Interessante Einstellungen im HmIP-SWDO-I

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Interessante Einstellungen im HmIP-SWDO-I

Beitrag von Daimler » 02.10.2017, 12:46

Hallo Gemeinde,

die o.g. TFKs sind ja mittlerweile lieferbar und 2 davon haben vor einigen Tagen auch mein Haus erreicht.
Und was soll man an so einem verregneten Brückentag auch anderes machen als..... :lol:

OK - je einen an mein Produktiv- und Testsystem angelernt.
Produktiv: Yahm 2.27.8, Test: Yahm: 2.29.22.
Beide TFKs haben die FW 1.14.0

Im Test sehen die Einstellmöglichkeiten so aus:
2.29.22.JPG
Im Produktiv sieht es hingegen so aus:
(OK, der TFK wird ja offiziell noch nicht von der 2.27.8 unterstützt - er lässt sich aber trotzdem problemlos anlernen - ohne Icon und als 'Unknown Device' - und funktioniert auch incl. HPCL)
2.27.8.JPG
Unabhängig der - für mich nach wie vor - unverständlichen Parameter-Beschreibung 'Anzahl der auszulassenden, unveränderlichen Statusmeldungen' (was bedeutet 'unveränderlich'?)
finde ich den Parameter 'Duty Cyle Limit, bis zu dem noch Datentelegramme gesendet werden' von Interesse!

Sollte man bei EQ3 tatsächlich auf die Idee gekommen sein, endlich den 'Schuldigen' des DCs zu bezichtigen - also diesen zum Schweigen zu verurteilen und nicht mehr die arme CCU, die in fast allen hier geschilderten Fällen der plötzlich auftretenden x-fachen Komm-Störungen überhaupt nicht dafür kann.
Würde die Suche nach Störsendern verm. um einiges erleichtern.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Interessante Einstellungen im HmIP-SWDO-I

Beitrag von Familienvater » 02.10.2017, 13:03

Hi,
Daimler hat geschrieben:Unabhängig der - für mich nach wie vor - unverständlichen Parameter-Beschreibung 'Anzahl der auszulassenden, unveränderlichen Statusmeldungen' (was bedeutet 'unveränderlich'?)
es ist nicht Deine Standard-Antwort, aber ausnahmsweise auch mal von mir:
Schon mal "allgemein" im WebUI-Handbuch nachgeschaut (ich habe es nämlich gerade gestern gegoogelt)?
Checkbox „Zyklische Statusmeldung“
Ist die Checkbox aktiviert, sendet das Gerät in einem zyklischen Abstand Statusmeldungen
an die Zentrale. Das Grundraster für zyklische Statusmeldungen ist ein zufällig variierender
Zeitbereich von etwa 2 bis 3 Minuten. Mit den nachfolgenden 2 Parametern kann das Raster
jedoch vergrößert werden. Beide Parameter werden nacheinander angewendet.
Anzahl der auszulassenden Statusmeldungen
Der eingetragene Wert reduziert mit steigenden Werten die Anzahl der Meldungen an die
Zentrale. Der vorgegebene Wert „1“ bedeutet demnach, dass sich das Gerät etwa alle 4 bis 6
Minuten bei der Zentrale meldet, beim Wert „2“ alle 6 bis 9 Minuten usw.
Anzahl der auszulassenden, unveränderlichen Statusmeldungen
Dieser Filter bezieht sich auf die Meldungen, die den vorherigen Filter „Anzahl der auszulassenden
Statusmeldungen“ passiert haben.
Ändert sich nichts gegenüber der zuletzt gesendeten Statusmeldung, lässt sich hier die Anzahl
der Meldungen eintragen, die in diesem Fall zusätzlich unterdrückt werden.
Es ist einfach eine "Potenz", um auch mehr als 255 Statusmeldungen ohne Änderung unterdrücken zu können, aber höchstdämlich formuliert...

Der Familienvater

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Interessante Einstellungen im HmIP-SWDO-I

Beitrag von Daimler » 02.10.2017, 14:24

Hi,

danke für's Suchen. :D
Ich muss gestehen, dieses Handbuch wird immer unübersichtlicher - hat einen aktuellen Stand aus 06.2017 und der verwendete TFK ist noch nicht integriert.
Und ich hatte ein noch älteres hier vorliegen, in dem noch kaum etwas von IP drin war. :wink:
Nun habe ich den 'Begriff' aber gefunden.
'
Familienvater hat geschrieben:aber höchstdämlich formuliert
Da bin ich bei dir.

Aber es war ja auch nur eine Randbemerkung.
Das andere fand ich wesentlich interessanter. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Interessante Einstellungen im HmIP-SWDO-I

Beitrag von Herbert_Testmann » 02.10.2017, 14:42

Hallo

also sind die "unveränderlichen" Statusmeldungen, wie an anderer Stelle schon vermutet, die "unveränderten" Statusmeldungen.

zum DC...
- der Sensor müsste vom DC der CCU erfahren um diese zu schonen. Ich vermute eher, dass es den DC des Sensors betrifft ??
- und in welchem Verhältnis steht das Zahlenfeld 0...255 zum DC von 0...100 ??
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Interessante Einstellungen im HmIP-SWDO-I

Beitrag von Daimler » 02.10.2017, 17:41

Hi,
Herbert_Testmann hat geschrieben: Ich vermute eher, dass es den DC des Sensors betrifft ??
Ist ja auch meine Vermutung und wäre wie geschrieben, imA endlich ein Schritt in die korrekte Richtung.
Herbert_Testmann hat geschrieben:und in welchem Verhältnis steht das Zahlenfeld 0...255 zum DC von 0...100
Na, weil in den Parametern fast immer 0-255 steht. :lol:
Scherz beiseite - die grundsätzliche Frage ist, woher kommen bei der 'alten' CCU-FW überhaupt die Parameter, die es ja in 2.29.22 überhaupt nicht mehr gibt?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Gluehwurm
Beiträge: 12434
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Interessante Einstellungen im HmIP-SWDO-I

Beitrag von Gluehwurm » 02.10.2017, 18:57

Geräteparameter, die wohl jedes (??) Gerät hat, die aber zum "Schutz" von eq-3 ausgeblendet sind. Je mehr Einstellungen möglich sind, desto mehr wird auch verstellt und damit vielleicht auch kaputtgestellt. :wink:

Gruß
Bruno

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Interessante Einstellungen im HmIP-SWDO-I

Beitrag von Daimler » 02.10.2017, 19:09

Du meintest verm.:
Gluehwurm hat geschrieben:zum "Schutz" der eq-3-Hotline
:lol: :lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“