Steuerung der Umwälzpumpe

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
clip
Beiträge: 4
Registriert: 21.10.2016, 16:42

Steuerung der Umwälzpumpe

Beitrag von clip » 25.10.2016, 16:19

Hallo,

Ich möchte meine bestehende Heizung aus der Entfernung über das Ein/Aus der Umwälzpumpe steuern und die Temperatur über die Homematic-APP einstellen, damit ich das Haus vorheizen kann, bevor ich komme.

Mein Ansatz wäre, das ein Wandthermostat HMIP-WTH die Umwälzpumpe startet und stoppt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht wird. Dazu würde ich die Pumpe von der Therme trennen und über ein HMIP-PS in Verbindung mit dem Wandthermostat ansteuern.

Alternativ wäre es auch mit einer Multi IO Box möglich. Die Frage ist aber: welche Vorteile bringt mir die Variante mit der Box?
Aus den Anleitungen get ja nicht viel hervor.

Was meint ihr? Ist das machbar und vorallem Sinnvoll, oder gibt es bessere Möglichkeiten der Steuerung?

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Steuerung der Umwälzpumpe

Beitrag von Homoran » 25.10.2016, 16:27

Wenn du nur die Umwälzpumpe stoppt, musst du aufpassen dass der Kessel nicht überhitzt.
Wenn der weiterheizt muss die Wärme auch abtransportiert werden.

Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

clip
Beiträge: 4
Registriert: 21.10.2016, 16:42

Re: Steuerung der Umwälzpumpe

Beitrag von clip » 25.10.2016, 16:35

Danke für den Hinweis!
Das ist natürlich die Vorraussetzung, dass es überhaupt machbar ist.
Konnte das aber schon abgeklärt: Meine Therme stoppt, wenn sie die eingestellte Maximaltemperatur erreicht hat.

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Steuerung der Umwälzpumpe

Beitrag von Homoran » 25.10.2016, 16:44

clip hat geschrieben:Meine Therme stoppt, wenn sie die eingestellte Maximaltemperatur erreicht hat.
Klar! Sicherheitsabschaltung!
Sobald die abgekühlt ist heizt sich aber wieder los. Usw.....



Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Sandomor
Beiträge: 239
Registriert: 07.11.2007, 15:27
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Steuerung der Umwälzpumpe

Beitrag von Sandomor » 25.10.2016, 17:36

Ich werde mein gasbrennwert gerät (Wolf), die Pumpe sowie alle Heizkörper über die HM steuern.

Heizkörper Ventil geht auf - Wärmebedarf des Heizkörper ( oder der Heizkörper ) wird berechnet und die Heizung mit 0-10V über die benötigte Leistug informiert. die Pumpe wird als erstes Gestartet und läuft etwa 10min nach dem Brenner aus weiter - der Heizkörper der am kältesten Raum in Haus ist wird auf Boosz geschalten um die Restwärme zu nutzen.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
---------------------------------------------
Auf mehrfachen Wunsch hier keine Inventur meiner Homematic mehr... Viele Komponenten in BEtrieb

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“