HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

wok1415
Beiträge: 118
Registriert: 16.07.2020, 15:52
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von wok1415 » 27.01.2021, 22:05

Hallo zusammen,

ich würde mir gerne eine Fußbodenheizungsregelung zulegen, aber was ich hier so lese ist wirklich abschreckend.

Wie soll denn die Regelung vorgehen, wenn in einem Raum zwei oder mehr Heizkreise liegen - z.B. eine Randzone und eine in der Mitte des Raums, wenn es nur die Raumtemperatur als Eingangparameter gibt ? Wie sollen da die Heizkreisschleifen gleich warm werden und das auch noch ohne hydraulischen Abgleich ?

Ich denke, dass das nur möglich ist, wenn die Rücklauftemperaturen der einzelnen Heizkreisschleifen gemessen werden und die Regelung zusätzlich die Vorlauftemperatur und die Raumtemperatur berücksichtigt um die Ventilstellungen zu regeln.

Ansonsten fährt man mit einem einfachen Wandthermostat und hydraulisch abgeglichenen Heizkreisen bestimmt besser.

Viele Grüße !

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 753 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von shartelt » 27.01.2021, 22:14

wok1415 hat geschrieben:
27.01.2021, 22:05

Ansonsten fährt man mit einem einfachen Wandthermostat und hydraulisch abgeglichenen Heizkreisen bestimmt besser.
bei allem was modern ist, ohne ERR nur mit hydraulisch und thermisch abgeglichenen System!

Pseudoreal
Beiträge: 246
Registriert: 01.05.2020, 19:48
System: CCU
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Pseudoreal » 27.01.2021, 23:24

könnte jemand freundlicherweise einen Link zur 1.2.2 zur Verfügung stellen. Das Löschen der 1.4.002 in der WebUI bringt nichts.
1x HmIPW-DRAP, 3x HmIPW-DRI32, 3x HmIPW-DRBL4, 7x HmIPW-DRS8, 1x HmIPW-DRD3, 1x HmIPW-SMI55, 3x HmIPW-WTH, 1x HmIP-HAP, 3x HmIP-STH, 1x HmIP-WTH-2, 3x HmIP-PS, 1x HmIP-SMI, 7x HmIP-SWDO-I, 4x HmIP-SWSD, 3 HmIP-SRH, 2x HmIP-BSL, 3x HmIP-SMI55, 1x HmIP-ASIR, 1xHmIP-ASIR-O

Benutzeravatar
onkeltommy
Beiträge: 1387
Registriert: 07.05.2016, 08:03
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von onkeltommy » 28.01.2021, 07:08

gerne
Dateianhänge
HmIP_FALMOT_C12_update_V1_2_2_200310.tgz
(76.84 KiB) 35-mal heruntergeladen
lG
Thomas
--------------------------
RaspberryMatic 3.73.9.20240130 @ TinkerS (Produktivsystem) & Historian @ SynologyVM & 2x RB3+ @ Nachwuchs

oxident
Beiträge: 175
Registriert: 10.04.2020, 07:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von oxident » 28.01.2021, 07:17

wok1415 hat geschrieben:
27.01.2021, 22:05
Wie soll denn die Regelung vorgehen, wenn in einem Raum zwei oder mehr Heizkreise liegen - z.B. eine Randzone und eine in der Mitte des Raums, wenn es nur die Raumtemperatur als Eingangparameter gibt ? Wie sollen da die Heizkreisschleifen gleich warm werden und das auch noch ohne hydraulischen Abgleich?
Das ist ziemlich genau die Situation, wie ich sie hier habe, nur dass es bei mir sogar vier Heizkreise sind.
Ich habe hier derzeit den "zentralen Heizkreis" mit einem WTH-2 gekoppelt (um die Solltemperatur manuell zu ändern) und den anderen Heizkreisen jeweils einen STH (also reine Temperaturfühler) spendiert. Deren Solltemperatur ist mit dem WTH-2 gekoppelt.

