HmIP-SWSD-2 Dokumentation

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
greatone1
Beiträge: 162
Registriert: 09.12.2007, 11:56
System: CCU
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

HmIP-SWSD-2 Dokumentation

Beitrag von greatone1 » 12.03.2025, 09:51

Hallo!

Ich integriere gerade in meine zwei Homematic-Systeme die neuen Rauchmelder HmIP-SWSD-2. Bei Rauchalarm will ich mich per SMS und Mail verständigen lassen. Entsprechend musste ich dazu SMS-Messenger von @mule samt GSM-Modem und e-Mail CCU AddOn installieren und in Betrieb nehmen. Erforderte dann doch deutlich mehr Zeitaufwand als ursprünglich gedacht. Ist halt aber auch Hobby und man ist von der Straße weg! :lol:

In Ermangelung von Sprays, Räuchermännchen und als Nichtraucher hatte ich mich gefragt, wie kann ich abschließend das ganze Rauchmelder-System samt SMS/Mail etc testen und dabei den akustischen Terror möglichst klein halten. Meine Kater kriegen jedes Mal Panikattacken wenn im ganzen Haus die Rauchmelder losplärren.

Beim Programmieren in der CCU habe ich diese Abfragemöglichkeiten gefunden ...
HmIP-SWSD-2-aktionen-01.jpg
HmIP-SWSD-2-aktionen-01.jpg (51.19 KiB) 642 mal betrachtet
... und dachte ich erstelle mir parallel zum »Rauchmelder-Programm« welches auf den »lokalen Alarm« reagiert ein identisches Programm welches bei »Systemtest OK« reagiert. Dann plärrt wenigstens nur ein Melder dreimal akzeptabel kurz.

hmip-sw2-prog-01.jpg
Was ich mich wie schon so oft gefragt habe, auch hier »Bei Änderung«? oder »Bei Aktualisierung«? - ich habe mich dann erstmal für »Bei Änderung« entschieden.

Hier mein Script dazu:

Code: Alles auswählen

! Rauchmelder Systemtest Script V 1.15
! Erkennung von Rauchmeldern bei dem ein System-Test durchgeführt wurde. 
! Name des auslösenden Rauchmelders wird an Systemvariable übergeben
! Text für SMS-Message wird erzeugt
! ###################################
! Freeware, kein Copyright, kann beliebig angepasst verwendet und weitergegeben werden
! ###################################
var source = dom.GetObject("$src$");
var ch = "";
if (source) 
	{
		ch = (dom.GetObject(source.Channel())).Name();
		string text = "Rauchmelder Systemtest durchgeführt bei " # ch # system.Date(" %H-%M-%S ");
	}
else
	{
		string text = "Rauchmelder nicht ausgelöst " # system.Date(" %H-%M-%S ");
	}
	
	
! SMS Versenden - Text in Messenger Warteschlange & Letzte SMS schreiben
dom.GetObject("Messenger_Warteschlange").State(text);
dom.GetObject("Messenger_Warteschlange_Letzte-SMS").State(text);

! Name ausgelösten Rauchmelder in System Variable übernehmen
dom.GetObject("Alarm Rauchmelder Name").State(text);

! ###################################
! Script Ende
! ###################################

Das Ganze funktioniert auch wie vorgesehen. Taste an einem Rauchmelder gedrückt, dreimal Krach, Programm läuft. SMS kommt!

Eigentlich ist das Testprogramm auch praktisch um über's Jahr die Rauchmelder von Zeit zu Zeit kontrolliert testen zu können. Daher beschloss ich das »Test«-Programm einfach zu behalten und laufen zu lassen.

Aber, im Laufe des folgenden Tages hatte ich dann wiederholt im „größeren Stundenabstand“ von verschiedenen Meldern entsprechende Auslösungen, samt SMS, ohne dass der Knopf am jeweiligen Melder gedrückt wurde und ohne Akustik-Terror im Haus, auch nicht dreimal kurz, als hätte man die Taste gedrückt .... :roll:

Meine erste Vermutung, dass der Melder sich bei der CCU meldet, »bin noch am Leben«, wird dies vermutlich als »Systemtest OK« angesehen.

Auch das Ändern des Triggers von »Bei Änderung« auf »Bei Aktualisierung« und zurück hat nicht geholfen! :x Und da war sie wieder, wie schon oft, die Frage :shock: »Bei Änderung«? oder »Bei Aktualisierung«? Was ist eigentlich richtig?

