neuer HmIP-WUA Universal Schaltaktor 0-10 V u.a. für KWL's

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Georg_M
Beiträge: 2
Registriert: 02.11.2023, 23:28
System: in Planung
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: neuer HmIP-WUA Universal Schaltaktor 0-10 V u.a. für KWL's

Beitrag von Georg_M » 02.11.2023, 23:44

Hallo zusammen,

vielleicht könnt ihr bei folgender Erweiterung des in diesem Thread beschriebenen Anwendungsszenarios helfen, leider bin ich (noch) HomeMatic IP Neuling :)

Meine KWL (Climos 200) ist vom selben Hersteller wie die von Markus (siehe Beitrag oben). Auch ich möchte die Feuchtigkeitswerte aus Raumthermostaten (HmIP-BWTH) per Universal Schaltaktor (HmIP-WUA) über den vorhandenen Sensoreingang (0-10 V Kennlinie) meiner KWL Anlage übermitteln zur Drehzahlsteuerung. Wäre es möglich, die Feuchtigkeitswerte aus 5 Thermostaten auszulesen und jeweils den höchsten Wert der von einem der Thermostate geliefert wid, über den Schaltaktor an die KWL zu übertragen?
Wäre eine solche Programmierung über den Access Point möglich und wenn nicht sind solche Regeln über die CCU3 einfach zu realisieren oder muss man dafür aufwendig programmieren?

Danke euch für Eure Hilfe :)
Dateianhänge
Paul_CSY_Climos_200_INM_DE_de_Seite_55.png
Schaltplan KWL - Sensoreingang

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: neuer HmIP-WUA Universal Schaltaktor 0-10 V u.a. für KWL's

Beitrag von Xel66 » 03.11.2023, 08:36

Georg_M hat geschrieben:
02.11.2023, 23:44
Wäre eine solche Programmierung über den Access Point möglich und wenn nicht sind solche Regeln über die CCU3 einfach zu realisieren oder muss man dafür aufwendig programmieren?
Werte aus mereren Thermostaten auszulesen ist per Script kein Problem. Da der HAP keine Möglichkeit besitzt, Scripte zu verarbeiten, ist es mit diesem nicht möglich. Und mit der CCU ist dieses möglich, aber da es sich um einen Vergleich mehrere Werte handelt, ist Scripting "alternativlos" (also nicht als Programm einfach so zusammenklickbar), aber eine lösbare Aufgabe.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Georg_M
Beiträge: 2
Registriert: 02.11.2023, 23:28
System: in Planung
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: neuer HmIP-WUA Universal Schaltaktor 0-10 V u.a. für KWL's

Beitrag von Georg_M » 27.11.2023, 00:35

@Xel66: Danke für deine Einschätzung.

Wie müsste ein solches Scrip vom Aufbau aussehen damit die CCU die Sensordaten vergleicht und nach der Werteregel (Weitergabe der maximalen Luftfeuchtigkeit) an den Aktor weitergibt? Ich habe mir das Scripthandbuch angsehen und die Scriptsprache sieht Visual Basic ähnlich? Danke euch für eure Unterstützung :)

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“