HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

a200
Beiträge: 47
Registriert: 05.05.2015, 22:12
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von a200 » 06.12.2017, 20:49

Das scheint zu funktionieren. Die Ventile sind seit mehr als 1,5 Stunden offen.

PWM Stuerung
Heizung_1.png
2-Punkt Steuerung
Heizung_3.png
Wie man in den Grafiken sehen kann, habe ich den Thermostat heute wieder in Betrieb genommen. Ich musste die Ein- und Ausschaltvorgänge durch das Absenken der Soll-Temperatur erzwingen. Aber die rote Linie Zeigt keine PWM-Spezifischen Schaltvorgänge alle paar Minuten.

Ich werde den Thermostat am Wochenende im Wohnzimmer einbauen und entsprechende langzeit Tests durchführen. Bin aber sehr zuversichtlich. Danke an @vowill!

Gruß, a200.

MichaelV
Beiträge: 106
Registriert: 09.03.2016, 09:50
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von MichaelV » 11.12.2017, 12:50

Hm, so ganz ist das immer noch keine 2-Punkt Regelung. Bei der Konfiguration als "Aktiver Konvektor (mit Lüfter)" und einer Solltemperatur von 22 Grad ergibt sich bei mir folgendes Bild:
Aktiver Konvektor (mit Lüfter).JPG
Also leider immer noch PWM Teile in der Steuerung.

Oder hat jemand andere Werte / Erfahrungen?

a200
Beiträge: 47
Registriert: 05.05.2015, 22:12
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von a200 » 12.12.2017, 13:21

Leider muss ich dir Recht geben. Hier meine Auswertung:
Heizung_4.png

rtfm_07
Beiträge: 1
Registriert: 02.01.2018, 17:46

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von rtfm_07 » 02.01.2018, 17:51

Hallo in die Runde,

gibt es ggf. jetzt eine Lösung/Workaround für die 2-Punkt Regelung?

Leider habe ich das mit der PWM erst jetzt gelesen und meine FB-Steuerung (Cosmo CST230) kommt damit leider nicht klar bzw. der wechsel zwischen offen und geschlossen ist eher unpraktisch.

Besten Dank für eure Hilfe.

mfg

baltasar
Beiträge: 2
Registriert: 27.03.2018, 21:43

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von baltasar » 27.03.2018, 23:09

Ich bin nun auch in die "PWM Falle" geraten. Ich habe zwei Konvektoren mit elektrischen Stellantrieben ( termische 230 Volt ) die vorher durch eine bimetall Thermostat gesteuert wurden.
So dachte ich der Einsatz eins BWTH230 sei eine gute Idee.

Ich habe an den eq3 support geschrieben ob es nicht eine klassiche zwei Punkt regelung gibt. Die Antwort

Code: Alles auswählen

in der Bedienungsanleitung unter Kapitel 6.6.4 finden Sie Hinweise zu der Optimum Start- Stop- Funktion. Diese Funktion beeinflusst den Heizalgorhitmus positiv hinsichtlich eines idealen Raumklimas.
 
Mit freundlichen Grüßen aus Leer
 
Ihr eQ-3 Support-Team
Häeh ?? Scheinbar ein Textbaustein nach Zufallsmodus?! Ich habe nochmal zurück geschrieben und mein Anliegen verdeutlicht. Vielleicht sollten alle die vom PWM genervt sind mal an den Support schreiben. Absolut unverständlich warum der PWM Modus sicht nicht abschalten lässt.

Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 1093
Registriert: 07.08.2010, 22:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von JPS » 27.03.2018, 23:42

baltasar hat geschrieben:Ich bin nun auch in die "PWM Falle" geraten.
Wie ich schon oben geschrieben haben, funktioniert die PWM in der Praxis (bei mir, auch 230V, inzwischen seit Monaten) sehr gut. Ich würde es einfach mal eine Weile damit ausprobieren und ggf. die Antriebe nach und nach gegen neue (stromsparendere) ersetzen.
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung

baltasar
Beiträge: 2
Registriert: 27.03.2018, 21:43

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von baltasar » 28.03.2018, 17:08

JPS hat geschrieben: Wie ich schon oben geschrieben haben, funktioniert die PWM in der Praxis (bei mir, auch 230V, inzwischen seit Monaten) sehr gut. Ich würde es einfach mal eine Weile damit ausprobieren und ggf. die Antriebe nach und nach gegen neue (stromsparendere) ersetzen.
Bei mir wird wegen sehr unterschiedlichen "Lebens-zeiten" sehr oft manuell gesteuert. Der Stromverbrauch der Stellantriebe ist dabei nicht das Problem. Die verbrauchen halt 1-2 Watt wenn "ein" evtl. gehen sie schneller kaputt wenn sie dauernt aufheizen und abkühlen.