Ein hydraulischer Abgleich war bei mir nicht vorhanden. Den habe ich jetzt aber laienhaft selber grob vorgenommen und kann sagen, dass es definitiv gut funktioniert!

Ich glaube, viele vergessen, dass es letzten Endes ja wirklich um die gleichmäßige Raum- und nicht Bodentemperatur geht. Daher hoffe ich, dass der Ansatz mit mehreren Wandthermostaten und Falmot schon gewisse Vorteile bringt.

Außerdem lassen sich damit bestimmte extreme Sonderfälle ganz gut behandeln: Spontane längere Abwesenheit, besonderer kurzfristiger Wärmebedarf bei kleinen Räumen (meine FBH im Gästebad wird z. B. sehr schnell warm), externe Wärmeeinflüsse (Kamin, Menschen, ...)

Wie gesagt, obiges gilt natürlich nur, wenn kein (richtiger) hydraulischer und thermischer Abgleich gemacht wurde. Wenn da schon Profis am Werk waren, dann würde ich mir die ganze Aktion sparen.
RaspberryMatic 3.65.11.20221005 RPi4 4GB
RPI-RF-MOD mit ext. Stabantenne und HAP
ioBroker

oxident
Beiträge: 175
Registriert: 10.04.2020, 07:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von oxident » 28.01.2021, 07:23

Sorry, nochmal kurz an die gerichtet, die hier diese heftigen Probleme mit dem Notbetrieb haben (onkeltommy, Pseudoreal, ...):
Ich verstehe noch immer nicht, was bei Euch der Auslöser ist bzw. warum ich diese Probleme bisher bei noch keiner Firmware hatte.

Ihr habt doch jetzt testweise nur noch DVs zwischen den FALMOT-Kanälen und Wandthermostaten aktiv, oder?
Keine Fenstersensoren, keine "Kühlmodi", Pumpen- oder Luftfeuchtigkeitssteuerung, ...

Es muss doch noch irgendwelche Unterschiede zu meiner Installation geben, ansonsten kann es doch wirklich nur ein Hardwaredefekt sein.
RaspberryMatic 3.65.11.20221005 RPi4 4GB
RPI-RF-MOD mit ext. Stabantenne und HAP
ioBroker

Pseudoreal
Beiträge: 246
Registriert: 01.05.2020, 19:48
System: CCU
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Pseudoreal » 28.01.2021, 07:55

Ich habe nur DV von Kanal 7 der WTH/STH zu den jeweiligen Kanälen der FALMOT. Insgesamt 20 Ventile mit 4 WTH und 3 STH.
1x HmIPW-DRAP, 3x HmIPW-DRI32, 3x HmIPW-DRBL4, 7x HmIPW-DRS8, 1x HmIPW-DRD3, 1x HmIPW-SMI55, 3x HmIPW-WTH, 1x HmIP-HAP, 3x HmIP-STH, 1x HmIP-WTH-2, 3x HmIP-PS, 1x HmIP-SMI, 7x HmIP-SWDO-I, 4x HmIP-SWSD, 3 HmIP-SRH, 2x HmIP-BSL, 3x HmIP-SMI55, 1x HmIP-ASIR, 1xHmIP-ASIR-O

oxident
Beiträge: 175
Registriert: 10.04.2020, 07:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von oxident » 28.01.2021, 07:59

Okay, bei mir sind es zwar deutlich weniger HK und weniger Thermostate, aber daran wird es ja wohl nicht liegen.

Dann kann es doch wohl nur ein physischer Defekt sein, oder?
RaspberryMatic 3.65.11.20221005 RPi4 4GB
RPI-RF-MOD mit ext. Stabantenne und HAP
ioBroker

Stefan_S82
Beiträge: 116
Registriert: 01.10.2016, 20:17
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Stefan_S82 » 28.01.2021, 08:06

oxident hat geschrieben:
28.01.2021, 07:59
Okay, bei mir sind es zwar deutlich weniger HK und weniger Thermostate, aber daran wird es ja wohl nicht liegen.

