HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Xel66
Beiträge: 14085
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 580 Mal
Danksagung erhalten: 1492 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Xel66 » 09.02.2021, 10:08

AviatorSD hat geschrieben:
09.02.2021, 00:45
Die „neue“ Option des hydraulischen Abgleich verstehe ich trotzdem nicht...
Das ist meiner Meinung nach nur als Marketingspruch zu bewerten, weil als Novum hier auch gegenüber klassischen Fußbodenheizungsaktoren/-thermostaten nicht nur ein ON/OFF möglich ist, sondern wie bei Heizkörperthermostaten auch eine Zwischenstellung angefahren werden kann. Somit verteilt sich in der Theorie der Durchfluss des Wärmeträgermediums durch die Heizflächen entsprechend des aktuellen Wärmebedarfs in Abhängigkeit von der Außen- und Vorlauftemperatur.

Um Ähnliches mit klassischen Stellantrieben zu erreichen wurde in der Vergangenheit die Zweipunktreglung mit Pulsweitenmodulation dynamisiert. Die thermischen Stellantriebe benötigen einige Zeit von geschlossen nach offen und andersrum. Dieses wurde dann ausgenutzt, um mit PWM die Zwischenstellungen zu simulieren. Die thermische Trägheit des Fußbodenestrichs gleicht auch dieses pulsweise Zuführen der Wärme aus. Besteht aber dauerhafter Wärmebedarf, ist PWM von Nachteil, weil die Zeit des Einströmens von Wärmeträgermedium und somit auch der Wärmeeintrag verringert wird. Dieser fehlende Eintrag von Wärmemenge muss durch Erhöhung der Vorlauftemperatur ausgeglichen werden.

Und immer muss man eines im Hinterkopf behalten. Ist es notwendig, in der Heizungsverteilung die Wärmezufuhr über die Einstellungen des hydraulischen Abgleiches hinaus, einzudrosseln, dann ist die Vorlauftemperatur zu hoch justiert. Und in Wärmepumpensystemen geht eine zu hohe Vorlauftemperatur direkt zulasten des Wirkungsgrades (aka Leistungszahl). Drosseln dürfen nur die Einstellventile für die Duchflusseinstellungen des hydraulischen Abgleiches. Die restlicher Anpassung der Heizleistung des Systems an den aktuellen Wärmebedarf muss aussschließlich über die Vorlauftemperatur durch den Wäremerzeuger erfolgen. So ist das System gedacht und vom Heizungshersteller konzipiert.

Jede nachträgliche Drosselung ist Mist und verringert die Effizienz des Gesamtsystems. Das ist, als ob Du im Auto mit einer Gaseinstellung fährst, die für höhere Geschwindigkeiten (z.B. 60km/h) geeignet ist, aber mit der Bremse Deine Geschwindigkeit (auf z.B. 50 km/h) regulierst. In Systemen mit fossilen Energieträgern sind die Verluste nicht ganz so hoch und verschwinden in den natürlichen Schwankungen, weil hier der Wirkungsgrad nicht ganz so stark an der erzeugten Temperatur hängt. In alten Systemen gar kein Problem, in Brennwertsystemen könnte man das theoretisch mit viel Aufwand ermitteln.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Thuffir
Beiträge: 41
Registriert: 11.11.2020, 11:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Thuffir » 09.02.2021, 11:40

Es gibt aber auch Anwendungsfälle wo der Falmot richtig glänzen kann. Ich habe einen Mischbetrieb mit konventionellen Heizkörpern und FBH über Fernwärme. Hier werden die gewünschte Temperaturen immer über irgend eine Art von "Drosselung" erreicht. Da passt er auch gut in das System rein.

oxident
Beiträge: 171
Registriert: 10.04.2020, 07:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von oxident » 09.02.2021, 11:47

Hmm, diese Kombination habe ich auch. Jedoch wird bei mir der Vorlauf zur FBH schon über ein Mischermodul geregelt. Das sorgt halt dafür, dass der Vorlauf in Abhängigkeit zur Außentemperatur immer relativ konstant (derzeit ca. 44°C) bleibt.

