HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

HEINEN_Eric
Beiträge: 74
Registriert: 06.09.2020, 11:47
System: CCU
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von HEINEN_Eric » 25.09.2021, 10:04

r2d2-trader hat geschrieben:
06.11.2019, 18:07
... kleines Update von meiner Anlage.

Nachdem ich jetzt seit Anfang Oktober die neue Buderus GB192-19i habe und die Steuerung der Stellantriebe durch 2 x Falmot C12 mit insgesamt 13 Stellantrieben und 11 x WTH-2 (an die CCU2 angelernt und mit Direktverknüpfungen) ersetzt habe war nun unser Heizungsbauer noch einmal da und hat sämtliche Regler komplett geöffnet. Danach habe ich noch einen Kalibrierungsdurchlauf initiiert für die Stellantriebe. Die MIOB habe ich jetzt gar nicht angeschlossen - warum? Die Heizleistung der GB192 wird über die Außentemperatur geregelt und durch das von mir eingestellte Wochenprogramm - oder eben zwischendurch mal manuell über die KM100 und die passende App. Die Ventile der Falmot werden durch die Wochenprogramme der jeweiligen Räume (WTH-2) gesteuert und öffnen über den Soll/Ist-Vergleich dann jeweils das entsprechende Ventil. Die Pumpe der Heizung läuft automatisch wenn ein Ventil offen ist und moduliert anhand von Aussentemperatur, Pumpendrehzahl und Vorlauf/Rücklauftemperaturdifferenz - und das dann sehr Energieeffizient und effekitiv. Die Wohlfühltemperatur im Haus ist ausgezeichnet und lässt sich jetzt von Tag zu Tag ein wenig besser anpassen.

Fazit: Eine externe Wärmeanforderung über die MIOB ist hier gar nicht nötig, ich bin vollkommen zufrieden. Der Gasverbrauch lässt sich über die BuderusApp übrigens gut mittracken und konnte bis dato gut optimiert werden. Für die MIOB suche ich jetzt einen anderen Einsatzzweck :D
Hi, ich habe eine ähnliche Konfiguration am Laufen: 1x Falmot C12 mit 9x Stellantrieben (3x3) und 3x WTH-2 für das offene Erdgeschoss (3 Zonen:Wohnzimmer (am Fenster hinten), Essbeich (mittig), Küche (am Fenster vorne)), Kessel: GB-192-25i mit KM100 und ebenfalls Aussentemperatur-gesteuert. Alles ganz neu, und noch nie richtig eingestellt.
Leider bekomme ich keine Temperatur aus dem Boden, daher einige Fragen:
- welche ist deine "eingestellte Raumtemperatur" für den Heizkreislauf der Bodenheizung?
- Hast du ebenfalls keinen Raumfühler der die "gemessene Raumtemp." an die Buderus zurückgibt? Dieses Feld bleibt bei mir leer.
- Hast du ebenfalls nur 1x ECO- und 1x Comfort-Wert, oder mehrere Werte? Wie sieht dein Wochenprogramm in der Buderus aus?
- welche Durchflussmenge hast du pro "Schlaufe" im Kollektor eingestellt bei 100% geöffneten Ventilen? bei mir war es 1 l/min, hab jetzt mal die weiter entfernten Kreise auf 1,5 erhöht.

Danke, LG, Eric

aha
Beiträge: 140
Registriert: 24.07.2020, 18:01
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von aha » 13.10.2021, 13:14

LongJonSilver hat geschrieben:
19.08.2021, 16:26
Hallo zusammen,

im Zuge unserer Kernsanierung wird eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fussbodenheizung installiert. Wie es die Fehlplanung so will, ist die Elektrik schon fertig und die Strippen für die Einzelraumthermostate wurden nicht berücksichtigt. Einzelraumregelung deswegen, da ich dies für die BAFA leider installieren muss (auch wenn ich es vermutlich nicht nutzen werde --> hydraulischer Abgleich). Regelung ist Regelung deswegen bin ich naiverweise davon ausgegangen, dass ich mir die "normale" FAL holen. Diese setzt aber auf eine PWM Steuerung, so dass diese für die Wärmepumpe nicht förderlich ist.
Gibt es bei der FALMOT die Option für eine mehr oder weniger simple 2-Punkte Regelung, die einfach die Bimetall Thermostate nachstellt?
(Einen Antrag auf Befreiung für ERR habe ich eingereicht, aber ich will für den Fall einer Ablehnung eine Option in der Hinterhand haben).

