Doppelwechselschaltung und Tasterschaltung in HmIP einbinden?

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

SveBzh
Beiträge: 18
Registriert: 02.04.2023, 21:52
System: CCU
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von SveBzh » 30.12.2023, 18:28

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Scheinbar habe ich die falsche Begrifflichkeit hinsichtlich der Schalter verwendet, wofür ich mich entschuldige.

Zur Veranschaulichung füge Ich einen betreffenden Planauszug aus der Ausführungsplanung (ELT) ein
Screenshot_20231230_181458_Drive.jpg
sowie ein Foto des einen Doppelschalters:
Screenshot_20231230_181702_Gallery.jpg
Denselben gibt es an der gegenüberliegenden Wand. Mit der einen Wippe wird die Leuchte 'c' (s. Plan), mit der anderen die Leuchte 'd' (s. Plan).

Nun hoffe ich die Fragestellung konkretisiert haben zu können.

Besten Dank für Euren Input.

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13902
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von robbi77 » 30.12.2023, 18:46

Dann ist die Homematisierung doch nicht soo einfach. Siehe Xel66 …

SveBzh
Beiträge: 18
Registriert: 02.04.2023, 21:52
System: CCU
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von SveBzh » 30.12.2023, 21:35

Vielen Dank!

Gehe ich recht in der Annahme, dass bei einer Kreuzschaltung mit zwei Verbrauchern und drei Bedienstellen (3 x Doppeltaster) ähnlich mit einem BS2 und dann 2 BRC2 gelöst werden kann?
Screenshot_20231230_213055_Drive.jpg
Würde auch die Umsetzung mit bspw. Hmipw-drd3 ebenfalls funktionieren, falls noch das Dimmen erzielt werden soll?

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von Xel66 » 31.12.2023, 12:01

SveBzh hat geschrieben:
30.12.2023, 21:35
dass bei einer Kreuzschaltung mit zwei Verbrauchern und drei Bedienstellen (3 x Doppeltaster) ähnlich mit einem BS2 und dann 2 BRC2 gelöst werden kann?
Wenn an allen drei Stellen ein Nullleiter vorhanden ist (in modernen Installationen meist vorhanden), dann ja.
SveBzh hat geschrieben:
30.12.2023, 21:35
Würde auch die Umsetzung mit bspw. Hmipw-drd3 ebenfalls funktionieren, falls noch das Dimmen erzielt werden soll?
Da es keine Doppeldimmer gibt, wird das ein schwieriges Unterfangen. Mit zwei einzelnen Dimmern sollte das kein Problem darstellen. Du benötigst dann eben allerdings an der Stelle, an der die einzelnen Lampenadern abgehen eine zusäztliche Schalterdose für den zweiten Dimmer.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von dondaik » 31.12.2023, 12:12

und wie immer: die ganze beleuchtung muss den dimmervorgaben entsprechen .....
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

SveBzh
Beiträge: 18
Registriert: 02.04.2023, 21:52
System: CCU
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von SveBzh » 31.12.2023, 13:42

Xel66 hat geschrieben:
31.12.2023, 12:01
SveBzh hat geschrieben:
30.12.2023, 21:35
Würde auch die Umsetzung mit bspw. Hmipw-drd3 ebenfalls funktionieren, falls noch das Dimmen erzielt werden soll?
Da es keine Doppeldimmer gibt, wird das ein schwieriges Unterfangen. Mit zwei einzelnen Dimmern sollte das kein Problem darstellen. Du benötigst dann eben allerdings an der Stelle, an der die einzelnen Lampenadern abgehen eine zusäztliche Schalterdose für den zweiten Dimmer.
Der Hmipw-drd3 ist ja ein Dimmaktor mit bis zu separaten 3 Kanälen, daher sollte das Beibehalten der ursprünglichen Schalterinstallation möglich sein.

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von Xel66 » 31.12.2023, 14:42

SveBzh hat geschrieben:
31.12.2023, 13:42
Der Hmipw-drd3 ist ja ein Dimmaktor mit bis zu separaten 3 Kanälen, daher sollte das Beibehalten der ursprünglichen Schalterinstallation möglich sein.
Wie sollte ein Hutschienaktor in einer Standard-Kreuzschaltungsinstallation unter Beibehaltung der Verdrahtung installiert werden können? Wenn schon kein Platz (Schalterdosen) für separate Schalter vorhanden ist. Wo soll dann der Hutschienenaktor hin? In den Schaltschrank, schon klar. Aber in einer Standardinstallation dürfte das die Verdrahtung nicht hergeben. Und bezogen auf dondaiks Post. Bei LED-Leuchtmitteln ist die Kompatibilitätsliste zu beachten. Wegen der Einschränkungen habe ich alle dimmbaren Leuchtmittel auf Hue umgebaut. Die einzige gedimmte Standardleuchte ist mit Phillips E14-LED-Lampen bestückt, die sich auch vernünftig dimmen lassen.

Allerdings was mich jetzt erst stutzig mach. Doppelwechselschalter waren mir bekannt, aber Kreuzschalter mit geteilter Wippe??? Muss ich mich mal schlau machen. So ein Teil bräuchte ja noch zwei Kontakte mehr. Ist das gar keine Kreuzschaltung sondern eine Tasterschaltung mit ELTACO im Schaltkasten? Dann ginge der Dimmer. Auf dem Foto sieht man aber eine betätigte Doppelwippe. Und die Symbolik auf dem Plan ist auch Taster. Irgendwie strange.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

SveBzh
Beiträge: 18
Registriert: 02.04.2023, 21:52
System: CCU
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von SveBzh » 31.12.2023, 15:39

Ja, ich denke Deine Vermutung ist nahezu richtig, da bei Betätigung von jedem beider Taster (unabhängig ob beim Ein- oder Ausshalten) hört man das Schalten in der UV.

Das hat auch mit der 1. Fragestellung nicht zu tun. Das ist der 2. Fall, den ich hier im Post "untergebracht" habe.

Ich erkenne aber in der UV keine Besonderheit, woraus sich dies ableiten lassen würde. :shock:
20231231_153839.jpg
20231231_153825.jpg
Zuletzt geändert von SveBzh am 31.12.2023, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.

cmjay
Beiträge: 2422
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von cmjay » 31.12.2023, 15:53

SveBzh hat geschrieben:
31.12.2023, 15:39
Ich erkenne aber in der UV keine Besonderheit, woraus sich dies ableiten lassen würde. :shock:
46-48 Relais Beleuchtung
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Doppelwechselschaltung mit 2x HmIP BS2

Beitrag von Xel66 » 31.12.2023, 16:15

SveBzh hat geschrieben:
31.12.2023, 15:39
Ja, ich denke Deine Vermutung ist nahezu richtig, da bei Betätigung von jedem beider Taster (unabhängig ob beim Ein- oder Ausshalten) hört man das Schalten in der UV.
Nicht wirklich? Oder!? Da rückst Du jetzt mit raus, dass das Taster sind?

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“