Ich wollte es dann genau wissen und habe mich dann gefragt, wo kann ich eigentlich nachlesen, was, wie, warum so ein Rauchmelder genau macht? Also was sich hinter den programmierbaren Aktionen eigentlich verbirgt.
HmIP-SWSD-2-aktionen-01.jpg
HmIP-SWSD-2-aktionen-01.jpg (51.19 KiB) 642 mal betrachtet
Wann wird »Lokaler Alarm« ausgelöst? Sollte man warum auch immer etwas bei »erkannter Rauchgasentwicklung« machen? Ab wie viel Prozent? Wie viel Prozent Rauchgas führt zu »Lokaler Alarm« . u.s.w. ...

Meine Recherche im Download Bereich bei ELV zum Rauchmelder hat dazu nichts Passendes zu Tage befördert.
Gibt es dazu entsprechende Doku? Wo?

Oder ist das für jeden außer für mich so selbsterklärend, einfach oder selbstverständlich, dass ich mich nur doof anstelle?

Hat jemand einen Tipp für mich?

Grüße - Ewald

Xel66
Beiträge: 15399
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 690 Mal
Danksagung erhalten: 1738 Mal

Re: HmIP-SWSD-2 Dokumentation

Beitrag von Xel66 » 12.03.2025, 10:10

greatone1 hat geschrieben:
12.03.2025, 09:51
Bei Rauchalarm will ich mich per SMS und Mail verständigen lassen....
... Sollte man warum auch immer etwas bei »erkannter Rauchgasentwicklung« machen?
Merkst Du was? Der Alarm ist irrelevant. Rauch ist Dein Trigger.

Zum Thema "Auslösung vs. Aktualisierung" kann man im WebUI-Handbuch (Download beim Hersteller) nachlesen. Empfehlenswerte Lektüre.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen

greatone1
Beiträge: 162
Registriert: 09.12.2007, 11:56
System: CCU
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: HmIP-SWSD-2 Dokumentation

Beitrag von greatone1 » 13.03.2025, 08:12

Xel66 hat geschrieben:
12.03.2025, 10:10
... Merkst Du was? Der Alarm ist irrelevant. Rauch ist Dein Trigger. ....
Gruß Xel66
Hallo Xel66!

Danke für deine Antwort. Mir ist auch aufgefallen, dass es bei "HmIP-SWSD-2" offensichtlich unterschiedliche Trigger für Rauchalarm gibt:
  • Lokaler Alarm
  • Rauchgasentwicklung
So sehr ich Deine Antwort schätze, würde ich gerne trotzdem genaue Informationen nachlesen können. Denn hier im Forum gibt es verschiedene Beiträge mit Fragen und Hilfestellung zu Rauchmeldern. Allerdings besprechen diese Beiträge die nicht mehr lieferbaren Rauchmelder Modelle und dort wird für die direkten Vorgänger Modelle "HmIP-SWSD" also ohne die "2" zur Triggerung eines Rauchmelders eben "lokaler Alarm" empfohlen und nirgends konnte ich Angaben zu "Rauchgasentwicklung" in Zusammenhang mit "HmIP-SWSD-2" finden.

Ich weiß nicht, ob sich der alte "HmIP-SWSD" vom neuen "HmIP-SWSD-2" unterscheidet und eventuell im neuen Modell neue, andere Trigger-Möglichkeiten hinzugefügt wurden.

Um eben nicht raten zu müssen, sondern um mich auf belastbare und nachvollziehbare Informationen verlassen zu können, suche ich eine zum neuen Rauchmelder "HmIP-SWSD-2" gehörende Programmier-Dokumentation, die die verschiedenen auslösenden Trigger erklärt.

Viele Grüße - Ewald

Matsch
Beiträge: 6807
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 172 Mal
Danksagung erhalten: 947 Mal

Re: HmIP-SWSD-2 Dokumentation

Beitrag von Matsch » 13.03.2025, 08:46

Der -2 hat nur einen anderen Prozessor verbaut. Er wird sich funktionell nicht unterscheiden, vermute ich.

greatone1
Beiträge: 162
Registriert: 09.12.2007, 11:56
System: CCU
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: HmIP-SWSD-2 Dokumentation

Beitrag von greatone1 » 23.03.2025, 08:28

Matsch hat geschrieben:
13.03.2025, 08:46
Der -2 hat nur einen anderen Prozessor verbaut. Er wird sich funktionell nicht unterscheiden, vermute ich.
Hallo Matsch,

Danke für Deine Zeit, Antwort und Vermutung :) ! - Vermuten ist halt so eine Sache. Wissen und Dokumentation ist aber das, was ich gesucht habe.