Das Problem ist, dass es etwa 20- 30 % länger dauert bis ich die Wunschtempertur erreicht habe. Das ist einfach Mist das man es nicht abschalten kann. Sieh Anhang: Obwohl die Zieltemperatur nicht erreicht ist schaltet er immer wieder aus. ( blau = soll, rot = ist, grün=schaltausgang)
Dateianhänge
hm.png
hm.png (9.55 KiB) 2778 mal betrachtet

Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 1093
Registriert: 07.08.2010, 22:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von JPS » 28.03.2018, 19:05

baltasar hat geschrieben:Das Problem ist, dass es etwa 20- 30 % länger dauert bis ich die Wunschtempertur erreicht habe.
Ah, das ist hier anders. Es dauert zwar ein klein wenig länger als vorher aber dafür wird die Temp weitaus stabiler geregelt als bei den alten Bimetall Regler.

Bei neueren Stellantrieben ist übrigens nicht zu erwarten, dass sie kaputt gehen, da dort im Wechsel nur ein Wachs erhitzt wird und sich wieder wieder verfestigt. Da macht die PWM dann auch Sinn.
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung

Schneider
Beiträge: 4
Registriert: 01.09.2017, 11:25

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von Schneider » 01.10.2018, 11:24

Hallo zusammen, hat sich inzwischen was geändert? Ich habe leider auch die Umwälzpumpe über die Ventile gesteuert, d.h. die Pumpe geht aus wenn keines der Ventile in der Verteilung angesteuert ist. Mit PWM würde ich die Pumpe ständig aus- und einschalten?

mthur
Beiträge: 1
Registriert: 12.10.2018, 20:43

Re: HmIP-BWTH und 2-Punkt Regelung

Beitrag von mthur » 12.10.2018, 21:28

Ich hatte gestern mit dem Service von eq3 gesprochen, weil ich wissen wollte mit welcher zykluszeit die pwm arbeitet, bzw welchen Einfluss die verschiedenen Einstellungen FBH bis aktiver Konvektor auf die PWM haben. Und zwar weil ich eben gerade keine FBH damit ansteuere, sondern eine Hallenheizung. Dabei hat man mir versichert, dass alle Modi eine PWM erzeugen und die Unterschiede "marginal" sind. Die zykluszeit der PWM liegt in allen Modi bei ca. 15 min. Es gibt wohl kleinere Unterschiede, welche für die verschiedenen Anlagentypem ein angepasstes verhalten erzeugen, jedoch nicht wirklich relevant für die Belastung der Schaltelemente ist.
Grundsätzlich meine ich, es ist damit entgegen der Werbung eben kein 1:1 Ersatz für ein Bimetall Thermostat. Jedoch gerade im Bereich der vorgesehenen Anwendung für FBHs ist eine PWM Steuerung mit PI regler mehr als genial. Die Genauigkeit der Temperaturhaltung steigt dramatisch, überschwingen, was bei FBHs extrem typisch ist, sollte so gut wie gar nicht mehr stattfinden. Und somit auch unnötiger Energieverbrauch vermieden werden. Zwangsweise verlängert eine solche PWM die Zeit, bis die Wunschtemperatur erreicht ist, aber danach ist der Komfort dramatisch höher. Für Heizlösumgen, die 4x Einschalten pro Stunde tatsächlich nicht vertragen, ist die Kombo aus Wandthermostat und schaltelement die Lösung der Wahl, zumindest für 230 Volt Systeme.

Hier auch nochmal ein link eines anderen Herstellers zu diesem Thema: http://www.sienna-system.de/pwm-heizungsregelung/

Der Beschreibung kann ich mich als Dipl.-Img.der Elektrotechnik nur anschließen. Und sollten die Stellventile mit 4mal auf pro Stunde nicht klar kommen, dann ist auch eine zweipunktregelung nicht zwangsweise besser. Schon wäre natürlich wenn eq3 das Verhalten der 5 Einstellmöglichkeiten ich besser beschreiben würde. Und noch schöner wäre, wenn man die PWM Parameter (Periodendauer und Mindestöffnung) einstellen könnte um ein zum System passendes Verhalten konfigurieren zu können. Momentan scheint ja 15min 10% die grobe Konfiguration zu sein, was siehe Artikel oben nicht zwangsweise zu jedem System passt (bei 3min Traise und Tfall) hier wäre 15 20% oder halt 30 10% richtig. 😂

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“