HmIP-eTRV-E "übersteuert"

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

nudge_white
Beiträge: 9
Registriert: 05.12.2022, 17:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von nudge_white » 11.12.2022, 10:33

So, Update:
Ich habe bereits am Freitag testweise den Thermostat im Wohnzimmer zurückgesetzt, geholfen hat das bis jetzt gar nichts. Irgendwie bezweifele ich auch die Anlernphase, der Thermostat verhält sich komplett identisch zum Verhalten vor dem Reset.

Ich werde über die weiteren Fortschritte berichten.

Gruß Nudge

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1634 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von dondaik » 11.12.2022, 10:38

mal einen kreuztausch machen... ob der fehler wandert
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

nudge_white
Beiträge: 9
Registriert: 05.12.2022, 17:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von nudge_white » 12.12.2022, 14:20

@ dondaik

Ja, einen Kreuztausch habe ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings sind ja mindestens drei der Thermostate von diesem Verhalten betroffen. Ich habe das Ganze die letzten Tage genau beobachtet. Zuerst bin ich ja davon ausgegangen, dass die zwei übrigen Thermostate im Gästezimmer / Gästebad nicht betroffen sind, aber bei längerer Beobachtung machen auch diese den Blödsinn.
Je niedriger die Sollwerte sind, umso geringer wirkt es sich aus, der Thermostat im Gästebad schließt bei einem Soll von 15 Grad das Ventil nur behutsam immer weiter und ist bei 15,5 Grad immer noch leicht offen, geht dann plötzlich auf 0% und beim Absinken der Raumtemperatur reißt er das Ventil bereits bei z.B. 15,2 Grad Raumtemperatur wieder auf.

Ich werde die nächsten Tage mal einen Kreuztausch machen, aber die ganze Zurücksetzerei und Neu-Programmierung geht mir doch auf den Keks, ich will doch nur eine halbwegs konstante Temperatur im Rahmen meines Sollwertes... :(

Gruß Nudge

Matsch
Beiträge: 5566
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von Matsch » 12.12.2022, 15:26

nudge_white hat geschrieben:
12.12.2022, 14:20
der Thermostat im Gästebad schließt bei einem Soll von 15 Grad das Ventil nur behutsam immer weiter und ist bei 15,5 Grad immer noch leicht offen, geht dann plötzlich auf 0% und beim Absinken der Raumtemperatur reißt er das Ventil bereits bei z.B. 15,2 Grad Raumtemperatur wieder auf.
Was ist daran jetzt falsch? Manche Nutzer gehen immer wieder fälschlicherweise davon aus, dass bei einer Raumtemperatur kurz über dem Sollwert das Ventil komplett geschlossen werden müßte. Tatsächlich aber muß das Ventil auch da leicht geöffnet sein, damit der permanente Temperaturverlust des Raumes ebenso permanent kompensiert wird. Es soll ja die Temperatur nicht zyklisch zwischen 2 Werten hin und her gesteuert, sondern konstant gehalten werden. Im eingeregelten Zustand eines Wohnraumes im Winter wird das Ventil nur in Sonderfällen (Sonneneinstrahlung) mal vollständig schließen, ansonsten den ganzen Zeitraum hinweg mehr oder weniger weit geöffnet sein.
Und wie weit das Ventil zum Konstanthalten geöffnet werden muß, das versucht der Thermostat kontinuierlich und empirisch zu ermitteln.

frd030
Beiträge: 3682
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 862 Mal
Danksagung erhalten: 559 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von frd030 » 12.12.2022, 18:12

nudge_white hat geschrieben:
12.12.2022, 14:20
Je niedriger die Sollwerte sind, umso geringer wirkt es sich aus, der Thermostat im Gästebad schließt bei einem Soll von 15 Grad das Ventil nur behutsam immer weiter und ist bei 15,5 Grad immer noch leicht offen, geht dann plötzlich auf 0% und beim Absinken der Raumtemperatur reißt er das Ventil bereits bei z.B. 15,2 Grad Raumtemperatur wieder auf.

aber die ganze Zurücksetzerei und Neu-Programmierung geht mir doch auf den Keks, ich will
Als Ergänzung zu Matsch:
Alle HKT übersteuern leicht, ein Temperaturüberschwung bis zu 0,5 Grad ist vollkommen normal.

Und durch die "ganze Zurücksetzerei" setzt Du leider auch immer wieder die Lernkurve auf Null zurück (die HKT brauchen 1-2 Wochen, bis sie Raum und Heizung "kennen"). Was Du da machst ist kontraproduktiv!

Verabschiede Dich von der "Erwartungshaltung", dass die Reglung auf 10tel Grad genau sein wird und vor allem dass Thermostate "digital" im Sekundentakt auf / zu machen. das machen auch die analogen nicht, da kann man das nur nicht direkt sehen. Heizungen sind per se sehr träge. Du fährst ja auch nicht Vollgas an der Ampel los und wenn Du auf Geschwindigkeit bist, nimmst Du den Fuss auch nicht vollständig vom Gas? Oder? Auch ein HKT versucht die Temperatur zu halten!

