

kannst Du evtl. genau beschreiben, was Du machen willst?
Der Zwischenstecker lässt sich auf Verbrauch oder Einspeisung konfigurieren.
Er "merkt" nicht allein, in welche Richtung der Strom fliest. Der o.g. Datenpunkt wird also einmalig von aussen gesetzt und durch das Gerät selbst nicht beeinflusst.
Ich dachte die erste Antwort auf Deine Frage wäre dahingehend eindeutig gewesen .

schlichi
Beiträge: 435
Registriert: 26.08.2016, 19:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Erding
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von schlichi » 25.05.2024, 22:30

Hallo NickHM,

vielen Dank, daß du nochmals nachfragst. Durch den weiteren Hinweis von Baxxy bin ich nun den für mich entscheidenden Schritt weitergekommen.
...Datenpunkt aus dem MASTER-Paramset im Messwertkanal. Lesen/schreiben z.B. über GetParamset/PutParamset.
Ich kann den Datenpunkt nun im Script abfragen. :wink:

Port 2010 und Seriennummer+Kanal sind die Knackpunkte der Abfrage :wink:

Wie verhält sich das Gerät (Daten) wenn der Modus auf "Einspeisung" steht, tatsächlich aber ein Verbraucher geschaltet wird?
Das kann ich nun mit meinem PSM selbst testen.

Danke für eure Mithilfe.

Nachtrag:
Don Kanaille hat geschrieben:
25.05.2024, 07:34
Das Gerät kann nur in eine Richtung messen, entweder Bezug oder Einspeisung. Bei Energiefluss in der Gegenrichtung wird die Leistung auf Null gesetzt und keine Energie summiert.
... Gegenrichtung = entgegen dem eingestellten Modus; .... stimmt,getestet!


Gruß
schlichi
... inzwischen autodidakter, fortgeschrittener Anfänger mit bestandener Einstiegsprüfung für den Expertenmodus Teil 3 (erfahrener Anwender) :roll:

schlichi
Beiträge: 435
Registriert: 26.08.2016, 19:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Erding
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von schlichi » 26.05.2024, 22:08

Hallo,

... ein hab ich noch 8)

Wie muss die Syntax lauten, wenn statt der Serialnummer eine Variable verwendet werden soll?

Code: Alles auswählen

... getParamset [list string LEQ0598135] ...
Ihr würdet mir sehr weiterhelfen, Danke.

Gruß
schlichi
... inzwischen autodidakter, fortgeschrittener Anfänger mit bestandener Einstiegsprüfung für den Expertenmodus Teil 3 (erfahrener Anwender) :roll:

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von Black » 26.05.2024, 22:55

in dem Kontext müsste das so gegen

Code: Alles auswählen

getParamset [list string "#IchBinDerVarName#"]
Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

schlichi
Beiträge: 435
Registriert: 26.08.2016, 19:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Erding
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: HmIP-PSM Verbrauchs- und Leistungsmessung Modus

Beitrag von schlichi » 26.05.2024, 23:04

Hallo Black,

.. funzt, das war es! :D Danke!

Gruß
schlichi
... inzwischen autodidakter, fortgeschrittener Anfänger mit bestandener Einstiegsprüfung für den Expertenmodus Teil 3 (erfahrener Anwender) :roll:

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“