Besten Gruß
Die Befreiung hast/wirst Du nicht durchbekommen... hab es auch versucht mit dem Argument das Fubo zu träge ist. Aber die Regeln sind klar definiert und die halten sich da an den Wortlaut.

Ich habe es alles mit HmIP-BPS+STH und einem HmIP-BPS+STHD im Wohnzimmer gemacht. Somit fummelt keiner an einem "Rad" rum.

In einer Mietwohnung mit BWTH, weil man dort vielleicht nicht voraussetzen kann, dass jemand ein Smartphone hat.

Effektiv verstellt man das eh nicht, außer durch Zufall und das will man garnicht. Einmal richtig eingestellt und es läuft ewig. Wegen der Wärmepumpe würde ich die Sensoren aber auch nicht weg bauen. Du muss immer bedenken, dass du abregeln kannst, wenn die Sonne rein knallt. Viele Menschen im Raum produzieren auch einiges an Wärme. Das ist genau der Grund warum die Regelung Sinn macht. Ansonsten trifft es dich hart an der Brieftasche.

Den hydraulischen Abgleich machst Du natürlich ohne Motoren und nur mit den Durchflussmengen. Und immer schön mit dem Laser durchs Haus gehen und schauen, dass es gleichmäßig heizt. Gerade in Räumen mit mehreren Kreisen dauert das wirklich seine Zeit. Es muss aber halt erst mal passen und sei kritisch mit deinem Heizungsbauer. Die Stellen gern einfach irgendwas ein, damit sie nicht jeden Tag zum Nachjustieren kommen müssen. An der Heizkurve übrigens auch. Er meint 0,8/4 passt eigentlich immer und ich habe 0,9/-2 als die bessere herausgefunden. Kannst Dir ja mal anschauen, was das für einen unterschied bei den Temperaturen ausmacht. Ich glaube ich habe ~8-12 Wochen gebraucht bis es alles gestimmt hat und da habe ich teilweise im Millimeterbereich an den Durchflussmengen-Reglern gedreht. Danach kommen die Motoren nur drauf wegen der Sonne/Party. Hydraulischer Abgleich mit dem FALMOT - auf keinen Fall - es funktioniert einfach nicht! Wochenlang rumprobiert, aber die Räume mit den längsten Rohren haben nie genug abbekommen und waren 3-4 Grad kälter wie der Rest.

In jedem Fall würde ich nur FALMOT mit den stufenlosen Motoren kaufen. Seit der Firmware 1.4.6 scheint der FLAMOT mal endlich stabil zu laufen. Das erste Mal seit 1,5 Jahren, dass er 6 Monate am Stück ohne Ausfall läuft... bis jetzt.

WernerD
Beiträge: 11
Registriert: 05.12.2014, 09:27
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von WernerD » 21.10.2021, 15:06

Hi,

ich überlege grade von Fal230V auf FalMot zu wechseln.
Wie ist inzwischen die Lage hinsichtlich Stabilität ?
Kann man inzwischen die Ventilstellung auslesen und/oder setzen ?

Viele Grüße
Werner

oxident
Beiträge: 171
Registriert: 10.04.2020, 07:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von oxident » 21.10.2021, 16:25

Ich mache mal den Anfang:

Stabilität war bei mir seit Beginn (Anfang 2020) nie ein Problem. Weder Probleme mit Konnektivität noch mit Reaktion der Steuerung auf geänderte Werte der WTH2-Regler. Die Regelung ist in meinen Augen auch sinnig und schafft auch, die Temperatur zu halten.

Die Ventilstellung kann man jederzeit problemlos lesen jedoch nicht direkt ändern. Auch Adaptionsfahrten können nur direkt am Gerät getriggert werden.