Nach den Ausführungen von Xel66 und diverser anderer Meinung ist ja dann der FALMOT wohl doch mehr oder weniger überflüssig. Zumindest in Bezug auf die Raumtemperatur.

Wenn aber der hydraulische Abgleich Murks ist, dann könnte diese Art von Regelung eventuell doch Vorteile bringen ... oder was meint Ihr?
RaspberryMatic 3.65.11.20221005 RPi4 4GB
RPI-RF-MOD mit ext. Stabantenne und HAP
ioBroker

Thuffir
Beiträge: 41
Registriert: 11.11.2020, 11:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Thuffir » 09.02.2021, 11:53

oxident hat geschrieben:
09.02.2021, 11:47
Hmm, diese Kombination habe ich auch. Jedoch wird bei mir der Vorlauf zur FBH schon über ein Mischermodul geregelt. Das sorgt halt dafür, dass der Vorlauf in Abhängigkeit zur Außentemperatur immer relativ konstant (derzeit ca. 44°C) bleibt.
Gleiche Konstellation bei mir auch. Ich habe den hydrostatischen Mischer auf 40°C Vorlauf fix eingestellt. Hydraulische Abgleich wurde nie durchgeführt (alle Topmeter voll aufgedreht) und der Falmot macht eine sehr gute Arbeit.

oxident
Beiträge: 171
Registriert: 10.04.2020, 07:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von oxident » 09.02.2021, 11:58

Thuffir hat geschrieben:
09.02.2021, 11:53
Ich habe den hydrostatischen Mischer auf 40°C Vorlauf fix eingestellt. Hydraulische Abgleich wurde nie durchgeführt (alle Topmeter voll aufgedreht) ...
Interessant. Wie ist denn die Raum-/Heizkreisaufteilung bei Dir?
Hast Du mehrere (vlt. sogar unterschiedlich lange) Heizkreise in einem Raum?

Ich überlege ja auch schon, den von mir stümperhaft selbst gemachten Abgleich wieder rauszunehmen. Aber der Ansatz mit der fixen VL-Temperatur ist mir neu ;-)
RaspberryMatic 3.65.11.20221005 RPi4 4GB
RPI-RF-MOD mit ext. Stabantenne und HAP
ioBroker

tom_ktom
Beiträge: 44
Registriert: 16.11.2020, 16:17
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von tom_ktom » 09.02.2021, 12:31

Auch in Mehrfamilienhäusern geht es nicht ohne den hydraulischen Abgleich, damit man nicht den anderen Wohnungen den Saft abdreht, wenn der Falmot komplett öffnet. Außerdem hat man nicht die Möglichkeit, die Vorlauftemperatur an seine Bedürfnisse anzupassen.

Bei mehreren Heizkreisen in einem Raum sowieso... vor allem, wenn die Heizkreise unterschiedlich groß sind.

Dazu kommt noch, dass der Falmot mit seinen Stellantrieben nicht für alle Ventile optimal geeignet ist. Meine Ventile öffnen bspw. quasi Digital auf den ersten Millimetern. Da die Heizung bei mir aber sehr träge ist, hat der Falmot noch nicht kappiert, dass er gar nicht mehr als den ersten Strich öffnen müsste, um 100% Durchfluss zu erreichen und regelt nach dem Lüften immer voll auf seine 100%. Auch hier geht ohne Hydraulischen Abgleich nix, weil sonst viel zu viel Energie eingesetzt würde.
Ich überlege hier übrigens immer noch, ob ich doch noch auf einen normalen FAL umsteige, zögere aber wegen dem PWM noch. Der Falmot macht seine Sache ganz gut und die Temperaturen werden gar nicht so schlecht geregelt. Aber es ist bei mir eben aus o.g. Gründen eh mehr eine 2-Punkt-Regelung.

Bei mehreren Heizkreisen in einem Raum sowieso... vor allem, wenn die Heizkreise unterschiedlich groß sind.