Ich bin ja im Bereich FS20, Homematic, HomematicIP jahrzehntelang dabei. Und es hat sich nie etwas geändert. Der Hersteller verkauft mehr oder weniger teure Geräte ( Homematic Rauchmelder zu je € 59,95 :shock: - ich habe übrigens auf Anfrage für meine zweite Bestellcharge von 13 Stück ein Angebot mit 10% Nachlasss von ELV bekommen - also für meine 18 Stück zusammen ziemlich genau € 1.000 gezahlt).

Was wir Anwender daraus basteln, interessiert bestenfalls die Forumsmitglieder, die bereitwillige Ihre Zeit spendieren und ihr »selbst erarbeitetes« Wissen hier mit allen großzügig und unentgeltlich teilen.

Es gibt keine aktive und wirklich hilfreiche Unterstützung weder vom Herstellers eq3 noch der Vertriebskanäle (ich bin Stammkunde bei ELV). Das war vor zwanzig Jahren schon so und es hat sich nichts geändert. Auf mein Anfrage bei ELV mit dem Screenshot wie oben mit Bitte um Dokumentation, Unterstützung zur Programmierung im Zusammenhang mit einer CCU3 und konkrete Frage ob man zur Überwachung »lokalen Alarm« oder eine »bestimmte Menge erkanntes Rauchgas« verwenden sollte, kam folgende Antwort:
Als Versandhaus haben wir zu den Produkten keine tieferen Beschreibungen oder Dokumentationen. Auch geben wir keinen Support zu Automatisierungen oder Zentralenprogrammen und erstellen hierzu keine Beispiele. Diese sind vom Nutzer in Eigenleistung zu erstellen und ggf. zu testen.

Wir würden hier empfehlen den lokalen Alarm aller Melder als Auslöser zu verwenden, da dieser im realen Brandfall vermutlich an die CCU gesendet wird.
... vermutlich ... :evil: Wissen und Dokumentation ist es nicht! Kundenunterstützung wie ich sie erwarte und mir wünsche ist es auch keine!

EQ3 hat auf meine identische Anfrage geschrieben:
Bei Einsich der Device Dokumentation des HmIP-SWSD-2 kann man folgende Informationen erhalten, die entsprechend analog zu den Einträgen auf der CCU3 zu betrachten sind.
Dazu findet man zum HmIP-SWSD-2 diese Daten:

SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS
IDLE_OFF = Ruhezustand
PRIMARY_ALARM = lokaler Alarm
INTRUSION_ALARM = Einbruch Alarm
SECONDARY_ALARM = fremdausgelöster Alarm

SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT
NONE = kein Systemtest
SMOKE_TEST_OK = Systemtest ok
SMOKE_TEST_FAILED = Systemtest fehlerhaft
COMMUNICATION_TEST_SENT = Kommunikationstest gesendet
COMMUNICATION_TEST_OK = Kommunikationstest ok

SMOKE_LEVEL = Erkannte Rauchgasentwicklung
DIRT_LEVEL = Verschmutzungsgrad Sensor

Link:https://homematic-ip.com/sites/default/ ... tion_1.pdf

Weitere Informationen können wir Ihnen hierzu nicht mitteilen.
und nur meinen Screenshot, quasi in Worte gefasst, aber keine weitere detailierte Erklärung oder hilffeiche Dokumentation geschickt! Dass der in der Antwort mitgeschickte Link nur einen 404er liefert, wen kümmerst ...

Hier der richtige Link zur PDF mit 23969 Seiten, den ich dann bei neuerlicher Nachfrage erhalten habe:
Wir bitten die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Hier der korrekte Link:

https://homematic-ip.com/sites/default/ ... tation.pdf
Ich habe mir jetzt ein "Rauchgas-Spray" gekauft und werde bei Gelegenheit herauszufinden, was der Unterschied ist zwischen
  • lokaler Alarm
  • fremdausgelöster Alarm
  • erkannte Rauchgasentwicklung
Eine Vermutung :lol: habe ich schon!

Ich wusste schon vor zwanzig Jahren worauf ich mich einlasse. Genauso später beim Wechsel von FS20 und ELV FAZ auf Homematic und anschließend auf HomematicIP. Dieses Mal habe ich es mir vorab wieder gut überlegt, ob ich einen weiteren Tausender in der Homematic Welt versenke. Nur schade, dass sich "Unterstützung-technisch-gesehen" im Homematic Universum nie etwas ändert und so bleibt für mich, was man rundum die Homematic Welt kauft, nur Bastelkram. Die Hersteller und Vertriebler könnten viel mehr für uns Anwender tun. Aber warum? Das Geld haben sie ja schon!