Bei 0,5 drüber macht er zu, sinkt die Temperatur, macht es wieder auf, um das Sinken "aufzufangen", das macht er auch schon, bevor er unter Soll ist, weil eine Heizung sehr träge reagiert! Es macht keinen Sinn, erst ab 14,5 wieder aufzumachen. Bis der Heizkörper auf Temperatur ist, ist der Raum schon auf 14...

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1634 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von dondaik » 12.12.2022, 19:04

@nudge_white
bei der regeln im bad würde ich sagen es ist alles OK .... nimmt man die genauigkeitswerte des sensor hinzu paßt da alles - für mich. ... das einstellen einer temperature sagt nicht das der wert der nabel der welt ist :-) den regler so einstellen das man seine temperatur hat und dann einfach das ganze vergessen - könnte die beste lösung sein, werte sind schall und rauch - wobei wir wieder bei der genauigkeit des systemes wären :-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

nudge_white
Beiträge: 9
Registriert: 05.12.2022, 17:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von nudge_white » 13.12.2022, 12:42

@alle

Ja, ein Pendeln um bis zu 0,5 wäre ja super, aber im Wohnzimmer pendelt der Thermostat zwischen 22 und 23 Grad bei einem Soll von 21. Da brauche ich keinen Thermostat für :roll:

@frd030

Ja, die bekannte Thematik mit der Lernkurve. Nachdem das System über Wochen diesen Quatsch macht (Lernkurve sollte bereits lange durch sein) und nach dem Zurücksetzen des Thermostats im Wohnzimmer sich sofort komplett identisch zu den Vorwochen verhält, frage ich mich, ob es dieses ominöse "Lernen" überhaupt wirklich gibt. Ich hatte in der ganzen Zeit nicht einmal gesehen, dass der Thermostat sein Regelverhalten angepasst hätte...

@matsch

Nein, da hast Du mich falsch verstanden, ich will nicht, dass der Thermostat unbedingt schließt. Ich wollte nur das aktuelle Verhalten beschreiben. Und Du mußt zugeben, dass folgendes nicht sein kann:
Überschreiten des Soll -> nach und nach geruhsames Schließen des Ventils -> inzwischen deutliches Überschreiten des Soll -> Ventil komplett zu -> Temperatur sinkt nach und nach ab -> bereits vor Erreichen des Solls (also noch über Soll) wird dann das Ventil deutlich geöffnet... ???

@Allgemeinheit

Ich habe ja auch inzwischen immer weiter gelesen und bin inzwischen zu der Erkenntnis gekommen, dass meine Heizungsanlage anscheinend nicht zu der Programmierleistung der Entwickler passt. Meine Heizung hat eine zeitgesteuerte Nachtabsenkung (von der die Thermostate aber nichts mitbekommen, z.B. Heizung geht auf Tagbetrieb um 5:30, erstes Thermostat startet um 6:00) und eine nach der Außentemperatur geregelte Vorlauftemperatur und so wie ich das sehe, mag diese Adaptive Regelung das gar nicht.
Ich wollte jetzt mal beim Thermostat im Wohnzimmer auf die Adaptive Regelung verzichten. Den Parameter ADAPTIVE_REGULATION gibt es ja.
Ich habe dann mit:

object obj = devices.Get("Heizkörper Wohnzimmer");
xmlrpc.PutParamset (obj.Interface(), obj.Address(), "MASTER", "ADAPTIVE_REGULATION", "0");

die Adaptive Regelung ausgeschaltet. Das wird mir in devconfig auch angezeigt. Leider hat dieser Befehl aber alle anderen Parameter in diesem Bereich komplett gegrillt und ich muss den Thermostat zurücksetzen (auch egal, funktioniert ja sowieso nicht wie er soll ...).

Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich dieses Script so verwenden kann / anpassen kann, dass nur der gewünschte Wert geändert wird???

Ja, SuFu habe ich verwendet, aber Mann, ist das alles verwurschtelt. Mit dem obigen Script-Schnipsel bekomme ich bei einem meiner alten Wandthermostate das aktive Wochenprogramm geändert (und auch nur das!), warum das mit diesem Parameter nicht geht habe ich leider keinen Plan...

Gruß Nudge

talrusher
Beiträge: 24
Registriert: 16.01.2024, 00:38
System: Access Point

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von talrusher » 20.01.2024, 21:42

Habe ein ähnliches Problem mit meinen etrv e s und version 1.2.0
Mit einem wandthermostat. Die Dinger überheizen den Raum um mindestens ein Grad. Eine lernkurve kann man bei dem Ding nicht erkennen. Das Verhalten ist immer gleich.

Das ventil müsste bei mir bei 20% geöffnet sein um die 20 Grad zu halten. Selbst am 4ten Tag hat er es nicht gepeilt und ballert mit einem offnungswinkel von 50% bis er 20 Grad erreicht um dann in 1 - 2% Schritten das ventil zu schließen. Das dauert Stunden.

