Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

JukaJukic
Beiträge: 1
Registriert: 27.03.2016, 22:00

Re: Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

Beitrag von JukaJukic » 27.03.2016, 22:55

So war es auch bei mir:
Update -> offline -> reset -> 17°C als Basistemperatur und Solltemperatur bei allen Heizprofilen rund um die Uhr.
Weiß jemand, wie es in dieser Angelegenheit weiter gehen soll?

Update, 2016 03 28: die Basis-Temperatur lässt sich noch immer nicht verändern (bleibt daher auf 17°C), abgesehen davon funktionieren jetzt aber immerhin die Heizprofile.

Linus_Pauling
Beiträge: 186
Registriert: 09.07.2013, 22:59

Re: Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

Beitrag von Linus_Pauling » 28.03.2016, 13:50

Ich revidiere übrigens...
Auch bei mir ist die Basis-Temp jetzt immer 17 Grad...

Und ich stimme Herbert Testmann zu... es ist unfassbar.
Schade... bis zum 22. lief es so super :cry:

Wenn ich in den kommenden 2 Tagen keine funktionierende Lösung habe, baue ich das System ab und werde die Sachmangelhaftung ggü. ELV (dort habe ich gekauft) geltend machen.

Meine Mail an EQ3 via deren Kontaktformular (http://www.eq-3.de/kontakt.html):
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich brauche bitte eine Lösung für folgendes Problem:

Ich habe nach dem Serverausfall am 23.03.2016 bei allen Endgeräten, d.h. Heizkörperventile und Fensterkontakte einen Werksreset durchgeführt, wie bei Ihnen in den FAQ beschrieben.

Seitdem lässt sich bei den Profilen die Basistemperatur nicht mehr von 17 C ändern. Sobald man eine andere Temperatur einstellt, wird diese wieder zurück auf 17 C gestellt, wenn man das Profil wieder aufruft.

Normalerweise blinken die Leuchtdioden an den Heizkörperventilen, wenn man an einem Profil etwas ändert, wie z.B. das Heizintervall oder die Temperatur. Bei Änderungen der Basistemperatur scheint der Befehl allerdings gar nich übertragen zu werden, da dies nicht durch ein Blinken der Leuchtdiode am Ventil quittiert wird.

Ich bitte um Kontaktaufnahme oder eine Lösung.

Vielen Dank.

Freundliche Grüße
Ich habe keine CCU und ich möchte keine erwerben! Nie! Vielen Dank für Ihr Verständnis :mrgreen:

Linus_Pauling
Beiträge: 186
Registriert: 09.07.2013, 22:59

Re: Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

Beitrag von Linus_Pauling » 28.03.2016, 14:02

Auto-Antwort-Auszug von EQ3:
Aufgrund der Komplexität und Vielzahl an Anfragen beträgt die Bearbeitungszeit aktuell bis zu einer Woche.
Man mag so viel Unprofessionalität nicht für möglich halten...
Ich habe keine CCU und ich möchte keine erwerben! Nie! Vielen Dank für Ihr Verständnis :mrgreen:

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

Beitrag von Gluehwurm » 28.03.2016, 14:07

Das ganz unten auch probiert ? Kann es nicht probieren, habe eine CCU2, da läuft es
http://www.elv.ch/topic/probleme-bei-de ... filen.html

Linus_Pauling
Beiträge: 186
Registriert: 09.07.2013, 22:59

Re: Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

Beitrag von Linus_Pauling » 28.03.2016, 14:23

Gluehwurm hat geschrieben:Das ganz unten auch probiert ? Kann es nicht probieren, habe eine CCU2, da läuft es
http://www.elv.ch/topic/probleme-bei-de ... filen.html
Ja, aber funktioniert nicht...
Oder... falls man jetzt an 7 Tagen 6 Schaltzeitpunkte einstellen muss, also 35!... habe ich es nicht gemacht. Bei so vielen Geräten, die ich habe, äh nö!
Nur an einem Tag ausprobiert und das ging nicht...

Und: Wir wollten ja nicht mehr frickeln :-(

Krass, dass das Problem jetzt schon 4 Monate nicht lösbar scheint.
(Obwohl ich es vor dem Serverausfall nicht hatte.)

Habe noch im ELV Forum einen Notfall-Thread eröffnet:
http://www.elv.de/topic/basis-temperatu ... rad-c.html

Bin gespannt, was kommt.
Ich habe keine CCU und ich möchte keine erwerben! Nie! Vielen Dank für Ihr Verständnis :mrgreen:

Lupic1972
Beiträge: 3
Registriert: 27.03.2016, 12:24

Re: Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

Beitrag von Lupic1972 » 29.03.2016, 18:50

Hallo zusammen,

heute ist ein Update der iOS Version der Homatic IP App erschienen.

Nach dem Update auf Version 1.4.0 lässt ich die Basistemperatur in den Heizprofilen wieder ändern.

Ich werde mal beobachten, wie sich die Profile in den nächsten Tagen verhalten.

LG Michael

Linus_Pauling
Beiträge: 186
Registriert: 09.07.2013, 22:59

Re: Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

Beitrag von Linus_Pauling » 29.03.2016, 19:38

Ein Android Update hat hier dieselbe Wirkung.
Dann wäre ich ja besänftigt...
Mal schauen, ob es fehlerfrei weiterläuft!
Ich habe keine CCU und ich möchte keine erwerben! Nie! Vielen Dank für Ihr Verständnis :mrgreen:

junix
Beiträge: 14
Registriert: 27.03.2016, 17:25

Re: Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

Beitrag von junix » 29.03.2016, 21:02

.... yep scheint zu tun. Man sollte aber nicht gleich rufen "Alles gut".
Mein Vertrauen in diese Lösung ist erst einmal dahin und alles bleibt auf manuell solange ich nicht stündlich die Heizkörper kontrollieren kann.

Welch ein erbärmlicher Fehler ist EQ3 hier passiert. Die haben vermutlich für das Hotfix die falsche Softwareversion gezogen (nämlich die Version mit dem 17° Fehler...). Was für unfassbare Amateure.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Am 22. und 23.03.2016: Alle Aktoren offline

Beitrag von Roland M. » 29.03.2016, 21:54

junix hat geschrieben:Was für unfassbare Amateure.
Dann würde ich mich an deiner Stelle als Consultant bewerben und - abgesehen von fetten Honorarnoten zu stellen - denen zeigen, wo's lang geht.

SCNR, aber bei solchen Aussagen kommt mir das Kotzen.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“