Dann kann es doch wohl nur ein physischer Defekt sein, oder?
Bei mir trat das Problem mit drei FALMOTs auch nur bei einem Kanal auf. Interessanterweise bei dem FALMOT, der auch schon früher sporadisch Probleme gemacht hatte (Empfang ist überprüft und ok). Außerdem habe ich die drei FALMOTs nicht gleichzeitig gekauft; sie sind also unterschiedlich als. Und ... der wiederholt betroffene FALMOT ist der älteste der drei.

Mir scheint es ein sporadisch auftretendes Softwareproblem zu sein: Irgendwas verschluckt sich im FALMOT und dann hilft nur der Werksreset mit kompletter Neuanlernung von allem. Stromlos-Schalten oder an- und ablernen der betroffenen DV reicht nicht. JA, vielleicht ultimativ ein Hardwareproblem, Speicherstein oder so ...?

wok1415
Beiträge: 118
Registriert: 16.07.2020, 15:52
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von wok1415 » 28.01.2021, 08:46

oxident hat geschrieben:
28.01.2021, 07:17
Das ist ziemlich genau die Situation, wie ich sie hier habe, nur dass es bei mir sogar vier Heizkreise sind.
Ich habe hier derzeit den "zentralen Heizkreis" mit einem WTH-2 gekoppelt (um die Solltemperatur manuell zu ändern) und den anderen Heizkreisen jeweils einen STH (also reine Temperaturfühler) spendiert. Deren Solltemperatur ist mit dem WTH-2 gekoppelt.

Ein hydraulischer Abgleich war bei mir nicht vorhanden. Den habe ich jetzt aber laienhaft selber grob vorgenommen und kann sagen, dass es definitiv gut funktioniert!

Ich glaube, viele vergessen, dass es letzten Endes ja wirklich um die gleichmäßige Raum- und nicht Bodentemperatur geht. Daher hoffe ich, dass der Ansatz mit mehreren Wandthermostaten und Falmot schon gewisse Vorteile bringt.

Außerdem lassen sich damit bestimmte extreme Sonderfälle ganz gut behandeln: Spontane längere Abwesenheit, besonderer kurzfristiger Wärmebedarf bei kleinen Räumen (meine FBH im Gästebad wird z. B. sehr schnell warm), externe Wärmeeinflüsse (Kamin, Menschen, ...)

Wie gesagt, obiges gilt natürlich nur, wenn kein (richtiger) hydraulischer und thermischer Abgleich gemacht wurde. Wenn da schon Profis am Werk waren, dann würde ich mir die ganze Aktion sparen.
Hallo oxident,

bei mir gab es auch keinen hydraulischen und thermischen Abgleich der Fußbodenheizung und ich habe diesen mit der Rücklauftemperaturmethode selbst durchgeführt: Dabei habe ich darauf geachtet, dass der am schlechtesten versorgte Raum ungedrosselt betrieben wird und habe die Rücklauftemperaturen aller Heizkreisschleifen auf +/- 0.1 Grad genau gleich eingestellt. Das hat einige Tage gedauert - einen Profi braucht man dafür nicht - nur ein Stabthermometer mit PT1000 für die RLT Messung und einen Schraubenzieher/Inbus um den Volumenstrom zu begrenzen.

Das Ergebnis ist, dass alle Räume und die Fußböden gleichmäßig warm werden - obwohl ich die Thermostate zur Einzelraumregelung deaktiviert habe (Stellantriebe abmontiert). Die Temperaturen der Räume werden gehalten durch die außentemperaturgeführte Vorlauftemperatur.

Es geht also tatsächlich auch ganz ohne ERR. Wenn also jemand friert weil sein FALMOT spinnt, der könnte in diesen Tagen den hydraulischen und thermischen Abgleich durchführen und gleichzeitig Heizkosten sparen.

Viele Grüße !

Rückauftemperaturmethode: https://www.energieverbraucher.de/files ... 92__12.pdf

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“