HmIP-BWTH 2.8.10 BetaFirmware

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

jp112sdl
Beiträge: 12143
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: HmIP-BWTH 2.8.10 BetaFirmware

Beitrag von jp112sdl » 27.11.2023, 07:29

Mit der
MeinRaspiMatic hat geschrieben:
27.11.2023, 06:02
1.2.4
hätte man dir auch hier im Forum weiterhelfen können.

Aber unabhängig davon schließe ich mich
Bassfly hat geschrieben:
27.11.2023, 06:23
Nur weil es bei dir Probleme macht, heiß0t es nicht, daß es generell ein Problem gibt, da es auch viele Leute gibt (Inkl. mir) bei denen die Firmware Version 0 Probleme macht.
an.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: HmIP-BWTH 2.8.10 BetaFirmware

Beitrag von Gerti » 27.11.2023, 07:40

Hi!

Das BWTHs abstürzen kenne ich nur bei der 24V Version, wenn man diese mit DC statt AC betreibt und das interne Relais nicht deaktiviert hat.
Die hängt es dann weg, wenn das Relais schaltet.

Gruß,
Gerti

frd030
Beiträge: 3681
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 861 Mal
Danksagung erhalten: 559 Mal

Re: HmIP-BWTH 2.8.10 BetaFirmware

Beitrag von frd030 » 27.11.2023, 12:13

Es gibt eine kleine Anzahl von Threads im Forum, wo Nutzer berichten, dass die BWTH nach dem Update nicht oder nicht richtig funktionieren.

Ablernen, Werksreset, neu Anlernen ist eine Methode, die hilft - kam bei HmIP-Updates schon vor, dass das notwendig war, um neue Features zu nutzen - bei dem Versionshub kann es aber auch sein, dass sich da zuviel geändert hat.

Es ist zudem "Hinweise", dass der volle Umfang dieser neuen Version eventuell, möglicherweise, vielleicht erst in der nächsten CCU3 Version unterstützt werden könnte. Einen wirklichen Beleg gibt es nicht, daher der Konjunktiv. Zudem frage ich mich, warum eQ3 die FW dann vor der passenden CCU-FW freigeben würde.

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: HmIP-BWTH 2.8.10 BetaFirmware

Beitrag von Xel66 » 27.11.2023, 12:54

MeinRaspiMatic hat geschrieben:
27.11.2023, 06:02
Musst die CCU jetzt runterfahren um überhapt noch heizen zu können.
Wenn das Dein Problem gelöst hat und die Thermostate funktionieren, liegt der Verdacht ausreichende nahe, dass die Ursache in der CCU (und hier in deren Programmierung) zu suchen ist. Da Du auch Middleware betreibst, kann die Ursache auch in deren Programmierung liegen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“