Seite 5 von 11

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 28.07.2023, 22:35
von cuto8
Hallo zusammen,

hat jemand jetzt schon den HmIP-RGBW an einer CCU2 zum laufen bekommen? Auf der offiziellen Seite ist keine Rede von fehlender Kompatibilität...

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 28.07.2023, 22:39
von cuto8
Handbuch lesen hilft natürlich. Sorry, aber das empfinde ich als absolute Unverschämtheit. Ich kaufe mir doch bei perfekt funktionierender CCU2 keine 3er, nur um den Controller zu verwenden?!?!

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 28.07.2023, 23:14
von Matsch
Ah ja, und für den Trabbi passen auch keine Golf-Ersatzteile mehr.
Und die Spülarme heutiger Spülmaschinen passen blöderweise auch nicht an meine 10 Jahre alte Siemens-Spülmaschine.
Frechheit.

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 28.07.2023, 23:29
von MichaelN
cuto8 hat geschrieben:
28.07.2023, 22:35
Hallo zusammen,

hat jemand jetzt schon den HmIP-RGBW an einer CCU2 zum laufen bekommen? Auf der offiziellen Seite ist keine Rede von fehlender Kompatibilität...
Es steht auch im Datenblatt. Hast du im Ernst noch nicht mitbekommen, dass die CCU 2 abgekündigt ist?

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 29.07.2023, 00:26
von Matsch
MichaelN hat geschrieben:
28.07.2023, 23:29
Hast du im Ernst noch nicht mitbekommen, dass die CCU 2 abgekündigt ist?
Doch doch. Das ist ja die Unverschämtheit, Oldtimer nicht weiter künstlich am Leben zu halten.

Hätte gern gewußt, ob der Fragesteller noch einen TV mit Scarteingang hat und sich nun beim Hersteller beschwert, dass sich aktuelle DVD-Player mit HDMI-Ausgang nicht anschließen lassen? Oder ist er beim TV doch tatsächlich auf ein neueres Modell gewechselt? :roll:

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 30.07.2023, 18:02
von cuto8
Matsch hat geschrieben:
28.07.2023, 23:14
Ah ja, und für den Trabbi passen auch keine Golf-Ersatzteile mehr.
Und die Spülarme heutiger Spülmaschinen passen blöderweise auch nicht an meine 10 Jahre alte Siemens-Spülmaschine.
Frechheit.
Und die Beispiele hinken doch ziemlich. Ist ja nicht so, als würde ich mich beschweren, dass der Controller mit meiner KNX-Installation inkompatibel ist. Und ich habe mal random ein Ersatzteil bei Miele aufgemacht - und siehe da - passt zu einem Trockner, der 2012 getestet wurde.

In meinem Szenario gibt es bisher keinen einzigen Grund, warum ich auf die CCU3 wechseln sollte. Warum hier willkürlich Funktionen vorenthalten werden, ist mir schleierhaft. Oder will mir ernsthaft jemand hier erzählen, dass es technische Voraussetzungen gibt, die die Umsetzung verhindern?

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 30.07.2023, 18:12
von Roland M.
Hallo!
cuto8 hat geschrieben:
30.07.2023, 18:02
In meinem Szenario gibt es bisher keinen einzigen Grund, warum ich auf die CCU3 wechseln sollte.
Wenn du deine Installation voll ausgebaut hast und keine Änderungen vor hast, spricht vorerst nicht dagegen, den status quo beizubehalten.
Warum hier willkürlich Funktionen vorenthalten werden, ist mir schleierhaft. Oder will mir ernsthaft jemand hier erzählen, dass es technische Voraussetzungen gibt, die die Umsetzung verhindern?
Die Gerätedefinitionen sind Bestandteil der Firmware, das heißt: neues Gerät - neue Firmware.
Und nach der Abkündigung der CCU2 gibt es eben keine neue Firmware mehr (inklusive notwendiger Tests etc.).
Ganz einfach.

Aber ich ersuche dich, dich nicht hier in einem Anwenderforum, sondern direkt beim Hersteller zu beschweren.


Roland
(derzeit in Berlevåg)

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 30.07.2023, 19:56
von K.Blaubaer
Und es wäre schön, wenn wir uns jetzt wieder dem Thema zuwenden, nämlich dem Gerät HmIP-RGBW und nicht den Befindlichkeiten eines Einzelnen.

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 01.08.2023, 12:52
von FritzRe
Hallo

Für mich, ist das auch kein Ersatzteil, sondern ein neues Gerät mit Funktion, die es schon bei einem altem Gerät gab.

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Verfasst: 15.08.2023, 12:42
von WRadebeul
Wie sieht es mit einem Tasteneingabe für z.B. normale wandverbaute Taster aus ? Sieht so aus als ob dieser fehlt ?
Gibt es ggf. im Gerät Lötpunkte die sich verwenden ließen ?
Der alte (nicht IP) Aktor hatte diese Eingänge.