Professionell verwendbar wird es bestenfalls mit der Hilfe des Forums und aller Mitglieder, die zusammen helfen. 8)

Viele Grüße - Ewald

Xel66
Beiträge: 15399
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 690 Mal
Danksagung erhalten: 1738 Mal

Re: HmIP-SWSD-2 Dokumentation

Beitrag von Xel66 » 23.03.2025, 10:22

greatone1 hat geschrieben:
23.03.2025, 08:28
  • lokaler Alarm
  • fremdausgelöster Alarm
  • erkannte Rauchgasentwicklung
Erstes und letztes sind als Auslöser identisch. Der Alarm ist aber durch Tastenbetätigung rückstellbar. Die Raucherkennung bleibt anstehen, bis wieder klare Luft ist. Der fremdausgelöste Alarm ist ja selbsterklärend (Gruppenalarm).

Das mit dem Spray würde ich nicht übertreiben. Signalisierungen nuckeln so richtig an der Batteriekapazität. Da bleiben von den 10 Jahren Laufzeit nicht viel übrig. Darum sind die Alarmanlagenbastler auch ganz schlecht beraten, wenn sie Rauchmelder als Alarmsirene missbrauchen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen

greatone1
Beiträge: 162
Registriert: 09.12.2007, 11:56
System: CCU
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: HmIP-SWSD-2 Dokumentation

Beitrag von greatone1 » 24.03.2025, 02:16

Xel66 hat geschrieben:
23.03.2025, 10:22
.... Erstes und letztes sind als Auslöser identisch. Der Alarm ist aber durch Tastenbetätigung rückstellbar. Die Raucherkennung bleibt anstehen, bis wieder klare Luft ist. Der fremdausgelöste Alarm ist ja selbsterklärend (Gruppenalarm). ....
Hallo Xel66

ein Super-Danke an Dich! Dass man den Alarm durch Tastendruck »Rückstellen kann«, aber die erkannte Rauchgas-Erkennung eben nicht, ist beim Nachdenken darüber in sich gesehen logisch. War mir aber bis jetzt so noch nicht bewusst. Aufgrund Deines Hinweises fällt mir jetzt erst auf, dass ich über die »Rückstellung« des Alarms überhaupt noch nicht nachgedacht habe. Ich war bis jetzt nur damit beschäftigt im Falle eines ausgelösten Melders., für die »Rauchmelder Alarme« eine sinnvolle, Script-gesteuerte Alarmstruktur mit SMS- und Mailversand zu machen. Wie und ob ich dann das »Geplärre« auch per »Software« abstellen kann, darüber habe ich noch nicht nachgedacht! :shock:

Weißt Du, ob die Quittierung des Alarms, ergo der dazu entsprechend verwendeten Systemvariable, Typ Alarm bei der CCU3 in der WEBUI dazu führt, dass der Melder wieder schweigt?
homematic-Alarmdarstellung-02.jpg

Bei mir zu Hause wären die Melder mit einer normalen Staffelei in etwa 2,60 m Raumhöhe relativ »kommod« erreichbar. Bei meiner zweiten Installation in meiner Firma und Raumhöhe von fast 4 m ist das eine andere Nummer und eher »Höhen-Kletterei«.

Falls die Quittierung der entsprechenden Alarm-Variable innerhalb der WEBUI, dies nicht automatisch bewerkstelligt, (... ich vermute eher nein :( ... ), denkst Du ob man es über / mit ...

HmIP-SWSD-2-doku-pdf-01.jpg

... einem Script Befehl für ALARM_OFF lösen könnte? Und ich mir bei einem "Fehlalarm" die Kletterei sparen könnte? 8)

Xel66 hat geschrieben:
23.03.2025, 10:22
.... Das mit dem Spray würde ich nicht übertreiben. Signalisierungen nuckeln so richtig an der Batteriekapazität. Da bleiben von den 10 Jahren Laufzeit nicht viel übrig. Darum sind die Alarmanlagenbastler auch ganz schlecht beraten, wenn sie Rauchmelder als Alarmsirene missbrauchen. ...
Das sehe ich genauso. Für den Alarmanlagen Ansatz habe ich zwar auch Homematic gesteuert aber einen anderen Weg!

Viele Grüße - Ewald

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“