Thuffir
Beiträge: 41
Registriert: 11.11.2020, 11:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Thuffir » 09.02.2021, 12:37

oxident hat geschrieben:
09.02.2021, 11:58
Interessant. Wie ist denn die Raum-/Heizkreisaufteilung bei Dir?
Hast Du mehrere (vlt. sogar unterschiedlich lange) Heizkreise in einem Raum?
Ja habe ich. Die Längen sind aber nur leicht unterschiedlich. Trotz zusammengefasste Ventile merke ich aber kein Temperaturunterscheid am Boden. Aber es mag ja sein dass meine Bodenbeschaffenheit (schwimmend verlegte Parkettboden) mit reinspielt.
oxident hat geschrieben:
09.02.2021, 11:58
Ich überlege ja auch schon, den von mir stümperhaft selbst gemachten Abgleich wieder rauszunehmen. Aber der Ansatz mit der fixen VL-Temperatur ist mir neu ;-)
Na ich mache es auch nicht weil es gut ist, sondern weil mein Mischer nur fixe Vorlauf kann.

Wenn du meinst, können wir uns weiter mittels email oder PN austauschen ohne unsere "Forumnachbarn" hier zu langweilen.

Xel66
Beiträge: 14085
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 580 Mal
Danksagung erhalten: 1492 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Xel66 » 09.02.2021, 12:41

Thuffir hat geschrieben:
09.02.2021, 11:40
Ich habe einen Mischbetrieb mit konventionellen Heizkörpern und FBH über Fernwärme.
Hier fährst Du ja auch prinzipbedingt mit einer höheren Vorlauftemperatur. Insofern kommen die Einschränkungen als reine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe auch nicht zum Tragen. Da mag das Teil ja von Vorteil sein. Bei Wärmepumpen (die immer mehr im Neubau verbreitet sind, wenn man sich in neuen Wohngebieten mal so umschaut) bringt jede nachgelagerte Drosselung nur Nachteile.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Thuffir
Beiträge: 41
Registriert: 11.11.2020, 11:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Thuffir » 09.02.2021, 16:06

oxident hat geschrieben:
09.02.2021, 11:47
Jedoch wird bei mir der Vorlauf zur FBH schon über ein Mischermodul geregelt. Das sorgt halt dafür, dass der Vorlauf in Abhängigkeit zur Außentemperatur immer relativ konstant (derzeit ca. 44°C) bleibt.
Ist dein Mischer dann Außentemperaturgeführt? Wenn das so ist, und dazu der hydraulische Abgleich korrekt eingestellt ist, dann hat der Falmot in der Tat relativ wenig zu sagen.

Heizkurve und hydraulische Abgleich sind eigentlich die richtige einstellschrauben bei der FBH. Bei mir ist der Vorlauf leider fest und der Abgleich wurde nie durchgeführt. Meine Ventile sind nicht ganz Linear, können aber durchaus von der Falmot gedrosselt werden. Deswegen funktioniert er bei mir ganz gut.

Günther
Beiträge: 1
Registriert: 20.02.2021, 17:00
System: Access Point

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Günther » 20.02.2021, 20:56

Hallo Zusammen!

habe jetzt recht lange das Forum durchsucht wegen meiner Frage, aber nichts gefunden!

Besitze 1 Stk. Falmot C12 (inkl. Stellantriebe) + 6 Stk. HmIP-WTH-2 + 1 Stk. Multi IO Box für heizen und kühlen -> Wärmepumpe.

Problemstellung:

alle Heizkreise haben ihren Sollwert erreicht 22,5° bzw. bei Sonneneinstrahlung weit darüber.

IO Box schickt noch immer Heizbefehl an die Wärmepumpe!

Kommt dieser Sollwert/Anforderung an die Wärmepumpe von Falmot C12 oder IO Box?!

Irgendwo habe ich da anscheinend einen Gedankenfehler beim einstellen :roll:

Danke Vorab

Lg

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“