Jetzt denkt man sich:
1 Grad c sollte doch kein Ding sein! Aaaaber, in meiner Wohnung die sehr schlecht gedämmt ist, dauert es Stunden bis die 21 Grad erreicht werden. Vor allem wenns draußen richtig kalt ist. Dementsprechend ist von Energie sparen 0, garnix die Rede.

Was mir aufgefallen ist:
Meine alten etrv B Dinger haben das ventil stellenweise um mehr als 20% geschlossen. Die etrv e können das nicht. Das höchste was ich gesehen habe sind 5% Schritte.

Edit:
Warte auf das 1.4 irgendwas update. Bei mir steht schon seit 4 Tagen Update wird vorbereitet. Hoffentlich nicht der nächste Bug.
Zuletzt geändert von talrusher am 20.01.2024, 23:03, insgesamt 2-mal geändert.

Xel66
Beiträge: 14265
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von Xel66 » 20.01.2024, 22:26

talrusher hat geschrieben:
20.01.2024, 21:42
Die Dinger überheizen den Raum um mindestens ein Grad.
[SARKASMUS] Dann gleich einen Aufguss machen, dann sparst Du die Sauna. So rechnet es sich. [/SARKASMUS] Mal im Ernst. Womit stellst Du das fest? Mit dem.angezeigten "Mess"wert? Die Teile können die Raumtemperatur nicht direkt feststellen, sondern müssen diese softwaretechnisch "abschätzen". Der Temperatursensor befindet sich nun mal bauartbedingt in unmittelbarer Nähe zur Wärmequelle. Die Zieltemperatur soll aber in einigem Abstand geregelt werden.
talrusher hat geschrieben:
20.01.2024, 21:42
Das ventil müsste bei mir bei 20% geöffnet sein um die 20 Grad zu halten.
20% ist vermutlich ein Wert der Vorgängergeneration, die sie über längere Zeit "erlernt" hat. Aber woher soll das Thrmostat das wissen? Es kann nur Temperaturen und zeitliche Verläufe (Gradienten) feststellen und gerade bei tieferer Außentemperatur dauert es länger, die Solltemperatur zu erreichen. Somit ist ein größerer Öffnungsgrad zielführend, zumal erst mal das umgebende Baustrukturmaterial erwärmt werden muss, um eine angenehmes Raumtemperaturgefühl zu vermitteln. Darum regeln die Geräte vermutlich auch "von oben" mit einem Überschwinger.
talrusher hat geschrieben:
20.01.2024, 21:42
Selbst am 4ten Tag hat er es nicht gepeilt und ballert mit einem offnungswinkel von 50% bis er die 21 Grad erreicht um dann in 1.5% Schritten das ventil zu schließen. Das dauert Stunden.
Wenn Du zwischendurch dran rumfummelst, dann kann das Thermostat nicht "lernen". Und dieser Vorgang dauert schon mal mehrere Tage. Kommt auch drauf an, wie die Geräte vorparamtriert sind.
talrusher hat geschrieben:
20.01.2024, 21:42
1 Grad c sollte doch kein Ding sein! Aaaaber, in meiner Wohnung die sehr schlecht gedämmt ist, dauert es Stunden bis die 21 Grad erreicht werden.
Was kann das Thermostat oder eQ-3 dafür? Mit niedrigeren Öffnungsgraden würde es noch länger dauern.
talrusher hat geschrieben:
20.01.2024, 21:42
Hoffentlich nicht der nächste Bug.
Welcher Bug? In Deinem beschriebenen Verhalten kann ich keinen erkennen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

talrusher
Beiträge: 24
Registriert: 16.01.2024, 00:38
System: Access Point

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von talrusher » 20.01.2024, 23:01

@xel66
Sry Habe vergessen zu schreiben, dass da ein wandthermostat dran hängt.

Woher ich die 20% weiß? Weil ich es sehen kann. Und das hat überhaupt nix mit den alten Thermostate zu tun. Da waren es nämlich 8%.

Sry, aber genau das ist das Problem an jedem elektronischen Gerät, wenn man entweder den Support oder sonstwen fragt: Anstatt es so zu nehmen wie man es sagt oder schreibt, gehen die "Profis" immer von "daus" aus. Ich bin kein dau und habe am ersten Tag gesehen wie der stellwinkel sein musste. Wenn man sich die Werte anguckt, dann braucht man dafür keine Tage.

Wieso argumentierst du hier mit: würde der stellwinkel kleiner, würden sie noch länger brauchen? Was soll das?
Hier werden 20 Grad angepeilt und nicht 21.

Und was Schreibst du vom rumfummeln? Wo habe ich das geschrieben?

Hast du meinen post überhaupt gelesen? Anscheinend schaffst du dir deine eigene Version meiner Aussagen die so nie geschrieben wurden! Dementsprechend sind deine Kommentare völlig an meinen Aussagen vorbei.
.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“