HM IP und HM-Sec-SD-2

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Rage
Beiträge: 10
Registriert: 26.12.2015, 20:47

HM IP und HM-Sec-SD-2

Beitrag von Rage » 17.02.2016, 06:24

Guten Morgen,

Gehe ich richtig in der Annahme, dass der neue HM-Sec-SD-2 nicht der Rauchmelder für HomeMatic IP sein wird, und dass eher davon auszugehen ist, dass für HomeMatic IP noch ein anderer neuer Rauchmelder ins Angebot von eQ-3 kommt?

Beste Grüße
Rage

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: HM IP und HM-Sec-SD-2

Beitrag von Roland M. » 17.02.2016, 10:41

Hallo!
Rage hat geschrieben:Gehe ich richtig in der Annahme, dass der neue HM-Sec-SD-2 nicht der Rauchmelder für HomeMatic IP sein wird,
Die Typenbezeichnung der IP-Geräte beginnen alle mit HMIP-xxxx. Was wird der HM-Sec-SD-2 dann wohl sein? ;)
und dass eher davon auszugehen ist, dass für HomeMatic IP noch ein anderer neuer Rauchmelder ins Angebot von eQ-3 kommt?
Zitat eq-3: "Homematic IP startet als Raumklima-Lösung"

Welche Produkte wann hinzukommen, weiß wohl nur eq-3...


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Rage
Beiträge: 10
Registriert: 26.12.2015, 20:47

Re: HM IP und HM-Sec-SD-2

Beitrag von Rage » 17.02.2016, 11:27

Hallo zurück!

Du weisst also auch nicht, welche Produkte für HMIP noch kommen, aber Du leitest aus der Typenbezeichnung ab, dass der genannte Rauchmelder BidCoS nicht über IPv6 beherrschen wird.
Danke, aber soweit war das "stating the obvious".

Ich formuliere meine Frage daher anders: Weiss jemand mehr? Ist nicht etwa davon auszugehen, dass eQ-3 entweder einen eigenen Homematic IP Rauchmelder in Planung hat ODER den hier genannten beide Protokolle sprechen lassen wird?

Grüße
Rage

alchy
Beiträge: 10769
Registriert: 24.02.2011, 01:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal

Re: HM IP und HM-Sec-SD-2

Beitrag von alchy » 17.02.2016, 11:38

Rage hat geschrieben:Hallo zurück!

Du weisst also auch nicht, welche Produkte für HMIP noch kommen, aber Du leitest aus der Typenbezeichnung ab, dass der genannte Rauchmelder BidCoS nicht über IPv6 beherrschen wird.
Danke, aber soweit war das "stating the obvious".
Nana - das ist logisches Denken und auch meiner Meinung korrekt geschlußfolgert. Ob es dir nun passt oder nicht.
Ausserdem kannst du ja auch selber nachlesen, was ELV zum Protokoll des HM-Sec-SD-2 schreibt. Wenn auch erst in ein paar Wochen verfügbar - die technischen Daten sind ja lesbar, sofern man will und kann. Und ich glaube nicht, das du da IP lesen wirst. :wink:
Und >> H I E R << damit du nicht suchen musst der Link.
Rage hat geschrieben: Ich formuliere meine Frage daher anders: Weiss jemand mehr? Ist nicht etwa davon auszugehen, dass eQ-3 entweder einen eigenen Homematic IP Rauchmelder in Planung hat ODER den hier genannten beide Protokolle sprechen lassen wird?
Einen IP Rauchmelder in Planung? Das kannst du nur bei denen anfragen.
Beide Protokolle - s.o.

Alchy
Zuletzt geändert von alchy am 17.02.2016, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link hinzugefügt

Blacklist................... almost full
Ignoranz ist die Summe aller Maßnahmen die man ergreift, um bestehende Tatsachen nicht sehen zu müssen.

© Sandra Pulsfort (*1974)

Lies bitte die Logik von WebUI Programmen und die Tipps und Tricks für Anfänger.

Wichtig auch CUxD ersetzt System.exec. Die HM Script Doku (Downloadart Skripte) hilft auch weiter.
Zum Testen von Scripten den >> HomeMatic Script Executor << von Anli benutzen.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: HM IP und HM-Sec-SD-2

Beitrag von Roland M. » 17.02.2016, 12:19

Hallo!
Rage hat geschrieben:Ich formuliere meine Frage daher anders: Weiss jemand mehr?
Ja, eq-3.
Die Geschäftsleitung.

Das hier ist eine User Community, die bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht auf der Lohnliste von eq-3 stehen.
Die Ausnahmen sind nur einige wenige Entwickler (siehe z.B. 2.17.4-Beta-Thread), die aber sicher auch nicht alle Pläne von Geschäftsleitung und Vertrieb wissen und auch nicht einfach so plaudern dürfen oder wollen.

Aber um einen konkreten Vorschlag zu machen, komm einfach auch nach Kassel zum Treffen und frag dort direkt die anwesenden Herren! ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“