HMIP-Sci Werksreset fehlgeschlagen
Moderator: Co-Administratoren
HMIP-Sci Werksreset fehlgeschlagen
Hallo,
ich muß einige HMIP-SCI in den Werkszustand zurücksetzen. Laut Anleitung geht das mit der "normalen" HMIP-Methode: Batterie entnehmen, Knopf drücken und Batterie wieder einsetzen (bis das orangene Blinken einsetzt), dann nochmal den Knopf drücken.
Dummerweise komm ich gar nicht bis zum orangenen Blinken - egal wie lange ich den Knopf gedrückt halte. Ich hatte schon die Batterie im Verdacht - ein Austausch gegen neue Batterien brachte keinen Erfolg. Reines Einlegen der Batterien bringt den üblichen orange-grünen Blinkeffekt (LED-Test), die LED sind also nicht defekt. Das Verhalten habe ich bei allen HMIP-SCI. Bei anderen HMIP-Geräten lief alles normal (z.B. HMIP-SMI).
Hat jemand eine Idee? Ablernen in der Zentrale funktioniert nicht - die ist leider defekt.
Viele Grüße
Dirk
ich muß einige HMIP-SCI in den Werkszustand zurücksetzen. Laut Anleitung geht das mit der "normalen" HMIP-Methode: Batterie entnehmen, Knopf drücken und Batterie wieder einsetzen (bis das orangene Blinken einsetzt), dann nochmal den Knopf drücken.
Dummerweise komm ich gar nicht bis zum orangenen Blinken - egal wie lange ich den Knopf gedrückt halte. Ich hatte schon die Batterie im Verdacht - ein Austausch gegen neue Batterien brachte keinen Erfolg. Reines Einlegen der Batterien bringt den üblichen orange-grünen Blinkeffekt (LED-Test), die LED sind also nicht defekt. Das Verhalten habe ich bei allen HMIP-SCI. Bei anderen HMIP-Geräten lief alles normal (z.B. HMIP-SMI).
Hat jemand eine Idee? Ablernen in der Zentrale funktioniert nicht - die ist leider defekt.
Viele Grüße
Dirk
Re: HMIP-Sci Werksreset fehlgeschlagen
Gute Idee - aber hatte ich nicht. Aus genau diesem Grund mach ich das nur an Geräten, bei denen ich das vor Ort wieder aufheben kann (z.B. Heizkörperthermostate). Danke trotzdem...
-
- Beiträge: 4096
- Registriert: 14.07.2019, 20:49
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 991 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
Re: HMIP-Sci Werksreset fehlgeschlagen
Dann hab eich leider auch keine andere Idee, warum die drei (!) SCI nicht in den Reset gehen wollen. Das sollte eigentlich gehen, wenn Du genauso vorgehst, wie in der Bedienungsanleitung (scheinst Du ja gemacht zu haben) - wichtig ist die Taste vor dem Einlegen der Batterie zu drücken und gedrückt zu halten, bis es orange blinkt (schreibe das nur, um Mißverständnisse zu vermeiden)!
Ansonsten würde ich an Deiner Stelle den eQ-3 Support anfunken.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 05.07.2025, 18:46
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: HMIP-Sci Werksreset fehlgeschlagen
Servus,
sorry, dass ich diesen alten Thread wieder aufwärme. Hatte genau das gleiche Problem und gehofft hier die Antwort zu finden. Leider gab es hier nicht die richtige, aber ich weiß mittlerweile, woran es liegen könnte, und möchte das hier für den Nächsten hinterlassen
Bei den SCI-Modulen muss der Kontakt offen sein, damit sie sich resetten lassen. D.h. bei mir musste ich ein Fenster öffnen, damit der Magnetkontakt öffnet. Dann klappt es problemlos.
So im Nachhinein gehe ich mal hoffnungsvoll davon aus, dass das kein Bug sondern ein Feature ist. Falls jemand unerlaubterweise versucht, die Dinger zu resetten, muss er vorher das Fenster öffnen und damit vielleicht einen Alarm auslösen??? Wer weiß, allerdings wäre ein Hinweis in der Anleitung gut gewesen.
Beste Grüße
Loompa
sorry, dass ich diesen alten Thread wieder aufwärme. Hatte genau das gleiche Problem und gehofft hier die Antwort zu finden. Leider gab es hier nicht die richtige, aber ich weiß mittlerweile, woran es liegen könnte, und möchte das hier für den Nächsten hinterlassen

Bei den SCI-Modulen muss der Kontakt offen sein, damit sie sich resetten lassen. D.h. bei mir musste ich ein Fenster öffnen, damit der Magnetkontakt öffnet. Dann klappt es problemlos.
So im Nachhinein gehe ich mal hoffnungsvoll davon aus, dass das kein Bug sondern ein Feature ist. Falls jemand unerlaubterweise versucht, die Dinger zu resetten, muss er vorher das Fenster öffnen und damit vielleicht einen Alarm auslösen??? Wer weiß, allerdings wäre ein Hinweis in der Anleitung gut gewesen.
Beste Grüße
Loompa
- Roland M.
- Beiträge: 10644
- Registriert: 08.12.2012, 15:53
- System: CCU
- Wohnort: Graz, Österreich
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 1648 Mal
Re: HMIP-Sci Werksreset fehlgeschlagen
Hallo und willkommen im Forum!
Firmware ist bei mir 1.0.6, muss noch schauen (warten
), ob mir ein Update angeboten wird.
Roland
Danke für diese Erkenntnis, ich habe das jetzt selbst (auf der Test-CCU) nachgestellt und kann das bestätigen!
Firmware ist bei mir 1.0.6, muss noch schauen (warten

Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
- Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
- Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
- Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
- Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
- Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!
-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
-
- Beiträge: 7283
- Registriert: 30.05.2019, 11:37
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danksagung erhalten: 1009 Mal
- Roland M.
- Beiträge: 10644
- Registriert: 08.12.2012, 15:53
- System: CCU
- Wohnort: Graz, Österreich
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 1648 Mal
Re: HMIP-Sci Werksreset fehlgeschlagen
Nachtrag:
Roland
Firmware 1.0.8 wird gerade übertragen, Fortsetzung folgt. In 3 bis 5 Arbeitstagen...

Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
- Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
- Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
- Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
- Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
- Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!
-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
- Roland M.
- Beiträge: 10644
- Registriert: 08.12.2012, 15:53
- System: CCU
- Wohnort: Graz, Österreich
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 1648 Mal
Re: HMIP-Sci Werksreset fehlgeschlagen
So, nach nur einer Nacht ist das Update auf 1.0.8 fertig. Resultat das gleiche. Bei offenem Kontakt funktioniert der lokale Reset, bei geschlossenem Kontakt nicht.
Der Sabotagekontakt ist dabei egal, die ganzen Tests habe ich mit offenem Gehäuse, also gesetzter Sabotagemeldung, durchgeführt.
Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
- Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
- Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
- Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
- Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
- Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!
-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...