Die virtuellen Kanäle zum Wärmebedarf und zur Pumpensteuerung können leider nur über Umwege ausgelesen werden wenn man hierfür keine HM-Steuerung verwenden kann oder will. In meinem Fall nutze ich freie virtuelle Kanäle eines anderen Aktors per DV um an die Werte zu kommen und reagiere dann mittels IOBroker darauf (= schalte das Wolf Mischermodul auf "Sommer" oder "Heizen").
Das ist ein wenig umständlich, aber es geht.
RaspberryMatic 3.65.11.20221005 RPi4 4GB
RPI-RF-MOD mit ext. Stabantenne und HAP
ioBroker

aha
Beiträge: 140
Registriert: 24.07.2020, 18:01
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von aha » 23.10.2021, 13:13

WernerD hat geschrieben:
21.10.2021, 15:06
ich überlege grade von Fal230V auf FalMot zu wechseln.
Wie ist inzwischen die Lage hinsichtlich Stabilität ?
Kann man inzwischen die Ventilstellung auslesen und/oder setzen ?
Set Firmware v1.4.6 ist die Stabilität des FALMOT gegeben.

Von älteren Firmware-Versionen solltest Du die Finger lassen, wenn Du es warm haben willst und nicht von den Temperatursensoren nachts aus dem Schlaf "geblitzdingst" werden willst.

Die Ventilstellung kann man schon lange einsehen. Ich glaube das kam im September/Oktober 2020 in der CCU/Raspmatic.

Einstellen kann man die Ventilstellung nicht. Ich hatte es mir für exotische Testzwecke bzw. Funktionsheizen des Estrichs auch mal gewünscht - für den Normalbetrieb braucht man das aber sicherlich nie. Der FALMOT dreht halt langsam runter, wenn er an die Ziel-Temperatur kommt, um dann den Pegel zu halten. Wenn ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde, habe ich mit der Regelung nie Probleme festgestellt. Ohne hydraulischen Abgleich waren immer irgendwelche Zimmer kalt. Es kann aus meiner Sicht einfach nicht funktionieren - besonders nicht, wenn Du mehrere Parteien an einer Heizung hast und alle getrennt Regeln (z.b. mehrere HMIP-Systeme).

Effektiv waren die leisen Abstürze/Totalausfälle ein Riesenproblem, denn Du merkst es nicht bevor es Kalt ist und/oder die Sensoren "Blitzen". Hier lagen einige Nerven blank, weil es ständig kalt war und der Verursache nicht mal klar war. Ist nicht leicht einzukreisen wenn etwas nur alle 6 Wochen aufritt.

Kaktus
Beiträge: 20
Registriert: 02.11.2013, 21:21
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Kaktus » 30.10.2021, 21:49

Hallo,
Ich stehe auch vor der Frage ob ich besser FALMOT oder FAL230 wähle. Ich frage mich woher diese Begeisterung für Umrüstung zu den Motorventilen kommt, bzw. was ich womöglich übersehe?

Ich habe ein Steuergerät + 4 aktive thermoelektische Ventile über 150 Winter-Tage vermessen - durchschnittlicher Energieverbrauch 130Wh/Tag. Wenn ich das auf 13 Ventile & 3 Steuergeräte hochrechne, und 180 Tage Betrieb der FB/Jahr annehme, dann sind das ca. 70kWh/Jahr, also ca. 20€.

Selbst im Idealfall wenn FALMOT und Motorventile keinen Strom bräuchten, amortisiert sich eine Umrüstung erst nach 40 Jahren (3x200€ + 13x15€). Real vielleicht nach 50 Jahren, nicht eingerechnet, dass die Motorventile als störanfälliger gelten und womöglich öfter erneuert werden müssen.

Das hier oft gelesene Argument, dass thermoelektrische Ventile nur an/aus können stimmt m.E. nicht: die PWM des jetzigen Wandthermostat (ist noch kein HM) arbeitet mit 10min Intervallen. Je nach Temperaturdifferenz mit höherem oder kleinerem ON Anteil. Wenn das Ventil z.B. 6min ON und 4min OFF geschaltet wird, dann steht es dank seiner Trägheit stabil bei 60% Öffnung. Wie ein Motorventil, nur völlig geräuschlos, wartungsärmer, aber braucht halt kontinuierlich Strom.

So verkehrt erscheint mir das nicht, zumal sie schon eingebaut sind. Klar sind 70kW nicht so wenig, (und die Diskussion Stromsparen versus Müllvermeidung führt zu weit), aber sollte ich noch was bedenken zwischen FAL230 und FALMOT (stabil scheint letzterer ja zumindest nun zu laufen)?

Ich betreibe alles an einer CCU2.
Vg Kaktus

RolloMann
Beiträge: 8
Registriert: 28.10.2021, 09:50
System: in Planung
Hat sich bedankt: 11 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von RolloMann » 31.10.2021, 12:08

Hallo Kaktus,
ich bin auch gerade auf dem Wege einen FALMOT mit Motorventilen anzuschaffen für eine CCU3. Allerdings ist es bei mir eine Neuanschaffung und keine Umrüstung wie bei dir. Für mich sind die Motorventile angenehmer weil sie eben nicht die ganze Zeit Strom verheizen, klar, das 1Watt bekommt man vermutlich im Leben nicht wieder rein.
Allerdings denke ich da vor allem an die Übergangszeit, die in Deutschland gefühlt mindestens 9 Monate dauert. Da habe ich nur die FBH in den Bädern an und das auch nur nachts bis frühen Vormittag. Da reicht es wenn man nicht mit nackten Füßen auf den Kacheln stehen muss.
Einige Ventile wie beispielsweise auch Gästezimmer sind fast immer zu. Klar, es dauert dann auch erstmal eine ganze Zeit bis es da warm ist. Aber falls doch mal wieder Besuch zum übernachten kommt darf der erstmal mit uns im warmem Wohnzimmer sitzen.
Klar, wenn einer ständig alle Räume gleich hat und auch einen perfekten hydraulischen Abgleich hat braucht der das alles nicht und findet sowas wie auf/zudrehen ganzer Räume vielleicht absurd.
Ich denke, da muss jeder in sich gehen und das nach seinen persönlichen Bedürfnissen auslegen.

Kaktus
Beiträge: 20
Registriert: 02.11.2013, 21:21
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Kaktus » 01.11.2021, 09:47

Kaktus hat geschrieben:
30.10.2021, 21:49
Einige Ventile wie beispielsweise auch Gästezimmer sind fast immer zu.
Hallo RolloMann,
In dem Fall den du während der Übergangszeit beschreibst (wir heizen auch nicht immer alle Räume) sehe ich aber keinen Vorteil durch Motorventile. Die Thermoventile sind dann immer zu und brauchen keinen Strom. Sollten sie fälschlicherweise auf normally-on eingestellt sein, lässt sich das auf NC ändern. Aber für eine neue Anlage würde ich wahrscheinlich auch zu Motorventilen tendieren. Robustheit hin oder her.

echoDave
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2020, 21:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von echoDave » 14.11.2021, 13:16

Hi,

kann mir jemand die Funktion "Automatische Umschaltung von Stetig auf PWM" vllt. genauer erklären.

Ich. habe es bei mir spaßeshalber aktiviert und sehe in der Historie, dass die Ventile wenn sie unter dem eingestellten Schwellpunkt sich dann 3 Minuten auf 0% Stellen und dann 12min. auf 30% und das ganze wiederholt sich dann. Das ist aber nicht. konstant, es gibt durchaus Zeiträume in den die. Ventile Stundenlang auf 0%stehen.

Gibts es eine Erläuterung der Funktion?

Timichino
Beiträge: 48
Registriert: 07.01.2017, 19:19
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Timichino » 06.01.2022, 08:20

Moin,
hat jemand eine Ahnung wozu der Button "Restore Config" im WebUI, wenn man die einzelnen Kanäle aufruft, dient?
Welche Config wird da wiederhergestellt?

Grüße

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“